Neuberger | Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

Neuberger Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen?


1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-87988-440-7
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

ISBN: 978-3-87988-440-7
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das 360°-Feedback (Multi-Source Feedback) ist ein Verfahren, bei dem Führungskräfte von mehreren BezugspartnerInnen (Vorgesetzten, KollegInnen, Unterstellten, externen oder internen KundInnen) strukturierte schriftliche Beurteilungen erhalten.

Diese Rückmeldungen – die häufig auch noch durch Selbstbeurteilungen ergänzt werden – diskutieren sie mit den Beurteilenden (meist im Rahmen moderierter Workshops); proklamiertes Ziel ist die Ableitung von Verbesserungs- und Entwicklungsmaßnahmen.

Das 360°-Feedback wird im vorliegenden Text aus zwei Perspektiven diskutiert: Aus technisch-methodischer Sicht wird auf das (noch ausstehende) systematische Controlling und einige seiner zentralen Voraussetzungen eingegangen: Kann die Kundenorientierung die Hierarchieorientierung ersetzen? Welche methodischen Probleme wirft eine Rundum-Beurteilung auf? Welche unausgesprochenen Annahmen werden über den Beurteilungspro-zess gemacht? Welche Dimensionen und Merkmale werden beurteilt?

Sieht man das 360°-Feedback aus politischer Perspektive als panoptische Kontrolltechnik, kann man die Bedeutung spezifischer Eigenheiten systematisch reflektieren: das Erfordernis der Anonymität, die Rolle externer Verfahrensfachleute und interner/ externer ModeratorInnen, die Voraussetzungen und Nebenwirkungen interpersonaler und intertemporaler Vergleiche, die Nützlichkeit häufig angeprangerter Fehler oder 'Sünden'.

Der Text wird abgeschlossen mit einem 30-seitigen Anhang, in dem konkrete Beispiele für Verfahren und Systeme abgedruckt sind und Charakteristika des Feedbackprozesses analysiert werden.

Neuberger Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;0.Zusammenfassung in Thesen;9
3;1.Das 360o-Feedback-Verfahren;12
3.1;1.1Das 360o-Feedback im Raster anderer Beurteilungs-, Befragungs- und Feedbackverfahren;12
3.2;1.2Merkmale des 360o-Feedbacks;15
4;2.Technisch-methodische Aspekte;19
4.1;2.1.Controlling des 360o-Feedback-Verfahrens;19
4.1.1;2.1.1Intentionen und Funktionen des 360o-Feedbacks;19
4.1.2;2.1.2Eine gute Idee, aber eine schlechte Realisierung?;20
4.1.3;2.1.3Controlling des Controlling: Feedback für d;20
4.1.4;2.1.4Kosten des 360o-Feedback-Verfahrens;21
4.1.5;2.1.5Nutzen des 360o-Feedback-Verfahrens;21
4.2;2.2Jeder jedes Kunde? Kundenorientierung vs. Hierarchieorientierung;23
4.3;2.3Alle alle?;25
4.3.1;2.3.1Was hieße es, wenn ernst gemacht würde mit ;25
4.3.2;2.3.2Zur Ausweitung des Beurteilerkreises: Sehen vier Augen mehr als zwei?;26
4.4;2.4Zur Pseudogenauigkeit in der Ergebnispräsenta;36
4.5;2.5Eine Skizze des Beurteilungsprozesses;37
4.6;2.6Was wird beurteilt?;41
4.6.1;2.6.1Beurteilungsdimensionen und -merkmale im 360o-Feed˜back;41
4.6.2;2.6.2Praxisbeispiele für Beurteilungsmerkmale;43
4.7;2.7Zwischenresümee: 360o-Beurteilung ist, was ma;47
5;3.Das 360o-Feedback als politische Arena;49
5.1;3.1Die mikropolitische Bedeutung der Anonymität;52
5.2;3.2Die Rolle der externen VerfahrensspezialistInnen;58
5.3;3.3Die Rolle der ModeratorInnen;59
5.4;3.4Person- oder Beziehungsbeurteilung?;61
5.5;3.5Zur Mikropolitik des Vergleichens;63
5.6;3.6Zuerst die nüchterne Bestandsaufnahme, dann e;68
5.7;3.7Heftig sündigen! Nützliche Fehler machen!;69
6;4.Survey -> Feedback -> Action!;72
7;5.Schluss: Das 360o-Feedback ...;77
8;6.Anhang;82
8.1;Anhang 1:Günstiges Feedback. Eine Zus;82
8.2;Anhang 2:Schriftliche Feedback-Verfahren;83
8.2.1;Beleg A-2.1: 'Rückmeldekarte;84
8.2.2;Beleg A-2.2: Radar-Diagramm;86
8.2.3;Beleg A-2.3: Auswertungsblatt einer Führungs- und Arbeitssituationsanalyse;88
8.2.4;Beleg A-2.4: Esso-Vorgesetzten-Beurteilung;89
8.2.5;Beleg A-2.5: Fragebogen zur Aufwärtsbeurteilung in der BMW;91
8.2.6;Beleg A-2.6: Die Aufwärtsbeurteilung bei DeTeWe;95
8.2.7;Beleg A-2.7: Fragebogen Feedbackgeber;96
8.2.8;Beleg A-2.8: GE-IPS-360 o -Beurteilungsbogen für Führungskräfte;97
8.2.9;Beleg A-2.9: Verhaltensverankerte Beurteilungsskala;100
8.2.10;Beleg A-2.10: Verhaltensbeobachtungsskalen;101
8.3;Anhang 3:Systematisches Verbesserungsprogramm ...;102
8.4;Anhang 4:Feedback-Inhalte und Feedback-Prozesse ;107
9;7.Literaturverzeichnis;113
10;8.Autorenverzeichnis;121
11;9.Stichwortverzeichnis;122



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.