E-Book, Deutsch, Band 56, 216 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Neumann Denkende Körper
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161522-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die metaphysische Unteilbarkeit des Menschen von Descartes und Spinoza bis La Mettrie
E-Book, Deutsch, Band 56, 216 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Philosophische Untersuchungen
ISBN: 978-3-16-161522-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Descartes' denkender Körper
1.1 Die Maschine vorstellen
1.2 Physiologische Serien
1.3 Die unmögliche Verkörperung
1.4 Subjekt des Denkens
2 Spinozas denkende Körper
2.1 Nichts als die Idee des Körpers
2.2 Der automa spirituale
2.3 Der unausgedehnte Körper
2.4 Ewige oder menschliche Ideen?
3 Automaten im Gespräch
3.1 Henricus Regius oder Cornelius van Hogelande: Treue und untreue Adepten
3.2 Louis de La Forge und Géraud de Cordemoy: Die Figuration des tierischen Engels
3.3 Theodor Craanen nach Franciscus Sylvius: Schäumende Körper und porale Muster
3.4 Ruard Andala gegen Johannes Regius: Von geistigen und gottlosen Automaten
4 Empfindende Körper
4.1 Boerhaave und das Hinabsteigen der Seele in die Nerven
4.2 Die Materie erblüht
4.3 La Mettries organisches Glück
Schluss