E-Book, Deutsch, 283 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Nicolaisen Selbstkompetenz entwickeln
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7737-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Förderung mentaler Gesundheit von Lehrpersonen
E-Book, Deutsch, 283 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-7737-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Torsten Nicolaisen arbeitet seit über 20 Jahren im schulischen Kontext als Coach und bildet Lehrpersonen u. a. zum Lerncoach aus. Dort erfährt das Thema Selbstkompetenz zunehmend an Gewicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Zur Ausgangslage;9
2.1.1;Bezugspunkt 1: Individuelle Erfahrungen von Lehrpersonen;9
2.1.2;Bezugspunkt 2: Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf;10
2.1.3;Bezugspunkt 3: Gesellschaftliche Ebene;12
2.1.4;Mentale Gesundheit: Zwischen Leistungswillen und Selbstakzeptanz;13
2.1.5;Das Spannungsfeld von „Selbst“ und „Kompetenz“;14
2.2;Kurzbeschreibung der einzelnen Kapitel;15
2.3;Danksagung;18
2.3.1;Literatur;18
3;1. Selbstkompetenz: Annäherungen an den Begriff;20
3.1;1.1 Perspektiven auf das „Selbst“;20
3.1.1;Zum Begriff des „Selbst“;20
3.1.1.1;Ich beziehe mich auf mich selbst;22
3.1.2;Die Blicke der Anderen;24
3.1.3;Das Selbst als Identitätserleben;25
3.1.4;Das Selbst als Erzählung;27
3.1.5;Das leibliche Selbst;29
3.1.6;Der Anteil des Unbewussten;31
3.2;1.2 Selbstkompetenz als Basis für weitere Kompetenzen;34
3.2.1;Kompetenzmodelle;36
3.2.2;Professionskompetenzen von Lehrpersonen;37
3.2.3;Selbstkompetenz als basale Kompetenz;40
3.2.4;Selbstkompetenz: eine Frage der Haltung?;42
3.3;1.3 Die Selbstkompetenz der Lehrperson stärkt die Selbstkompetenz der Lernenden;46
3.3.1;Das Selbst entwickelt sich durch Resonanzerfahrungen;47
3.3.2;Die Lehrperson als Resonanzkörper;49
3.3.3;Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler;50
3.4;1.4 Emotionen als Entwicklungshinweise;51
3.4.1;Das weite Feld der Gefühle;52
3.4.2;Hinweise für Entwicklung;53
3.4.3;Jeder Mensch hat die Verantwortung für die eigenen Gefühle;55
3.4.4;Akzeptieren negativer Emotionen;55
3.4.5;Zur Arbeit mit Gefühlen;56
3.4.6;Zur Veränderung emotionaler Reaktionsmuster;57
3.5;1.5 Selbstsorge in unsicheren Zeiten;58
3.5.1;Unsichere Zeiten: VUCA;60
3.5.2;Die Ungewissheit des Lebens tritt hervor;62
3.5.3;Selbstsorge anstelle von Selbstoptimierung;63
3.5.4;Der Zwang der Ansprüche;63
3.5.5;Selbstsorge als Lebenskunst;65
3.5.5.1;Literatur;66
4;2. Quellen für die Entwicklung von Selbstkompetenz;70
4.1;2.1 Salutogenese;70
4.1.1;2.1.1 Von der der Pathogenese zur Salutogenese;71
4.1.2;2.1.2 Kohärenzsinn;71
4.1.2.1;Verstehbarkeit;72
4.1.2.2;Handhabbarkeit;72
4.1.2.3;Sinnhaftigkeit;72
4.1.2.4;Selbstkompetenz und Kohärenzsinn;72
