E-Book, Deutsch, 688 Seiten
Neumann / Hottenrott Das große Buch vom Laufen
überarbeitete
ISBN: 978-3-8403-1165-9
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 688 Seiten
ISBN: 978-3-8403-1165-9
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER TRAININGSMETHODEN UND LAUFLEISTUNGEN;16
4;2 LAUFTRAINING UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT;36
4.1;2.1 Laufen im Kindes- und Jugendalter;37
4.2;2.2 Laufen im Erwachsenenalter;43
4.2.1;2.2.1 Volks- und Freizeitläufer;43
4.2.2;2.2.2 Laufen als Leistungssport;46
4.3;2.3 Laufen im Seniorenalter;49
4.4;2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede;58
5;3 BEWEGUNGSSTRUKTUR, MUSKELAKTIVITÄT UND LAUFTECHNIK;66
5.1;3.1 Modelle der Phasenstruktur;66
5.2;3.2 Vier-Phasen-Modell des Laufzyklus;67
5.3;3.3 Muskelaktivität beim Laufen;71
5.3.1;3.3.1 Funktionell-anatomische Betrachtung;71
5.3.2;3.3.2 Muskelaktivität in den Bewegungsphasen;73
5.3.3;3.3.3 Dehnungs-Verku?rzungs-Zyklus;78
5.3.4;3.3.4 Einfluss der Lauftechnik auf die Muskelaktivität;79
5.3.5;3.3.5 Einfluss der Ermu?dung auf die Muskelaktivität;80
5.4;3.4 Laufanalyse und Lauftechnik;83
5.4.1;3.4.1 Die Abrollbewegung aus funktionell-anatomischer Sicht;84
5.4.2;3.4.2 Schrittstruktur;90
5.4.3;3.4.3 Körperhaltung und Körpergelenkwinkel;95
5.4.4;3.4.4 Körperschwerpunkt (KSP);97
5.4.5;3.4.5 Einfluss der Ermu?dung auf die Bewegungsausfu?hrung;98
5.5;3.5 Belastung des Stu?tz- und Bewegungssystems beim Laufen;99
5.5.1;3.5.1 Bodenreaktionskräfte in der Stu?tzphase;99
5.5.2;3.5.2 Druckverteilung und Abrollbewegung beim Vorfuß-, Mittelfuß- und Ru?ckfußlaufen;102
5.5.3;3.5.3 Einfluss der Lauftechnik auf die Belastung des Stu?tz- und Bewegungssystems;104
5.5.4;3.5.4 Einfluss der Ermu?dung auf die Belastung des Stu?tz- und Bewegungssystems;106
6;4 HALTUNG, KOORDINATION UND TECHNIKTRAINING IM AUSDAUERLAUF;112
6.1;4.1 Kopf-, Rumpf-, Becken- und Armhaltung;112
6.1.1;4.1.1 Kopfsteuerung und Wirbelsäulenhaltung;112
6.1.2;4.1.2 Beckenstellung und Wirbelsäulenform;113
6.1.3;4.1.3 Die Bedeutung der Rumpfmuskulatur fu?r ein gesundes und effizientes Laufen;115
6.1.4;4.1.4 Einfluss der Reflexmotorik auf Haltung und Laufeffizienz;116
6.1.5;4.1.5 Haltung und Bewegung der Arme;117
6.1.6;4.1.6 Kriterien einer ökonomischen Lauftechnik;118
6.2;4.2 Techniktraining;122
6.2.1;4.2.1 Überlegungen zum methodischen Vorgehen;122
6.2.2;4.2.2 Koordinations-, Stabilisations- und Mobilisationstraining;124
6.2.3;4.2.3 Spezielle Laufschule (Lauf-ABC);127
6.2.4;4.2.4 Anwendung der Lauftechniken im Training;129
7;5 LEISTUNGSSTRUKTUR LAUF;134
7.1;5.1 Faktoren der Leistungsstruktur;134
7.2;5.2 Konditionelle und koordinative Fähigkeiten;136
7.2.1;5.2.1 Ausdauerfähigkeit;137
7.2.2;5.2.2 Kraftausdauerfähigkeit;139
7.2.3;5.2.3 Schnelligkeitsfähigkeit;140
7.2.4;5.2.4 Schnelligkeitsausdauerfähigkeit;141
7.2.5;5.2.5 Beweglichkeit;142
7.2.5.1;5.2.5.1 Aktive und passive Beweglichkeit;142
7.2.5.2;5.2.5.2 Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit;144
7.2.6;5.2.6 Muskelfunktionstests;146
8;6 TRAININGSBEREICHE IM LAUF;152
8.1;6.1 Definitionen von Trainingsbereichen in Ausdauersportarten;152
8.2;6.2 Trainingsbereiche – abgeleitet von der Wettkampfgeschwindigkeit;155
8.3;6.3 Trainingsbereiche – abgeleitet aus der Laktatkinetik in Stufentests;164
8.4;6.4 Trainingsbereiche – abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz;164
