Neuy-Lobkowicz | ADHS – Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 291 Seiten

Neuy-Lobkowicz ADHS – Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder


13. Auflage 2023
ISBN: 978-3-608-20649-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 291 Seiten

ISBN: 978-3-608-20649-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alles, was Sie über ADHS wissen müssen DAS Grundlagenwerk jetzt vollständig aktualisiert und erweitert: Dieses bewährte Buch gibt konkrete und leicht umsetzbare Anleitungen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld. Es berücksichtigt dabei die Entwicklung und Veränderung der ADHS von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Die Autorin vermittelt konkrete Lösungsstrategien für die verschiedenen Problembereiche, die bei ADHS auftreten können. Sie motiviert Betroffene, nicht zu resignieren und ADHS auch nicht als Ausrede zu missbrauchen, sondern sich den auftretenden Schwierigkeiten zu stellen und an ihnen zu wachsen.

Astrid Neuy-Lobkowicz (vormals Astrid Neuy-Bartmann), Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik. Sie gründete mit anderen Kollegen das ADHS-Zentrum in München und hat eine Facharztpraxis mit Schwerpunkt ADHS in Aschaffenburg. Zum Thema ADHS hält sie viele Vorträge und hat weitere Bücher mit Kollegen veröffentlicht. Sie ist selbst Betroffene und Mutter von fünf Kindern, von denen drei ADHS haben.
Neuy-Lobkowicz ADHS – Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Betroffene aller Lebensalter, Eltern, Ehepartner und andere Angehörige, Personen aus dem sozialen Umfeld wie Arbeitskolleg:innen sowie Erzieher:innen und Lehrkräfte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zur Autorin;3
3;Widmung;6
4;Inhalt;8
5;Einleitung;14
6;Lesehinweis;16
7;Erster Teil: Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte;18
7.1;Ist ADHS nur eine Modediagnose?;20
7.2;Was genau bedeutet eigentlich ADHS?;22
7.3;Wer diagnostiziert ADHS?;25
7.4;Ist jede ADHS behandlungsbedürftig?;25
7.5;Zur ersten Orientierung: Definition und Kernsymptome von ADHS im Überblick;31
7.5.1;Definition;31
7.5.2;ADHS-Typen;32
7.5.3;Kernsymptome;32
7.6;Die positiven Seiten der ADHS-ler;38
7.7;ADHS im Verlauf des Lebens;40
7.7.1;Hyperaktive ADHS im Verlauf des Lebens;42
7.7.2;Hypoaktive, unaufmerksame ADHS im Verlauf des Lebens;57
7.8;Begleiterscheinungen der ADHS;68
7.9;Ursachen der ADHS;76
7.9.1;Was genau geschieht im Gehirn eines Menschen mit ADHS?;80
7.10;Diagnosestellung;82
7.10.1;Wer diagnostiziert ADHS?;82
7.10.2;Wie wird diagnostiziert?;83
7.11;Die Behandlung von ADHS;86
7.11.1;Information, Aufklärung und Beratung;87
7.11.2;Akzeptanz und Selbstmanagement;89
7.11.3;Coaching;91
7.11.4;Psychotherapie;92
7.11.5;Medikation;106
8;Zweiter Teil: Die täglichen Herausforderungenin den Griff bekommen;122
8.1;Störung der Konzentration und Aufmerksamkeit – »Schon wieder nicht bei der Sache«;125
8.1.1;Was Sie selbst für sich tun können;126
8.1.2;Was Sie als Partner tun können;127
8.1.3;Was Sie als Eltern tun können;128
8.1.4;Was Sie als Pädagoge tun können;131
8.2;Überaktivität, Unruhe, Nervosität – »Strategien für den Zappelphilipp«;134
8.2.1;Was Sie selbst für sich tun können;134
8.2.2;Was Sie als Partner tun können;135
8.2.3;Was Sie als Eltern tun können;135
8.2.4;Was Sie als Pädagoge tun können;136
8.3;Verträumt, abwesend, kontaktscheu – »Hilfen für Träumer«;137
8.3.1;Was Sie selbst für sich tun können;138
8.3.2;Was Sie als Partner tun können;138
8.3.3;Was Sie als Eltern tun können;139
8.3.4;Was Sie als Pädagoge tun können;140
8.4;Stimmungslabilität, emotionale Störung, Unzufriedenheit – »Leben auf der Achterbahn der Gefühle«;144
8.4.1;Was Sie selbst für sich tun können;146
8.4.2;Was Sie als Partner tun können;148
8.4.3;Was Sie als Eltern tun können;149
8.4.4;Was Sie als Pädagoge tun können;150
8.5;Desorganisation – »Chaos im Kopf und Chaos im Leben«;157
8.5.1;Was Sie selbst für sich tun können;159
8.5.2;Was Sie als Partner tun können;164
8.5.3;Was Sie als Eltern tun können;166
8.5.4;Was Sie als Pädagoge tun können;170
8.6;Emotionale Überreaktion, Stressintoleranz – »Warum denn gleich in die Luft gehen?«;173
8.6.1;Was Sie selbst für sich tun können;174
8.6.2;Was Sie als Partner tun können;174
8.6.3;Was Sie als Eltern tun können;175
8.6.4;Was Sie als Pädagoge tun können;175
8.7;Störung der Impulskontrolle und der Steuerungsfähigkeit – »Wenn der Gaul durchgeht«;176
8.7.1;Was Sie selbst für sich tun können;179
8.7.2;Was Sie als Partner tun können;182
8.7.3;Was Sie als Eltern tun können;184
8.7.4;Was Sie als Pädagoge tun können;187
8.8;Schnelle Erschöpfung, Lustlosigkeit – »Null Bock auf gar nichts«;190
8.8.1;Was Sie selbst für sich tun können;191
8.8.2;Was Sie als Partner tun können;192
8.8.3;Was Sie als Eltern tun können;192
8.8.4;Was Sie als Pädagoge tun können;193
8.9;Vergesslichkeit – »Aus den Augen, aus dem Sinn«;193
8.9.1;Was Sie selbst für sich tun können;195
8.9.2;Was Sie als Partner tun können;197
8.9.3;Was Sie als Eltern tun können;198
8.9.4;Was Sie als Pädagoge tun können;200
8.10;Selbstzweifel – »Immer geht alles schief«;201
8.10.1;Was Sie selbst für sich tun können;203
8.10.2;Was die anderen, Partner, Eltern und Pädagogen tun können;204
8.11;Emotionale Störungen wie Ängste oder Depressionen – »Ich schaffe es sowieso nicht«;205
8.12;Risikobereitschaft, Langeweile, innere Leere – »Lust auf Action und Abenteuer«;205
8.12.1;Was Sie selbst für sich tun können;206
8.12.2;Was Sie als Partner tun können;207
8.12.3;Was Sie als Eltern tun können;207
8.13;Suchtverhalten – »Auf der Suche nach mehr«;208
8.13.1;Was Sie selbst für sich tun können;209
8.13.2;Was die anderen, Partner, Eltern und Pädagogen tun können;210
8.14;Dissoziale Entwicklung – »Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich völlig ungeniert«;211
8.14.1;Was Partner, Eltern und Pädagogen tun können;212
8.15;Schwierigkeiten im Umgang mit Geld – »Ohne Moos nix los«;213
8.15.1;Was Sie selbst für sich tun können;214
8.15.2;Was Sie als Partner tun können;215
8.15.3;Was Sie als Eltern tun können;216
8.16;Zusammengefasst: Selbstmanagement im Alltag praktisch umgesetzt;217
8.16.1;Bestandsaufnahme;218
8.16.2;Zeitplan;219
8.16.3;Coach;219
8.16.4;Arbeitsroutine;220
8.16.5;Berufsund Lebensplanung;221
8.16.6;Partnerwahl;222
9;Dritter Teil: ADHS – nicht nur ein individuelles Problem:Auswirkungen auf Beziehungen und Gesellschaft;224
9.1;Menschen mit ADHS in Beziehungen und Partnerschaft;226
9.1.1;10 Regeln für lebendige Beziehungen;226
9.2;Kinder mit ADHS – Herausforderung für Eltern und Lehrer;240
9.2.1;Strategien für die Erziehungsarbeit;241
9.3;ADHS in unserer Gesellschaft – Chancen und Konsequenzen;253
9.3.1;Warum ADHS gerade heute so relevant für unsere Gesellschaft ist;256
9.3.2;Voneinander lernen, besser miteinander leben;258
10;Anhang;260
10.1;ADHS-Fragebögen;1
10.1.1;Elternfragebogen nach DSM-IV;262
10.1.2;Elternfragebogen nach Wender;265
10.1.3;Lehrerfragebogen;266
10.1.4;ADHS-Fragebogen für Erwachsene;268
10.1.5;ADHS-Fragebogen nach aktuellen spezifischen Symptomen;273
10.2;Tages-Checkliste;278
10.3;Checkliste für Finanzen;279
10.4;Adressen;280
10.5;Weitere Internetadressen;281
10.5.1;International;281
10.5.2;ADHS-Informationen;281
10.5.3;Selbsthilfe Begleitstörungen;282
10.5.4;Berufsverbände und Netzwerke;284
10.5.5;Informationsangebote der pharmazeutischen Industrie u.a.;285
10.5.6;Informationen in Social Media;285
10.6;APPS zu ADHS;287
10.7;Literatur;288


Neuy-Lobkowicz, Astrid
Astrid Neuy-Lobkowicz (vormals Astrid Neuy-Bartmann), Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik. Sie gründete mit anderen Kollegen das ADHS-Zentrum in München und hat eine Facharztpraxis mit Schwerpunkt ADHS in Aschaffenburg. Zum Thema ADHS hält sie viele Vorträge und hat weitere Bücher mit Kollegen veröffentlicht.
Sie ist selbst Betroffene und Mutter von fünf Kindern, von denen drei ADHS haben.

Astrid Neuy-Lobkowicz (vormals Astrid Neuy-Bartmann), Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik. Sie gründete mit anderen Kollegen das ADHS-Zentrum in München und hat eine Facharztpraxis mit Schwerpunkt ADHS in Aschaffenburg. Zum Thema ADHS hält sie viele Vorträge und hat weitere Bücher mit Kollegen veröffentlicht.
Sie ist selbst Betroffene und Mutter von fünf Kindern, von denen drei ADHS haben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.