4.1.3;2.1.3 Generalisierte Widerstandsressourcen;73
4.1.4;2.1.4 Salutogenese und Schule;74
4.1.4.1;Gesundheitsfördernde Schule;74
4.2;2.2 Existenzanalyse;75
4.2.1;2.2.1 Existenzphilosophie;76
4.2.1.1;Zum Umgang mit sich selbst: Freiheit und Verantwortung;77
4.2.2;2.2.2 Existenzanalyse und Logotherapie;78
4.2.2.1;Existenzanalyse;78
4.2.2.2;Logotherapie;79
4.2.2.3;Das Sinnerleben;79
4.2.3;2.2.3 Werte;80
4.2.3.1;Erlebniswerte;81
4.2.3.2;Schöpferische Werte;81
4.2.3.3;Einstellungswerte;81
4.2.4;2.2.4 Stellungnahme;81
4.2.5;2.2.5 Grundmotivationen;83
4.2.6;2.2.6 Existenzielle Pädagogik;84
4.2.6.1;Von der Anspruchshaltung zur Antworthaltung;85
4.2.6.2;In der Situation sein;86
4.3;2.3 Soziologische Rollentheorie;87
4.3.1;2.3.1 Die Rolle als Bündel von Erwartungen;88
4.3.2;2.3.2 Rolle aushandeln;89
4.3.3;2.3.3 Von der Rolle distanzieren;90
4.3.4;2.3.4 Die persönliche Grenze wahren;90
4.4;2.4 PSI?Theorie: Handlungs? und Persönlichkeitspsychologie;91
4.4.1;2.4.1 Der funktionsanalytische Blick;91
4.4.2;2.4.2 Zwei übergeordnete Funktionsprofile;92
4.4.3;2.4.3 Das Zusammenspiel von vier psychischen Systemen;92
4.4.3.1;Das Intentionsgedächtnis;93
4.4.3.2;Das Objekterkennungssystem;94
4.4.3.3;Das Extensionsgedächtnis;94
4.4.3.4;Intuitive Verhaltenssteuerung;95
4.4.4;2.4.4 Arbeit mit Emotionen;95
4.5;2.5 Hypnosystemischer Ansatz;96
4.5.1;Zur Entwicklung des hypnosystemischen Ansatzes;96
4.5.2;2.5.1 Aufmerksamkeitsfokussierung;98
4.5.3;2.5.2 Unwillkürliches Erleben;99
4.5.4;2.5.3 Erlebensmuster;100
4.5.5;2.5.4 Seitenmodell;101
4.5.6;2.5.5 Steuerposition;101
4.6;2.6 Zwischenfazit: Anregungen für die Entwicklung von Selbstkompetenz;102
4.6.1;Literatur;103
5;3. Praxismanual zur Selbstkompetenz;105
5.1;3.1 Zur Arbeit mit dem Praxismanual;105
5.2;3.2 Vier Handlungsfelder;106
5.2.1;Handlungsfeld 1;107
5.2.2;Handlungsfeld 2;107
5.2.3;Handlungsfeld 3;107
5.2.4;Handlungsfeld 4;107
5.2.5;3.2.1 Handlungsfeld 1 Fokussieren: Aufmerksamkeit lenken;110
5.2.6;Komponente 1 (Handlungsfeld 1): Sich selbst wahrnehmen;110
5.2.6.1;Beobachterposition einnehmen;111
5.2.6.2;Sich selbst situativ wahrnehmen;112
5.2.7;Komponente 2 (Handlungsfeld 1): Zur Ruhe kommen: Sich zentrieren, Halt finden;114
5.2.7.1;Sich zentrieren;114
5.2.7.2;Den Atem wahrnehmen;115
5.2.7.3;Verweilmomente einrichten;116
5.2.7.4;Halt finden;117
5.2.8;Komponente 3 (Handlungsfeld 1): Aufmerksamkeit umfokussieren: vom Problem? zum Ressourcenfokus;120
5.2.8.1;Auf Ressourcen fokussieren;121
5.2.8.2;Vom Problem? zum Ressourcenfokus;122
5.2.9;Komponente 4 (Handlungsfeld 1): Überblick bewahren;123
5.2.9.1;Vogelperspektive einnehmen;123
5.2.10;Komponente 5 (Handlungsfeld 1): Selbstwirksamkeit bewusst machen;125
5.2.10.1;Auf das Erleben von Selbstwirksamkeit fokussieren;125
5.2.11;3.2.2 Handlungsfeld 2 Regulieren von Emotionen;126
