Neumann | Die Regierung der Elternzeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Neumann Die Regierung der Elternzeit

Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4912-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-4912-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mehr Kinder, mehr Arbeit, mehr Wirtschaftswachstum? Die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes 2007 gilt als wichtige familienpolitische Zäsur: Mehr Erwerbsanreize, eine verkürzte Bezugsdauer des Elterngeldes und 'Partnermonate' stellten wichtige Veränderungen dar. Mit den Familienberichten der Bundesregierung und Interviewmaterial einer Studie zu Vätern in Elternzeit fragt Benjamin Neumann mit geschlechtertheoretisch-gouvernementalem Blick nach Verschiebungen familienpolitischer Rationalität und damit verbundenen Subjektivationsprozessen. Dabei wird deutlich, wie Vereinbarkeitsdiskurse bis in die elterlichen Selbstverhältnisse hineinreichen.

Neumann Die Regierung der Elternzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Neumann, Benjamin
Benjamin Neumann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dortmund und promovierte im Lehrgebiet 'Soziologie der Geschlechterverhältnisse'. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Gender und Queer Studies, Gouvernementalität und Biopolitik, poststrukturalistischer Subjekt- und Performativitätstheorien sowie qualitativer Methodologie und Epistemologie.

Benjamin Neumann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dortmund und promovierte im Lehrgebiet 'Soziologie der Geschlechterverhältnisse'. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Gender und Queer Studies, Gouvernementalität und Biopolitik, poststrukturalistischer Subjekt- und Performativitätstheorien sowie qualitativer Methodologie und Epistemologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.