8.5;6.5 Trainingsbereiche – abgeleitet vom Deflektionspunkt (CONCONI-Test);166
9;7 TRAININGSMITTEL UND TRAININGSMETHODEN;170
9.1;7.1 Spezifische Trainingsmittel;170
9.2;7.2 Unspezifische Trainingsmittel (Crosstraining);172
9.3;7.3 Trainingsmethoden;184
9.3.1;7.3.1 Dauermethoden;184
9.3.2;7.3.2 Intervallmethoden;187
9.3.3;7.3.3 Wiederholungsmethode;189
9.3.4;7.3.4 Wettkampfmethode;190
10;8 TRAININGSSTRUKTUR;194
10.1;8.1 Aspekte der Trainingsstruktur;194
10.2;8.2 Zyklisierung und Periodisierung des Trainings;197
10.2.1;8.2.1 Das Training in der allgemeinen Vorbereitungsperiode;203
10.2.2;8.2.2 Das Training in der speziellen Vorbereitungsperiode;204
10.2.3;8.2.3 Das Training in der Wettkampfperiode;205
10.3;8.3 Trainingsprinzipien;211
10.4;8.4 Trainings- und Wettkampfanalyse;214
10.5;8.5 Methodische Fehler beim Lauftraining;217
11;9 BELASTUNGSVORBEREITUNG UND BELASTUNGSNACHBEREITUNG;222
11.1;9.1 Erwärmung (Warm-up);223
11.2;9.2 Dehnen (Stretching);225
11.3;9.3 Belastungsnachbereitung (Cool-down);229
12;10 PLANUNG UND GESTALTUNG DES TRAININGS;235
12.1;10.1 Wahl des Trainingsortes;235
12.2;10.2 Planung und Durchfu?hrung des Trainings;236
12.3;10.3 Verhalten nach dem Trainingsc0
13;11 TRAININGSANPASSUNGEN IN ORGANEN UND FUNKTIONSSYSTEMEN;242
13.1;11.1 Sportherz;244
13.2;11.2 Atmung;249
13.3;11.3 Blut und Sportleranämie;254
13.4;11.4 Sauerstoffaufnahme und Wirkungsgrad;259
13.5;11.5 Energiestoffwechsel, Immunsystem und Muskulatur;268
13.5.1;11.5.1 Energiegewinnung und Energieabbau;268
13.5.2;11.5.2 Energiereiche Phosphate;270
13.5.3;11.5.3 Kohlenhydratstoffwechsel;273
13.5.3.1;11.5.3.1 Anaerober Energiestoffwechsel;273
13.5.3.2;11.5.3.2 Laktatbildung und Laktattransport;274
13.5.3.3;11.5.3.3 Aerober Energiestoffwechsel;280
13.5.3.4;11.5.3.4 Glykogenspeicher;282
13.5.4;11.5.4 Fettstoffwechsel;284
13.5.5;11.5.5 Proteinstoffwechsel;288
13.5.6;11.5.6 Immunsystem;289
13.6;11.6 Muskulatur – Muskelfaser und Ernergiespeicher;298
13.6.1;11.6.1 Muskelfaserverteilung;299
13.6.2;11.6.2 Muskelfaserfläche;300
13.6.3;11.6.3 Muskelfaserkapillarisierung;301
13.6.4;11.6.4 Enzymaktivitäten in den Muskelfasern;301
13.6.5;11.6.5 Energievorräte;302
14;12 BIOLOGISCHE MESSGRÖSSEN ZUR STEUERUNG DER LAUFBELASTUNG;308
14.1;12.1 Herzschlagfrequenz (HF) und Herzfrequenzvariabilität (HRV);310
14.1.1;12.1.1 HF und Laufgeschwindigkeit;310
14.1.2;12.1.2 HF und Dauerbelastung;313
14.1.3;12.1.3 Einflussfaktoren auf die Herzfrequenzregulation;317
14.1.4;12.1.4 Herzfrequenzvariabilität;328
14.2;12.2 Laktat;329
14.3;12.3 Sauerstoffaufnahme;340
14.4;12.4 Energieverbrauch;346
14.5;12.5 Serumharnstoff;348
14.6;12.6 Kreatinkinase;350
14.7;12.7 Ammoniak;354
14.8;12.8 Hämatokrit und Hämoglobin;354
14.9;12.9 Glukose;357
14.10;12.10 Mineralien;357
15;13 SPORTARTSPEZIFISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK IM LAUF;364
15.1;13.1 Leistungsdiagnostik im Labor;366
15.2;13.2 Leistungsdiagnostik am Trainingsort (Feldtest);376
15.3;13.3 Belastungssteuerung auf Lehrgängen;380
15.4;13.4 Empfehlungen zum Lauftraining aus Labordaten;383
16;14 REGENERATION UND ENTSPANNUNG;392
16.1;14.1 Regeneration mit sportmethodischen Mitteln;397
16.2;14.2 Regeneration bei starker Muskelermu?dung und Muskelkater;402
16.3;14.3 Stretching (Dehnen);409
16.4;14.4 Physiologische Entspannungsmaßnahmen;412
