E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens
1996
ISBN: 978-3-322-95394-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik
E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95394-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung.- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung.- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens.- 2.2 Das Rechnungssystem.- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen.- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle.- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung.- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland.- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens.- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen.- 4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen.- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle.- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland.- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung.- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes.- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz.- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle.- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung.- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß.- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalenRechnungswesens.- 6 Schlußbetrachtung.- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik.- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen).- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik.- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik.- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß.- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz.- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt.- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag.- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag.- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag.