Nichterl / Bernot / Schramm Wunschgewicht
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-96238-547-7
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gesund leben mit Chinesischer Medizin. Rezepte, Übungen & mehr
E-Book, Deutsch, Band 2, 144 Seiten
Reihe: Yang Sheng
ISBN: 978-3-96238-547-7
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Claudia Nichterl, promovierte Ernährungswissenschaftlerin, gibt ihr Wissen in Sachen Ernährung nach der Chinesischen Medizin als Beraterin und Dozentin an diversen Ausbildungsinstituten weiter. Sie veranstaltet Kochkurse, Seminare und Vorträge und veröffentlichte viele erfolgreiche Bücher zum Thema.
Weitere Infos & Material
1;Wunschgewicht;1
2;Inhalt;5
3;Die Grundlagen des Yang Sheng;7
3.1;Ganzheitliche Betrachtung des Menschen;8
3.2;Yang Sheng;9
3.3;Die fünf Säulen der Chinesischen Medizin;10
3.4;Yin und Yang;12
3.5;Die Fünf Elemente bzw. Wandlungsphasen;13
3.5.1;Im Lauf der Jahreszeiten;13
3.5.2;Organzuordnung nach den Fünf Wandlungsphasen;14
3.5.3;Die Medizin der Mitte;15
3.6;Qi;17
3.6.1;Qi-Produzenten im Organismus;18
3.6.2;Qi-Disharmoniemuster bei Übergewicht;19
3.7;Das Wetter unseres Körpers;21
3.8;Feuchtigkeit und Schleim als Nährboden für Übergewicht;22
3.9;Die fünf Typen von Übergewicht;25
3.9.1;Typ 1 Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit (Mangel-Typ);26
3.9.2;Typ 2 Magen-Hitze mit Feuchtigkeit (Fülle-Typ);27
3.9.3;Typ 3 Leber-Qi-Stauung (Fülle-Typ);29
3.9.4;Typ 4 Milzund Nieren-Schwäche (Mangel-Typ);30
3.9.5;Typ 5 Yin-Mangel mit innerer Hitze (Mangel-Typ);31
3.9.6;Mein Übergewichts-Typ;32
4;Mit der Fünf-ElementeErnährung zum Wohlfühlgewicht;35
4.1;Strategien für Ihr Wohlfühlgewicht;36
4.1.1;Das Milz-Qi stärken;37
4.1.2;Feuchtigkeit ausleiten und die Bildung neuer Feuchtigkeit verhindern;38
4.1.3;Den Energiefluss harmonisieren und Stauungen auflösen;40
4.2;Nutzen Sie Lebensmittel als Heilmittel;41
4.2.1;Die thermische Wirkung von Lebensmitteln;42
4.2.2;Fünf Elemente – fünf Geschmacksrichtungen;44
4.3;Stellen Sie auf eine typgerechte Ernährung um;47
4.3.1;Lebensmittel für den Fülleund Mangel-Typ;48
4.3.2;Getreidekur zum Start;51
4.4;Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung;53
4.4.1;Zehn Ernährungstipps für jeden Tag;53
4.4.2;Entlasten Sie die "Magenfamilie";55
4.4.3;Parieren Sie Heißhungerattacken;56
4.4.4;Planen Sie Ihre erfolgreiche Ernährungsumstellung;57
5;Rezepte im Einklang mit den Fünf Elementen;59
5.1;Gebrauchsanweisung;60
5.2;Rezepte für das Frühstück;63
5.2.1;Gerstenflockenporridge mit Obst;63
5.2.2;Haferflocken mit Obst;64
5.2.3;Apfelomelett;65
5.2.4;Süßreis mit Birne und Mandeln;66
5.2.5;Gewürzhirse mit Tomaten;67
5.3;Rezepte für den Mittag oder Abend;69
5.3.1;Rucolasuppe mit Schafskäse;69
5.3.2;Sellerie-Erbsen-Salat mit Räucherforelle;70
5.3.3;Gebratene Gurke mit Fisch;71
5.3.4;Würziges Ofengemüse;72
5.3.5;Pilzpfanne mit Wildreis;73
5.3.6;Gemüse-Reis-Pfanne;74
5.3.7;Rinderhackfleisch mit Kraut;75
5.3.8;Zitronenhuhnspieße mit Quinoa-Risibisi;76
5.4;Desserts;78
5.4.1;Apfelstrudel;78
5.4.2;Mandelpudding mit Beeren;79
5.4.3;Zucchinikuchen mit Rosmarinjoghurt;79
5.4.4;Obst als Kompott – besonders bekömmlich;80
5.4.5;Gewürzbirne;82
5.5;Gewürze und Kräuter zum Verfeinern und Abnehmen;83
5.5.1;Yi Yi Ren (Hiobstränensamen);84
5.5.2;Fu Ling (Kiefernschwamm);84
5.5.3;Ling Zhi (Glänzender Lackporling);84
5.5.4;Shiitake-Pilz;84
5.6;TCM-Rezepte zum Abnehmen;85
5.6.1;Krautsuppe "asiatisch";85
5.6.2;Detoxsuppe nach TCM;86
5.6.3;Gerstensuppe mit Adzukibohnen;88
5.6.4;Vertreibe-Feuchtigkeit-Suppe;89
5.6.5;Acht-Schätze-Reis;90
5.6.6;Algensuppe;91
5.6.7;Kräuter-Fisch-Sud;93
5.7;Tees;94
5.7.1;Teetrinken ist nicht gleich Teetrinken;94
5.7.2;Teesorten, die beim Abnehmen helfen;95
5.7.3;Chinesische Gesundheitstees zum Abnehmen;99
5.7.4;Unterstützende Teesorten und -mischungen;102
6;Das Abnehmen unterstützen mit Qigong;105
6.1;Chinesische Kampf-, Heilund Bewegungskünste;106
6.2;Hinweise zu den Übungen;108
6.3;Die edlen Übungen: Acht Brokate;109
6.3.1;Vorund Abschlussübung: das Qi regulieren;109
6.3.2;Den Himmel tragen, die Erde stützen;111
6.3.3;Den Himmel stützen;113
7;Wohlfühlen und abnehmen: Selbstmassage und Akupressur;117
7.1;Entschlacken Sie Ihren Körper mit Selbstmassage;118
7.1.1;Kranich-Bauchmassage;119
7.1.2;Abklopfen der Oberschenkel;121
7.1.3;"Lovehandles" kneten (Rou-Massage);121
7.1.4;Leitbahnmassage;122
7.2;Regulieren Sie den Qi-Fluss mit Akupressur;124
7.2.1;Akupressur an den Beinen;125
7.2.2;Akupressur an den Armen;126
7.2.3;Akupressur im Bauchbereich;127
7.2.4;Akupressurmatte;128
8;Anhang;131
8.1;Hinweis;132
8.2;Bücher, Adressen & Co.;133
8.3;Über die Autoren;136
8.4;Register;137
8.5;Bildnachweis;139