Nicolaus A. Huber | Buch | 978-3-86916-394-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 168/169, 187 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: MUSIK-KONZEPTE

Nicolaus A. Huber


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86916-394-9
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, Band 168/169, 187 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: MUSIK-KONZEPTE

ISBN: 978-3-86916-394-9
Verlag: edition text+kritik


Das Doppelheft widmet sich Nicolaus A. Huber (geb. 1939), der mit seinen Kompositionen zur zweiten Avantgardegeneration nach dem Zweiten Weltkrieg zählt. Wer "kritisches Komponieren" als ästhetische Konstante im musikalischen Denken und Handeln von Nicolaus A. Huber bezeichnet, muss wohl nicht mit Widerspruch rechnen. Aber was ist "kritisches Komponieren" eigentlich, oder genauer gefragt, wie gestaltet es sich über einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert hinweg, wenn sich der Gegenstand des "kritischen Komponierens", die Gesellschaft, verändert sowie das musikalische "Material" mit und in dem der Komponist denkt und handelt? Die Autoren des Heftes beschäftigen sich am Beispiel ausgewählter Werke mit der zentralen Frage, wie Nicolaus A. Huber "kritisches Komponieren" im Wandel der Zeit als Anspruch an eine sich verändernde gesellschaftliche Wirklichkeit musikalisch reflektiert.

Mit Beiträgen von Jörg Birkenkötter, Jörn Peter Hiekel, Frank Hilberg, Gordon Kampe, Rainer Nonnenmann, Wolfgang Rüdiger, Hannes Seidl und Mathias Spahlinger.

Nicolaus A. Huber jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Rainer Nonnenmann: Vom Menschen in der Musik. Nicolaus A. Hubers kompositorische Welterschließungen
- Jörn Peter Hiekel: "Don’t fence me in". Zur Ästhetik der Werke von Nicolaus A. Huber
- Hannes Seidl: Wie weit können wir gehen? Reichweiten in den Kompositionen Nicolaus A. Hubers
- Gordon Kampe: "Alles weg!". Über das Verschwinden im Werk Nicolaus A. Hubers
- mathias spahlinger: am beispiel der "clash music". metrische bestimmtheit als das gegenteil ihrer selbst in nicolaus a. hubers rhythmuskomposition
- Frank Hilberg: Aspekte der Instrumentation in den Orchesterwerken Nicolaus A. Hubers
- Wolfgang Rüdiger: Komponierte Paradoxa und Konfrontationen mit sich selbst. Nicolaus A. Hubers "Konzert für naturmodulierte Soli und Ensemble" (2008) als "art totale instrumentale"
- Jörg Birkenkötter: Keine Kleinigkeiten: "Bagatellen", "Shrugs", "Statement" … Kurze Stücke im Werk Nicolaus A. Hubers
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.