E-Book, Deutsch, Band 22, 309 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 22
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1987
ISBN: 978-3-7873-2947-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1987
E-Book, Deutsch, Band 22, 309 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2947-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE "An Mademoiselle Christiane Hegel". Ein unveröffentlichter Brief Hegels und ein Briefkonzept des Dekans Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Hans-Christian Lucas – Friedhelm Nicolin. J.?P. Hebels "Schatzkästlein" als Schülerprämie an Hegels Gymnasium – Eduard Gans' Briefe an Athanase Jourdan. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek – Zwei Hegel-Nachschriften von J.?E. Erdmann. Eine Mitteilung von Burkhard Tuschling ABHANDLUNGEN Miguel Giusti. Bemerkungen zu Hegels Begriff der Handlung – Joseph P. Vincenzo. The nature and legitimacy of Hegel's critique of the Kantian moral philosophy – Nathan Rotenstreich. Can there be a religion of reason? – Herbert Schnädelbach. Hegel und die Vertragstheorie – Gustav Falke. Hegel und Jacobi. Ein methodisches Beispiel zur Interpretation der Phänomenologie des Geistes – Jens Kulenkampff. Musik bei Kant und Hegel KLEINE BEITRÄGE Olaf Breidbach. Hegels Evolutionskritik – Ulrich Ruschig. Chemische Einsichten wider Willen. Hegels Theorie der Chemie – Otto Pöggeler. Westdeutsche Zentren in der Umbruchszeit um 1800 LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1984. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen. Zusammenstellung: Barbara Stemmrich-Köhler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;"An Mademoiselle Christiane Hegel". Ein unveröffentlichter Brief Hegels und ein Briefkonzepts des Dekans Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Hans-Christian Lucas (Bochum);9
3.2;Friedhelm Nicolin (Düsseldorf): J. P. Hebels "Schatzkästlein" als Schülerprämie an Hegels Gymnasium;17
3.3;Eduard Gans' Briefe an Athanase Jourdan. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek (Hannover);25
3.4;Zwei Hegel-Nachschriften von J. E. Erdmann. Eine Mitteilung von Burkhard Tuschling (Marburg;45
4;Abhandlungen;51
4.1;Miguel Gusti (Lima): Bemerkungen zu Hegels Begriff der Handlung;51
4.2;Joseph P. Vincenzo (University Park, Pa.): The nature and legitimacy of Hegel's critique of the Kantian moral philosophy;73
4.3;Nathan Rotenstreich (Jerusalem): Can there be a religion of reason?;89
4.4;Herbert Schnädelbach (Hamburg): Hegel und die Vertragstheorie;111
4.5;Gustav Falke (Hamburg): Hegel und Jacobi. Ein methodisches Beispiel zur Interpretation der Phänomenologie des Geistes;129
4.6;Jens Kulenkampf (Duisburg): Musik bei Kant und Hegel;143
5;Kleine Beiträge;165
5.1;Olaf Breidbach (Bonn): Hegels Evolutionskritik;165
5.2;Ulrich Ruschig (Oldenburg): Chemische Einsichten wider Willen. Hegels Theorie der Chemie;173
5.3;Otto Pöggeler (Bochum): Westdeutsche Zentren in der Umbruchszeit um 1800;180
6;Literaturberichte und Kritik;191
6.1;The Formation of Hegel's Constitutionalism. - Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte. Hrsg. v. H.-Ch. Lucas u. O. Pöggeler (Myriam Bienenstock, Jerusalem);191
6.2;R. Enskat: Die hegelsche Theorie des praktischen Bewußtseins (Lothar Wigger, Bielefeld);204
6.3;Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 2 u. 3. Hrsg. v. W. Jaeschke (Friedrich Wilhelm Graf, München);211
6.4;Hegel: Lecciones sobre Filosofia de la Religión. T. 1. Ed. de R. Ferrara (Gabriel Amengual, Palma de Mallorca);215
6.5;U. Asendorf: Luther und Hegel (Edith Düsing, Köln);218
6.6;E. Brito: La christologie de Hegel (Ricardo Ferrara, Buenso Aires);225
6.7;Ch. Hackenesch: Die Logik der Andersheit (Stefan Majetschak, Bonn);228
6.8;A. Schubert: Der Strukturgedanke in Hegels „Wissenschaft der Logik" (Lu De Vos, Löwen);231
6.9;Logica e storia in Hegel. Hrsg. v. R. Racinaro u. V. Vitiello (Gabriela Baptist, Roma);232
6.10;Hegels pädagogische Texte. - J. E. Pleines (Hrsg.): Hegels Theorie der Bildung. Bd. 1; H. u. W. Schuffenhauer (Hrsg.): Pädagogisches Gedankengut bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach (Friedhelm Nicolin, Düsseldorf);234
6.11;A. Cavarero: L'interpretazione hegeliana di Parmenide (Gabriella Baptist, Roma);241
6.12;F. W. Lupi [ua.]: Tra scetticismo e nichilismo (Gabriella Baptist, Roma);242
6.13;M. Mangiagalli: Logica e metafisica nel pensiero di F. A. Trendelenburg (Gabriella Baptist, Roma);244
6.14;J. V. Snellmann: Die Persönlichkeit. Hrsg. v. R. Wilenius (Lothar Wigger, Bielefeld);246
6.15;S. Mercier-Josa: Retour sur le jeune Marx (Önay Sözer, Bochum);248
6.16;Kurzreferate und Selbstanzeigen über W. Salomon, M. Giusti, R. W. Henke, L. Wigger, G. Rinaldi, E. Albizu, A. Schmidt, H. Mayer, St. Wackwitz, F. Hölderlin (ed. Sattler/George);250
7;Bibliographie;261
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1984. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen (Zusammenstellung: Barbara Stemmrich-Köhler, Bochum);261