E-Book, Deutsch, 91 Seiten
Neuhaus Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45259-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein primärpräventives Programm für Schulklassen ab Klasse 5
E-Book, Deutsch, 91 Seiten
ISBN: 978-3-647-45259-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;8
5;1?Theoretische Grundlagen;9
5.1;1.1?Aggression in Reaktion auf Provokationen oder Bedrohung;9
5.2;1.2?Das Erkennen von und der Umgang mit Emotionen;11
5.3;1.3?Die Wahrnehmung und Interpretation von sozial herausfordernden Situationen;13
5.4;1.4?Selbstsicherheit im Umgang mit Gleichaltrigen;15
5.5;1.5?Gelingensbedingungen schulischer Gewaltprävention;16
6;2?Einstieg in das Trainingsprogramm;18
6.1;2.1?Grundlagen des Trainingsprogramms;18
6.2;2.2?Allgemeine Ziele des Programms;19
7;3?Rahmenbedingungen;20
7.1;3.1?Empfehlungen zur Implementation;20
7.2;3.2?Kooperation und Absprachen mit außerschulischen Partnern;21
7.2.1;3.2.1?Durchführung seitens der Schule;22
7.2.2;3.2.2?Durchführung durch außerschulische Partner (z.?B. Polizei);22
7.3;3.3?Strukturelle Empfehlungen;22
7.4;3.4?Motivation der Kinder und Jugendlichen;22
8;4?Durchführung des Programms;24
8.1;4.1?Lernziele;26
8.2;4.2?Trainingsmodul 1: Schwerpunkt Emotionen (Gesamtdauer: circa 90 Minuten);27
8.2.1;4.2.1?Emotionen bei sich und anderen erkennen;28
8.2.2;4.2.2?Perspektivenwechsel;32
8.3;4.3?Trainingsmodul 2: Schwerpunkt Kognitionen (Gesamtdauer: circa 90 Minuten);33
8.3.1;4.3.1?Abbau feindseliger Ursachenzuschreibungen in sozialen Situationen;34
8.3.2;4.3.2?Umgang mit Gruppendruck;38
8.4;4.4?Trainingsmodul 3: Schwerpunkt Handlungskompetenzen (Gesamtdauer: circa 180 Minuten);41
8.4.1;4.4.1?Übung C1: Begrüßung und Vorstellung;42
8.4.2;4.4.2?Übung C2: Gewaltbegriff;44
8.4.3;4.4.3 Übung C3: Jugendtypische Straftatenund deren Konsequenzen;46
8.4.4;4.4.4?Übung C4: Verhaltenstipps und deren Reflexion in Rollenspielen;48
8.4.5;4.4.5?Übung C5: Zentrale Botschaften;51
8.5;4.5?Trainingsmodul 4: Wiederholung und Vertiefung (circa 90 Minuten);51
8.5.1;4.5.1?Wissensauffrischung;52
8.5.2;4.5.2?Strategien im Umgang mit starken Emotionen;54
8.5.3;4.5.3?Deeskalation durch Ich-Botschaften;55
8.5.4;4.5.4?Klassenregeln;56
9;5.?Evaluation und Evidenzbasierung;57
9.1;5.1?Ergebnisse der Wirkungsevaluation (Trainingsmodul 3, ehemalige AGVen);57
9.2;5.2?Ergebnisse der Umsetzungsevaluation;58
9.3;5.3?Evaluation spezifischer Übungen: Voreiliges Schlussfolgern;59
9.4;5.4?Maßnahmen der Qualitätssicherung;60
10;6 Literatur;62
11;7?Anhang/Übungen;65
11.1;7.1?Übung A2a: Gefühlskarten für die Übung Gefühlspantomime;65
11.2;7.2?Übung A2b: Arbeitsblatt »Gesichtsausdrücke erkennen«;66
11.3;7.3?Übung A3: Arbeitsblatt »Emotional aufgeladene Situationen«;67
11.4;7.4?Übung A4a: »Perspektivenwechsel«;68
11.5;7.5?Übung B1: Wahrnehmung;69
11.6;7.6?Übung B2a: Voreiliges Schlussfolgern (ab Klasse 5);71
11.7;7.7 Übung B2b: Voreiliges Schlussfolgern (ab Klasse 9);76
11.8;7.8 Übung B2a/b: Regelkärtchen (zum Ausschneiden);79
11.9;7.9?Übung B4a: Rollenspiel Gruppendruck (Varianten A und B);80
11.10;7.10?Übung B4a: Arbeitsblatt für Zuschauerinnen und Zuschauer;82
11.11;7.11?Übung B4b: Arbeitsblatt »Ich-Botschaften«;83
11.12;7.12?Übung C1c: Postkartenbilder;84
11.13;7.13?Übung C3 und C4: Beispielsituationen für Rollenspiele;85
11.13.1;7.13.1?Rollenspielsituationen im schulischen Alltag (Provokationen);85
11.13.2;7.13.2?Rollenspielsituationen im öffentlichen Raum (Bedrohung);87
11.13.3;7.13.3?Rollenspielsituationen zum Hilfeverhalten;88
11.14;7.14?Übung D3, D4: Arbeitsblatt »Angemessene Reaktionen in Konflikten«;89
12;8 Übersicht: Alle Module und Übungen;90
13;Download-Material;92
14;Body;8