E-Book, Deutsch, Band 23, 456 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 23
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1988
ISBN: 978-3-7873-2948-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1988
E-Book, Deutsch, Band 23, 456 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2948-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Ein unbekannter Brief Hegels an Tralles. Mitgeteilt und erläutert von Horst Zehe – Ein Hegel-Billett in Chicago. Mitgeteilt von Volker Schäfer – Udo Rameil. Der systematische Aufbau der Geisteslehre in Hegels Nürnberger Propädeutik ABHANDLUNGEN Yoichi Kubo. Sein und Reflexion. Zur Entstehung der Metaphysik Hegels – Georg Römpp. Ein Selbstbewußtsein für ein Selbstbewußtsein. Bemerkungen zum Kapitel "Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst" in Hegels Phänomenologie des Geistes – Reiner Wiehl. Hegels Transformation der aristotelischen Wahrnehmungslehre – Gabriella Baptist; Hans-Christian Lucas. Wem schlägt die Stunde in Derridas "Glas"? Zur Hegelrezeption und -kritik Jacques Derridas – Christoph Jamme. "Allegory of disjunction". Zur dekonstruktivistischen Lektüre Hegels und Hölderlins in Amerika – Hans Jürgen Gawoll. Die Kritik des Einen ist nicht die Epiphanie des Anderen. Bemerkungen zur Philosophie Emanuel Lévinas' – Eckhard Hammel. Hegel und die Dingproduktion. Ein Einblick in Lacans Hegel-Rezeption – Auf Hegel verzichten? Die hermeneutische Phänomenologie Paul Ricœurs. Zur Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart an Paul Ricœur. Mit Beiträgen von Manfred Rommel, Otto Pöggeler, Friedrich Hogemann KLEINE BEITRÄGE Jaap Sijmons. Natorp und die Hegelsche Dialektik – Gabriella Baptist. Wege und Umwege zu Hegels Phänomenologien – Sok-Zin Lim. Hegel-Rezeption in Korea LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1986. Mit Nachträgen aus den Jahren 1983-1985. Zusammenstellung: Elisabeth Weisser
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Ein unbekannter Brief Hegels an Tralles. Mitgeteilt und erläutert von Horst Zehe (Tübingen);9
3.2;Ein Hegel-Billet in Chicago. Mitgeteilt von Volker Schäfer (Tübingen);15
3.3;Udo Rameil (Köln): Der systematische Aufbau der Geisteslehre in Hegels Nürnberger Propädeutik;19
4;Abhandlungen;51
4.1;Yoichi Kubo (Tokio): Sein und Reflexion. Zur Entstehung der Metaphysik Hegels;51
4.2;Georg Römpp (Bonn): Ein Selbstbewußtsein für ein Selbstbewußtsein. Bemerkungen zum Kapitel „Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst" in Hegels Phänomenologie des Geistes;71
4.3;Reiner Wiehl (Heidelberg): Hegels Transformation der aristotelischen Wahrnehmungslehre;95
4.4;Gabriella Baptist (Roma/Bochum); Hans-Christian Lucas (Bochum): Wem schlägt die Stunde in Derridas "Glas"? Zur Hegelrezeption und -kritik Jacques Derridas;139
4.5;Christoph Jamme (Bochum): "Allegory of disjunction". Zur dekonstruktivistischen Lektüre Hegels und Hölderlins in Amerika;181
4.6;Hans Jürgen Gawoll (Bochum): Die Kritik des Einen ist nicht die Epiphanie des Anderen. Bemerkungen zur Philosophie 'Emmanuel Levinas';205
4.7;Eckhard Hammel (Düsseldorf): Hegel und die Dingproduktion. Ein Einblick in Lacans Hegel-Rezeption;227
4.8;Auf Hegel verzichten? Die hermeneutische Phänomenologie Paul Ricœurs. Zur Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart an Paul Ricœur. Mit Beiträgen von Manfred Rommel, Otto Pöggeler und Friedrich Hogemann;245
5;Kleine Beiträge;265
5.1;Jaap Sijmons (Utrecht): Natorp und die Hegelsche Dialektik;265
5.2;Gabriella Baptist (Roma/Bochum): Wege und Umwege zu Hegels Phänomenologien;272
5.3;Sok-Zin Lim (Seoul): Hegel-Rezeption in Korea;287
6;Literaturberichte und Kritik;291
6.1;Phänomenologie des Geistes in gewandelten Perspektiven (Önay Sözer, Istanbul);291
6.2;Hegel's Philosophy of Nature: Recent developments (Michael J. Petry, Rotterdam);303
6.3;Schleiermacher und Hegel. Neue Ausgaben und alte Fragen (Walter Jaeschke, Bochum);327
6.4;G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke. Band 17: Vorlesungsmanuskripte I. Hrsg. v. W. Jaeschke (Gentscho Dontschev, Sofia);341
6.5;G. ]arczyk; P.-J. Labarrière: Hegeliana (Gabriella Baptist, Roma/Bochum);344
6.6;L. Lugarini: Prospettive hegeliane (Giannino V. Di Tommaso, L'Aquila);347
6.7;K. Hielscher: Vernunft und transzendentale Einheit (Friedrich Hogemann, Bochum);350
6.8;B. Bourgeois: Le Droit Naturel de Hegel (Myriam Bienenstock, Jerusalem);352
6.9;L. Heyde: De Verwerkelijking van de Vrijheid (Lu De Vos, Löwen);356
6.10;E. Schütz: Vernunft und Bildung (Friedhelm Nicolin, Düsseldorf);358
6.11;K. Gloy: Einheit und Mannigfaltigkeit (Friedrich Hogemann, Bochum);361
6.12;A. Negri: Hegel nel Novecento (Giacomo Rinaldi, Lovere);364
6.13;A. Arndt: Karl Marx (Wolfgang Lefèvre, Berlin);366
6.14;D. Kolb: The Critique of Pure Modernity (Scott E. Weiner, S. U. N. Y. Stone Brook);370
6.15;P. Jagentowicz Mills: Woman, Nature and Psyche (Elisabeth Weisser, Bochum);375
6.16;Kurzreferate und Selbstanzeigen über R. Morresi; Persische Hegel-Übersetzungen; Hegel (ed. Legros); M. Bondeli; M. de Angelis; P. Becchi; K. Iwaki; W. Jung; D. Voss; G. Pasternak; Lukács and his World; F. Hölderlin (ed. Sattler); S. Gauch; M. Knaupp;377
7;Bibliographie;393
7.1;Abhandlung zur Hegel-Forschung 1986. Mit Nachträgen aus den Jahren 1983-1985 (Zusammenstellung: Elisabeth Weisser, Bochum);393