Neu | Die Notwendigkeit der Gründung im Zeitalter der Dekonstruktion. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 403 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

Neu Die Notwendigkeit der Gründung im Zeitalter der Dekonstruktion.

Zur Gründung in Heideggers "Beiträgen zur Philosophie" unter Hinzuziehung der Derridaschen Dekonstruktion.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-48737-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Gründung in Heideggers "Beiträgen zur Philosophie" unter Hinzuziehung der Derridaschen Dekonstruktion.

E-Book, Deutsch, Band 20, 403 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-48737-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage nach dem Grund ist nicht nur eine zentrale Thematik des Heideggerschen Denkens, sondern auch der zeitgenössischen Dekonstruktion. In beiden Fällen entspringt sie der geschichtlichen Erfahrung der Abgründigkeit des Seins in der Endzeit der Metaphysik. Während sie sich aber bei Heidegger in Richtung der Notwendigkeit eines anfänglich gründenden und gegründeten Seins entfaltet, gestaltet sie sich in der Dekonstruktion, wie sie Derrida geprägt hat, als Infragestellung und Entgründung jeglichen metaphysischen Grundes. In ihren Untersuchungen stellt sich die Autorin zunächst die Aufgabe, Heideggers Denken des Grundes als eines abgründigen Gründens vor allem in Hinblick auf dessen 'Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)' nachzuzeichnen und zugleich den abgründig gründenden Charakter dieses Denkens selbst aufzuweisen. Dabei wird gezeigt, wie Heidegger das ursprüngliche Wesen des Grundes als ein abgründiges Seinsgeschehen denkt, das nur im darin gegründeten und es gründenden Dasein geschieht. Vor dem Hintergrund der Heideggerschen Einsicht in die Notwendigkeit eines abgründig gründenden Seins und Denkens in der Endzeit der Metaphysik wird dann gefragt, wie die Dekonstruktion der Abgründigkeit des Seins entspricht und inwieweit in ihr Möglichkeiten gründenden Seins offengehalten oder verschlossen werden. Die Autorin versucht dabei aufzuzeigen, inwiefern einerseits in der Dekonstruktion die Gefahr eines Ausschlusses von einem gründenden Sein und Denken liegt, daß zum anderen aber im Moment der Suspension eines metaphysischen Grundes auch ein Anstoß für ein abgründig gründendes Sein liegen kann:

Neu Die Notwendigkeit der Gründung im Zeitalter der Dekonstruktion. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Vorbereitender Teil: Thema und Aufbau der Untersuchungen - Die Wesensbestimmung des Grundes in der Metaphysik - Die Bestimmung des Wesens des Grundes aus der ekstatisch-horizontal sichzeitigenden Transzendenz des Daseins - Der Wandel vom transzendental-horizontal bestimmten Wesen des Grundes zum seynsgeschichtlichen Gründen der Wahrheit des Seyns - B. Hauptteil: 1. Abschnitt: Die Gründung der Wahrheit des Seyns: I. Das Gefüge des Ereignis-Denkens: Die 'Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)' - Der Anklang - Das Zuspiel - Der Sprung - II. Die Gründung: Die Fuge der Gründung - Dasein und Mensch - Dasein und Wahrheit des Seyns - Der Zeit-Raum als Abgrund - Das Ereignis als Urgrund - III. Die Bergung: Der Unterschied von Seyn und Seiendem - Die Bergung im Ganzen des Ereignisses - Die Kunst als ausgezeichnete Bergungsweise: 'Der Ursprung des Kunstwerks' - Die Bergung im Geviert. 'Das Ding' - Das schonende Wohnen im Geviert. 'Bauen, Wohnen, Denken' - Die Bergung im Leib - Die Bergung im Wort. Dichten und Denken - Gründendes Denken - 2. Abschnitt: Gründendes Denken und Dekonstruktion: Die Derridasche Dekonstruktion - Derridas Text - Derrida / Heidegger - Heidegger / Derrida - Der Wille zur Gründung - Literaturverzeichnis - Personenregister - Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.