5.2.12;Komponente 1 (Handlungsfeld 2): Sich selbst beruhigen;127
5.2.12.1;Atemmuster verändern;127
5.2.12.2;Körperhaltung verändern;128
5.2.12.3;Wohlwollende Selbstgespräche führen;128
5.2.13;Komponente 2 (Handlungsfeld 2): Ressourcen aktivieren;129
5.2.13.1;Auffinden von Ressourcen;130
5.2.13.1.1;Halt, Schutz, Raum, Vertrauen – Ressourcen des Da?sein?könnens;131
5.2.13.1.2;Beziehung, Zeit, Nähe, Wertvolles – Ressourcen des Sein?mögens;132
5.2.13.1.3;Eigenes, Festigkeit, Selbstwert, Authentizität – Ressourcen des Selbst?sein?dürfens;133
5.2.13.1.4;Aufgabe, sinnvoll Zukünftiges und größerer Zusammenhang – Ressourcen des sinnvollen Handelns;134
5.2.13.2;Ressourcentransfer;136
5.2.14;Komponente 3 (Handlungsfeld 2): Emotionale Reaktionsmuster verändern;137
5.2.14.1;Details im Reaktionsmuster erkennen und verändern;137
5.2.15;Komponente 4 (Handlungsfeld 2): Innere Vielfalt nutzen;138
5.2.15.1;Das „Wach?werden“ innerer Seiten bewusst machen;139
5.2.15.2;Zusammenspiel der inneren Seiten;140
5.2.15.3;Vernachlässigte Seiten;141
5.2.16;Komponente 5 (Handlungsfeld 2): Mit Zwickmühlen einen konstruktiven Umgang finden;142
5.2.16.1;Wertorientiertes Entscheiden;143
5.2.16.2;Perspektivität bewusst machen;144
5.2.17;3.2.3 Handlungsfeld 3 Agieren: Interaktion und Dialog gestalten;145
5.2.18;Komponente 1 (Handlungsfeld 3): Offenheit einüben;145
5.2.18.1;Die Wahrnehmung öffnen;146
5.2.18.2;Sich eigener Vorannahmen enthalten;147
5.2.19;Komponente 2 (Handlungsfeld 3): Dialoge kultivieren;147
5.2.19.1;Qualitäten des Zuhörens;148
5.2.19.2;Kommunikationsschleifen gestalten;151
5.2.19.3;Gesprächsbausteine anwenden;151
5.2.19.3.1;Aktives Zuhören;152
5.2.19.3.2;Zusammenfassen;152
5.2.19.3.3;Spiegeln;153
5.2.19.3.4;Pausen zulassen;154
5.2.19.3.5;Nonverbal kommunizieren;154
5.2.20;Komponente 3 (Handlungsfeld 3): Sich?Abgrenzen, Rolle und Erwartungen klären;155
5.2.20.1;Sich?Abgrenzen;156
5.2.20.2;Das innere „Ja“ zum äußeren „Nein“;156
5.2.20.3;Rolle und Erwartungen klären;158
5.2.20.3.1;Die Rolle ins Gespräch bringen;159
5.2.20.4;Rollenbewusstsein als Schutz;159
5.2.21;Komponente 4 (Handlungsfeld 3): Konflikten begegnen;161
5.2.21.1;Konflikt als Hinweis;161
5.2.21.2;Konflikte regulieren;162
5.2.21.2.1;Eigenen Zustand beachten;163
5.2.21.2.2;Spielräume auffinden;164
5.2.21.2.3;Kosten in den Blick nehmen;165
5.2.22;Komponente 5 (Handlungsfeld 3): Bündnisse und Schulterschluss schaffen;165
5.2.22.1;Das Miteinander als Kraftquelle;166
5.2.22.2;Kollegiale Fallarbeit;167
5.2.23;3.2.4 Handlungsfeld 4 Erfahrungen integrieren;169
5.2.24;Komponente 1 (Handlungsfeld 4): Inneren Kompass entwickeln: Werte und Sinnerleben;170
5.2.24.1;Zugang zum Wert? und Sinnerleben finden;171
5.2.24.2;Werte und Sinn als integrierende Kräfte;172
