Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 9, 223 Seiten, eBook
Neumann Datenmodellierung mit deduktiven Techniken
1994
ISBN: 978-3-642-46945-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 9, 223 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-642-46945-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Ein Informationssystem als Repräsentation eines Unternehmens.- 1.2 Integrationsaspekte von betrieblichen Informationssystemen.- 1.3 Betriebliche Datenmodelle.- 1.4 Zielsetzung dieser Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Funktionale Abhängigkeiten.- 2.2 Inklusionsabhängigkeiten.- 2.3 Inferenzregeln für Abhängigkeiten.- 2.4 Erzeugung von relationalen Schemata aus funktionalen Abhängigkeiten.- 2.5 Effiziente Repräsentation von Abhängigkeiten.- 3 Spezifikation von Datenmodellierungsverfahren.- 3.1 Grundkonzepte von konzeptionellen Datenmodellierungsverfahren.- 3.2 Spezifikation des erweiterten Entity-Relationship-Modells.- 3.3 Spezifikation des NIAM-Modells.- 4 Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur Datenprüfung in konzeptionellen Modellen.- 4.1 Ein Prolog-Programm zur Konsistenzprüfung.- 4.2 Prüfung von Daten und Schema durch die abgeleiteten Abhängigkeiten.- 4.3 Prüfung von zusätzlichen Abhängigkeiten.- 5 Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur Erzeugung von Relationsschemata.- 5.1 Anwendimg des Normalisierungsalgorithmus auf die resultierenden funktionalen Abhängigkeiten.- 5.2 Namensgebung für Tabellen und Attribute.- 5.3 Elimination von Tupd-Identifikatoren und Einbeziehung von Inklusionsabhängigkeiten.- 5.4 Inklusionsabhängigkeiten und zusammengesetzte Schlüssel.- 5.5 Inklusionsabhängigkeiten und Transaktionen.- 5.6 Eine Optimierung für *:1-Beziehungstypen mit vollständiger Beteiligung auf der *-Seite.- 5.7 Beispiele für Abbildungen von ER-Modellen in relationale Schemata.- 5.8 Beispiele für Abbildungen von NIAM-Modellen in relationale Schemata.- 6 Vergleich von konzeptionellen Modellen.- 6.1 Attributäquivalenz.- 6.2Abhängigkeitseinschluß.- 6.3 Abhängigkeitsäquivalenz.