E-Book, Deutsch, Band 15, 436 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 15
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1980
ISBN: 978-3-7873-3068-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1980
E-Book, Deutsch, Band 15, 436 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3068-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Reinhard Lauth. Über Fichtes Lehrtätigkeit in Berlin von Mitte 1799 bis Anfang 1805 und seine Zuhörerschaft – Henry Crabb Robinson und Hegel. Zeitgenössische Zeugnisse, dargeboten von Ernst Behler – Hans-Christian Lucas/Udo Rameil. Furcht vor der Zensur? Zur Entstehungs- und Druckgeschichte von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts ABHANDLUNGEN Klaus Düsing. Ontologie und Dialektik bei Plato und Hegel – Christoph Jamme. Platon, Hegel und der Mythos. Zu den Hintergründen eines Diktums aus der Vorrede zur "Phänomenologie des Geistes" – Thomas R. Webb. The problem of empirical knowledge in Hegel's philosophy of nature – Igor Primorac. Punish- ment as the criminal's right – Nathan Rotenstreich. On spirit. An Interpretation of Hegel – Otto Pöggeler. Hegels Bildungskonzeption im geschichtlichen Zusammenhang MISZELLE Annemarie Gethmann-Siefert. Hegelsches gegen Hegel. Zu Th. Mundts anti-hegelschem Entwurf einer Ästhetik LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1977. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Reinhard Lauth (München): Über Fichtes Lehrtätigkeit in Berlin von Mitte 1799 bis Anfang 1805 und seine Zuhörerschaft;9
3.2;Henry Crabb Robinson und Hegel: Zeitgenössische Zeugnisse, dargeboten von Ernst Behler (Washington);51
3.3;Hans-Christian Lucas / Udo Rameil (Bochum): Furcht vor der Zensur? Zur Entstehungs- und Druckgeschichte von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts;63
4;Abhandlungen;95
4.1;Klaus Düsing (Bochum): Ontologie und Dialektik bei Plato und Hegel;95
4.2;Christoph Jamme (Bochum): Platon, Hegel und der Mythos. Zu den Hintergründen eines Diktums aus der Vorrede zur „Phänomenologie des Geistes”;151
4.3;Thomas R. Webb (Halifax): The problem of empirical knowledge in Hegel's philosophy of nature;171
4.4;Igor Primorac (Belgrad): Punishment as the criminal's right;187
4.5;Nathan Rotenstreich (Jerusalem): On spirit - An interpretation of Hegel;199
4.6;Otto Pöggeler (Bochum): Hegels Bildungskonzeption im geschichtlichen Zusammenhang;241
5;Miszelle;271
5.1;Annemarie Gethmann-Siefert (Bochum): Hegelsches gegen Hegel. Zu Th. Mundts anti-hegelschem Entwurf einer Ästhetik;271
6;Literaturberichte und Kritik;279
6.1;Th. Baumeister: Hegels frühe Kritik an Kants Ethik (Klaus Düsing, Bochum);279
6.2;H. Timm: Fallhöhe des Geistes. Das religiöse Denken des jungen Hegel (Christoph Jamme, Bochum);280
6.3;G. W. F. Hegel: Der Geist des Christentums. Schriften 1796-1800. Hrsg. v. W. Hamacher (Christoph Jamme, Bochum);282
6.4;Ch. Frey: Reflexion und Zeit (Michael Welker, Tübingen);284
6.5;R. Piepmeier: Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger; P. Christian: Einheit und Zwiespalt (Christoph Jamme, Bochum);289
6.6;E. Fink: Hegel, Phänomenologische Interpretation der Phänomenologie des Geistes; E. Fink: Sein und Mensch (Gerhard Schmidt, Bonn);295
6.7;K. Düsing: Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik (Hinrich Fink-Eitel, Frankfurt);299
6.8;Hegel’s Philosophy of Subjective Spirit. Ed. by M. J. Petry (Rolf-Peter Horstmann, Bielefeld);310
6.9;B. M. G. Reardon: Hegel’s Philosophy of Religion (Edith Düsing, Köln);316
6.10;Briefe von und an Hegel. Band 4, Teil 1: Dokumente und Materialien zur Biographie. Hrsg. v. F. Nicolin (Walter Schieche, München);319
6.11;R. Garaudy: La pensée de Hegel (Friedrich Hogemann, Bochum);324
6.12;Drei spanische Übersetzungen von Hegel-Texten - besorgt von W. Roces, E. Ovejero y Maury, Z. Szankay / J. M. Ripalda (Hans-Christian Lucas, Bochum);326
6.13;G. W. F. Hegel: Le savoir absolu. Ed. par B. Rousset (Lu De Vos, Löwen);332
6.14;G. W. F. Hegel: Écrits politiques,. Trad. M. Jacob et P. Quillet (Pierre Garniron, Paris);333
6.15;D. Suhr: Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung (Siegfried Blasche, Erlangen);340
6.16;D. Horster: Die Subjekt-Objekt Beziehung im Deutschen Idealismus und in der Marxschen Philosophie (Christoph Jamme, Bochum);343
6.17;R. de la Vega: Ideologie als Utopie (Udo Rameil, Bochum);344
6.18;J. Juszezak: L’anthropologie de Hegel à travers la pensée moderne (Friedrich Hogemann, Bochum);347
6.19;H.-H. Ewers: Die schöne Individualität (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);348
6.20;J. A. Dibble: The Pythia's Drunken Song (Ursula Rautenberg, Bochum);355
6.21;Kurze Anzeigen über Q. Lauer, G. E. Müller, A. Diemer, W. van Dooren, E. Beach, G. A. Kelly, G. Jarczyk, M. Noro, K. Löwith, K.-H. Ilting, F. Petrini, Y. Belaval u. a., B. Fenner, K. Sauerland, I. Görland, R. Bubner, R. Theis, M. Heidegger, H. Kimmerle;358
7;Bibliographie;371
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1977. Mit Nachträgen aus früheren Berichtzeiträumen;371