5.2.25;Komponente 2 (Handlungsfeld 4): Lassen können;173
5.2.25.1;Lassen und Annehmen;174
5.2.25.2;Innere Antreiber: Perfektionismus und Selbstansprüche;176
5.2.25.3;Andere Menschen lassen können;177
5.2.25.4;Die eigene Begrenztheit anerkennen;178
5.2.26;Komponente 3 (Handlungsfeld 4): Eigene Emotionen verstehen;179
5.2.26.1;Voraussetzungen zum Verstehen der Emotion schaffen;179
5.2.26.2;Gefühlsreaktion erkunden und das Wesentliche erhellen;180
5.2.26.3;Gefühlsreaktion verstehen;181
5.2.27;Komponente 4 (Handlungsfeld 4): Integrieren von verunsichernden und schmerzhaften Erfahrungen;181
5.2.27.1;Limbisch sprechen;182
5.2.27.2;Stellvertreter?Methode;183
5.2.27.3;Gespräch mit dem zukünftigen Ich;184
5.2.27.4;Geschichten über sich selbst;185
5.2.27.5;Lebenspanorama;187
5.2.28;Komponente 5 (Handlungsfeld 4): Selbstbesinnung und Muße pflegen;188
5.2.28.1;Sich Zeit und Raum geben;189
5.2.28.2;Der Muße nachgehen;190
5.2.28.2.1;Literatur;191
6;4. Selbstkompetenz durch erfolgreiche Stressbewältigung;194
6.1;4.1 Stresserleben als subjektive Erfahrung;195
6.2;4.2 Stress als evolutionäres Erbe;195
6.3;4.3 Stresserleben: Innere Bewertung als Katalysator;196
6.4;4.4 Stressbewältigung: Hilfreiche Verhaltensweisen;198
6.5;4.5 Stressbewältigung: Eine neue Perspektive;200
6.5.1;Literatur;202
7;5. Selbstkompetenz in der Ausbildung von Lehrpersonen;204
7.1;Persönliche Motive und Bedürfnisse;207
7.2;5.1 Zustände der Persönlichkeit: die PSI?Theorie;209
7.3;5.2 Präsenz der Lehrperson;216
7.3.1;Physische Präsenz (Körperlichkeit):;217
7.3.2;Intentionale Präsenz (Absicht):;217
7.3.3;Pragmatische Präsenz (Handlungsmöglichkeit):;217
7.3.4;Soziale Präsenz (Eingebundenheit):;217
7.3.5;Internale Präsenz (Selbstführung):;217
7.3.6;Moralische Präsenz (Selbstwirksamkeit/Authentizität):;218
7.4;5.3 Fazit;218
7.4.1;Literatur;218
8;6. Das persönliche Entwicklungsfeld bestimmen – eine zweifache Annäherung an Kompetenzen;220
8.1;6.1 Kontexte und Herausforderungen pädagogischen Handelns;221
8.2;6.2 Die PSI?Theorie – ein einführender Überblick;223
8.2.1;Die PSI?Theorie;224
8.3;6.3 Die sieben Ebenen der Persönlichkeit bei Kuhl;224
8.3.1;Das Temperament;226
8.3.2;Die Affekte;226
8.3.3;Copingmuster;227
8.3.4;Die Motive;227
8.3.5;Die Selbststeuerung;231
8.3.6;Die Unterscheidung von Erst? und Zweitreaktionen und die Modulationsannahmen;233
8.3.7;Die erste Modulationsannahme;234
8.3.8;Die zweite Modulationsannahme;234
8.3.9;Selbstwachstum;236
8.3.10;Ein Blick in Ergebnisse der empirischen Forschung;237
8.3.10.1;„Angstabwehrend?zielfixiert?produktorientiert“;238
8.3.10.2;„Rückzug als Strukturmuster“;238
8.3.10.3;„Prosoziales Muster“;239
8.3.10.4;„Anreizbezogen?integrativ?prozessorientiertes Strukturmuster“;239
8.3.10.5;„Kontextsensibel?selbstbehauptendes Strukturmuster“;239
8.4;6.4 Zwischenbemerkung;240
