Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 20 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 406 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 20

1985
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1985
ISBN: 978-3-7873-2945-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1985

E-Book, Deutsch, Band 20, 406 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2945-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Wolfgang Bonsiepen. Hegels Raum-Zeit-Lehre. Dargestellt anhand zweier Vorlesungsnachschriften – Hegels Exzerpte aus der "Edinburgh Review" 1817–1819. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek – Hegel und die "Gesetzlose Gesellschaft". Ein neu aufgefundenes Dokument, mitgeteilt von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond – Katharina Comoth. Ein Dokument über Hegels Aufenthalt in Heidelberg – Werner Stark. Eine neue Quelle zu Hegels Berliner Vorlesungen. Mitteilung über einen Fund ABHANDLUNGEN Wolfgang Scheiber. "Habitus" als Schlüssel zu Hegels Daseinslogik – Amihud Gilead. The Problem of immediate evidence: the case of Spinoza and Hegel – Norbert Waszek. A Stage in the development of Hegel's theory of the modern state. The 1802 excerpts on Bonaparte and Fox – Werner Stegmaier. Leib und Leben. Zum Hegel-Nietzsche-Problem – Nathan Rotenstreich. On Erdmann's phenomenology of religious consciousness MISZELLEN Stephen G. Houlgate. Some notes on Rosen's "Hegel's Dialectic and its Criticism" – N. M. L. Nathan. A note on contradiction in The Phenomenology of Mind BERICHT Gregor Sauerwald. Zur Rezeption und Überwindung Hegels in lateinamerikanischer Philosophie der Befreiung. Ein Beitrag Zur Darstellung ihres Konfliktes in der Auseinandersetzung mit europäischem Denken LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1983. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen.

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 20 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Hegels Raum-Zeit-Lehre. Dargestellt anhand zweier Vorlesungs-Nachschriften;9
3.2;Hegels Exzerpte aus der "Edinburgh Review" 1817-1819. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek (Cambridge);79
3.3;Hegel und die "Gesetzlose Gesellschaft". Ein neu aufgefundenes Dokument, mitgeteilt von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond (Berlin);113
3.4;Katharina Comoth (Köln): EIn Dokument über Hegels Aufenthalt in Heidelberg;117
3.5;Werner Stark (Marburg): Eine neue Quelle zu Hegels Berliner Vorlesungen. Mitteilung über einen Fund;121
4;Abhandlungen;125
4.1;Wolfgang Scheiber (Innsbruck): "Habitus" als Schlüssel zu Hegels Daseinslogik;125
4.2;Amihud Gilead (Jerusalem): The problem of immediate evidence: the case of Spinoza and Hegel;145
4.3;Norbert Waszek (Cambridge): A stage in the development of Hegel's theory of the modern state. The 1802 excerpts on Bonaparte and Fox;163
4.4;Werner Stegmaier (Bonn): Leib und Leben. Zum Hegel-Nietzsche-Problem;173
4.5;Nathan Rotenstreich (Jerusalem): On Erdmann's phenomenology of religious consciousness;199
5;Miszellen;213
5.1;Stephen G. Houlgate (Cambridge): Some notes on Rosen's „Hegel's Dialectic and its Criticism";213
5.2;N.M.L. Nathan (University of East Anglia): A note on contradiction in The Phenomenology of Mind;219
6;Bericht;221
6.1;Gregor Sauerwald (Münster): Zur Rezeption und Überwindung Hegels in lateinamerikanischer Philosophie der Befreiung. Ein Beitrag zur Darstellung ihres Konfliktes in der Auseinandersetzung mit europäischem Denken;221
7;Literaturberichte und Kritik;247
7.1;Neuere Einführungen in Hegel (Lu De Vos, Löwen);247
7.2;Jorge R. Seibold S. ].: Pueblo y Saber en la fenomenologta del espiritu de Hegel (Gabriel Amengual, Palma de Mallorca);251
7.3;R. Valls Plana: Del yo al nosotros; R. Valls Plana: La Dialectica (Hans-Christian Lucas, Bochum);256
7.4;Hegel: Science de la Logique (Pierre Garniron, Paris);258
7.5;Zur Sache der Spekulation. - Über G. Fasel, W. Göbel, M. Wolff, E. Harris, G. Tama? (Hrsg.), St. Opiela, H.-P. Falk (Lu De Vos, Löwen);264
7.6;L. De Vos: Hegels Wissenschaft der Logik: Die absolute Idee (Friedrich Hogemann, Bochum);278
7.7;U. Richli: Form und Inhalt in Hegels „Wissenschaft der Logik" (Friedrich Hogemann, Bochum);280
7.8;Hegels Heidelberger Rechtsphilosophie. - Hegel: Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft (Ludwig Siep, Münster);283
7.9;Altes und Neues zu Hegels Rechtsphilosophie. - Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hrsg. v. H. Klenner; Hegel: Philosophie des Rechts. Vorlesung von 1819/20. Hrsg. v. D. Henrich (Hans-Christian Lucas, Bochum);291
7.10;Hegel's philosophy of action. Hrsg. v. L. S. Stepelevich und D. Lamb (Norbert Waszek, Krefeld);302
7.11;Konrad Schüttauf: Die Kunst und die bildenden Künste (Gregor Stemmrich, Bochum);306
7.12;O. Pöggeler: Die Frage nach der Kunst (Richard Taft, Hartford);309
7.13;Qu. Lauer: Hegel's Concept of God (Rolf Ahlers, New York);313
7.14;Kommen die Götter? - H. Freier: Die Rückkehr der Götter; M. Frank: Der kommende Gott; K. H. Bohrer (Hrsg.): Mythos und Moderne (Christoph Jamme, Bochum);316
7.15;Mythologie der Vernunft. Hrsg. v. Chr. Jamme u. H. Schneider (Andreas Thomasberger, Frankfurt a. M.);329
7.16;M. Cometa: Iduna (Lino Rizzi, Bochum/Milano);331
7.17;George J. Seidel: Activity and Ground (Friedrich Hogemann, Bochum);332
7.18;G. Wohlfart: Denken der Sprache (Christoph Jamme, Bochum);334
7.19;R. Jakobson, H.-G. Gadamer, E. Holenstein: Das Erbe Hegels (Ö. Sözer, Bochum/Istanbul);335
7.20;Neue Hilfsmittel der Hegelforschung (Helmut Schneider, Bochum);337
7.21;Hegel: The Letters. Transl. by Butler/Seiler (Norbert Waszek, Krefeld);340
7.22;V. Vitiello: Ethos ed Eros in Hegel e Kant (Félix Duque, Valencia);342
7.23;H. Boeder: Topologie der Metaphysik (Friedrich Hogemann, Bochum);345
7.24;D. Punter: Blake, Hegel and Dialectic (Richard Taft, Hartford);347
7.25;Hegel omstreden. Hrsg. v. Klever u.a. (Lu De Vos, Löwen);350
7.26;A. Moretto: Hegel e la „matematica dell'infinito" (Felix Duque, Valencia);351
7.27;Hegel: El sistema de la eticidad (Félix Duque, Valencia);352
7.28;De arbeid in Hegels filosofie. Hrsg. v. Kruithof u. Mortier (Lu De Vos, Löwen);353
7.29;C. Cullen: Fenomenologia de la crisis moral; A. A. Roig: Teoría y crítica del pensamiento latinoamericano (Edgardo Albizu, Lima);354
7.30;Kurzreferate und Selbstanzeigen über Peres, Busche, Knaupp, Böhme, Theunissen, Opitz/Pinkert, Treher, Lukács, Losurdo;356
8;Bibliographie;363
8.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1983. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen;363


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.