16.5;14.5 Ernährung und Regeneration;414
17;15 ÜBERTRAINING UND REGENERATIONSSTEUERUNG;424
17.1;15.1 Ursachen und Symptome des Übertrainings;424
17.2;15.2 Regenerationssteuerung zur Vermeidung von Übertraining;427
17.3;15.3 Zusätzliche Möglichkeiten der Regeneration;432
18;16 ERNÄHRUNG IM LAUFSPORT;438
18.1;16.1 Kohlenhydrataufnahme vor, während und nach Belastungen;438
18.1.1;16.1.1 Kohlenhydrataufnahme vor Laufbelastungen;438
18.1.2;16.1.2 Kohlenhydrataufnahme während Laufbelastungen;443
18.1.3;16.1.3 Kohlenhydrataufnahme nach Laufbelastungen;452
18.2;16.2 Proteinaufnahme;455
18.3;16.3 Fettaufnahme;455
18.4;16.4 Abweichende Ernährungsformen;458
18.4.1;16.4.1 Manipulationen des Körpergewichts;458
18.4.2;16.4.2 Vegetarische Ernährungsweise;460
19;17 ERLAUBTE UND UNERLAUBTE WIRKSTOFFE (MEDIKAMENTE);466
19.1;17.1 Erlaubte Wirkstoffe;467
19.2;17.2 Unerlaubte Wirkstoffe (Doping);475
19.3;17.3 Medikamente und Leistungsfähigkeit;481
20;18 TRAINING UNTER VERÄNDERTEN KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN;488
20.1;18.1 Laufen bei Hitze;489
20.2;18.2 Lauftraining bei Kälte;499
20.3;18.3 Lauftraining in mittleren Höhen;501
20.4;18.4 Lauftraining bei Luftschadstoffen oder hohen Ozonwerten;513
20.4.1;18.4.1 Ozon und UV-Strahlung;514
20.4.2;18.4.2 Luftschadstoffe;516
21;19 FEHLBELASTUNGEN UND VERLETZUNGEN BEIM LAUFEN;522
21.1;19.1 Formabweichungen im Körperbau;523
21.2;19.2 Muskuläre Dysbalancen;524
21.3;19.3 Fehlbeanspruchungen;529
21.4;19.4 Orthopädische Aspekte im Alter;535
21.5;19.5 Vermeidung von Verletzungen beim Laufen;536
22;20 SPORT BEI AKUTEN ERKRANKUNGEN;546
22.1;20.1 Laufunterbrechungen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Arthrose;547
22.2;20.2 Laufen nach endoprothetischer Versorgung;549
22.3;20.3 Laufen bei Asthma bronchiale oder Infekten;552
22.4;20.4 Laufen bei Virusinfekten oder Infekten der oberen Luftwege;553
23;21 LAUFAUSRÜSTUNG;558
23.1;21.1 Laufschuhe;558
23.1.1;21.1.1 Aufbau und Material eines Laufschuhs;559
23.1.2;21.1.2 Einfluss von Körpergewicht und Laufgeschwindigkeit auf den Laufschuh;561
23.1.3;21.1.3 Einfluss der Lauftechnik auf den Laufschuh;562
23.1.4;21.1.4 Anforderungen an einen geeigneten Laufschuh;563
23.1.5;21.1.5 Kategorisierung der Laufschuhe;564
23.1.6;21.1.6 Auswirkungen eines geeigneten oder ungeeigneten Laufschuhs auf die Beinachse und Fußstell;565
23.1.7;21.1.7 Hinweise und Empfehlungen fu?r den Laufschuhkauf;568
23.2;21.2 Schuheinlagen;569
23.3;21.3 Funktionelle Laufbekleidung;571
24;22 LAUFEN BEI CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN;578
24.1;22.1 Koronare Herzkrankheit;580
24.2;22.2 Bluthochdruck (Hypertonie);583
24.3;22.3 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit);584
24.4;22.4 Metabolisches Syndrom;585
24.5;22.5 Übergewicht und Adipositas;587
25;23 LEISTUNGSZIEL MARATHONLAUF;596
25.1;23.1 Olympiasiege und Rekorde im Marathon;596
25.2;23.2 Marathontraining;601
25.3;23.3 Einflussfaktoren auf die Marathonzeit;605
25.4;23.4 Trainingsaufwand und Laufleistung;612
25.5;23.5 Herz-Kreislauf-Beanspruchung und Gesundheitsrisiken beim Marathon;616
25.6;23.6 Kontraindikation und relative Kontraindikation fu?r einen Marathonstart;618
25.7;23.7 Metabole Beanspruchung beim Marathonlauf;621
25.8;23.8 Regeneration nach dem Marathonlauf;624
26;Literatur;630
27;Bildnachweis;665
28;Sachwortregister;666