8.5;6.5 Den Zugang zu Kompetenzen bahnen;242
8.5.1;Mut zur Offenheit;243
8.5.2;Worum geht es? Das Verstehen der Situation;244
8.5.3;Mir selbst und anderen begegnen in Dialogen;246
8.5.4;Das Personale und die Gruppendynamik;248
8.6;6.6 Methodischer Ausblick;249
8.6.1;Literatur;250
9;7. Selbstkompetenz aus der Sicht von Schulleitung;253
9.1;7.1 Selbstkompetenz der Lehrpersonen aus Sicht der Schulleitung. Ein Praxisbericht;253
9.1.1;7.1.1 Impulswelt: Maitlisek Gossau;253
9.1.2;7.1.2 Fokus Selbstkompetenz der Lehrpersonen;254
9.1.3;7.1.3 Einschätzung und Förderung der Selbstkompetenz von Lehrpersonen durch die Schulleitung;255
9.1.4;7.1.4 Die Handlungsfelder als Schulleitung;256
9.1.5;7.1.5 Maßnahmen zur Unterstützung der Lehrpersonen;257
9.1.6;7.1.6 Eigenverantwortung und Selbstkompetenz der Lehrpersonen;257
9.1.7;7.1.7 Stärke durch Zusammenspiel;258
9.1.8;7.1.8 Sinn und Identifikation im Lehrerberuf durch aktive Beteiligung;259
9.1.9;7.1.9 Instrumente zur Förderung der Selbstkompetenz;260
9.1.10;7.1.10 Führungskompass für Schulleitungen;260
9.1.10.1;Norden: Vision und Inspiration;261
9.1.10.2;Osten: Professionelle Entwicklung;262
9.1.10.3;Süden: Wertschätzung und Unterstützung;262
9.1.10.4;Westen: Kommunikation und Kollaboration;262
9.1.10.5;Zentrum: Selbstreflexion und ?führung;262
9.1.11;Kompass der Selbstkompetenz für Lehrpersonen;263
9.1.11.1;Norden: Pädagogische Kompetenz;263
9.1.11.2;Osten: Emotionale Intelligenz;263
9.1.11.3;Süden: Selbstreflexion;264
9.1.11.4;Westen: Work?Life?Balance;264
9.1.11.5;Zentrum: Kernidentität und Werte;264
9.1.12;7.1.11 Kompass der Selbstreflexion für Lehrpersonen;264
9.1.12.1;Norden: Ziele und Visionen;265
9.1.12.2;Osten: Persönliches Wachstum und Entwicklung;265
9.1.12.3;Süden: Emotionale Balance und Wohlbefinden;266
9.1.12.4;Westen: Beziehungen und soziales Umfeld;266
9.1.12.5;Zentrum: Selbstkenntnis und ?akzeptanz;266
9.1.13;7.1.12 Zusammenfassung: Stärkung der Selbstkompetenz von Lehrpersonen an der Maitlisek – Ein gemeinschaftliches Engagement;267
9.2;7.2 Salutogenese von Lehrpersonen: Was kann Schulleitung dazu beitragen?;267
9.2.1;7.2.1 Hinführung;267
9.2.2;7.2.2 Salutogenese in der Schule;268
9.2.3;7.2.3 Die Bedeutung förderlicher Strukturen;269
9.2.3.1;Die rechtliche Struktur;270
9.2.3.2;Die materielle Struktur;271
9.2.3.3;Die innerschulisch?organisatorische Struktur;272
9.2.3.4;Die pädagogisch?didaktische Struktur;273
9.2.3.5;Die interpersonelle Struktur;275
9.2.4;7.2.4 Einstiege in den Lehrerberuf als Chance zum nachhaltigen Aufbau von Selbstkompetenz nutzen;276
9.2.5;7.2.5 Die Rolle der Schulleitung als Vorbild;277
9.2.6;7.2.6 Salutogener Umgang der Schulleitung mit sich selbst;280
9.2.7;7.2.7 Schlussfolgerung;282
9.2.7.1;Literatur;283
10;Autor:innenverzeichnis;284