E-Book, Deutsch, Band 24, 344 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 24
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1989
ISBN: 978-3-7873-3069-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1989
E-Book, Deutsch, Band 24, 344 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3069-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Ein unbekannter Brief Hegels an Friedrich Ludwig Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Bernd Kortländer – Hegel im Landexamen. Eine Ergänzung von Volker Schäfer – "Kukupeter und die Pfaffen seiner Zeit". Ein Quellenhinweis zu Hegels frühen Manuskripten von Friedhelm Nicolin ABHANDLUNGEN Myriam Bienenstock. Zu Hegels erstem Begriff des Geistes (1803/04); Herdersche Einflüsse oder aristotelisches Erbe? – Theodore Geraets. The end of the history of religions "grasped in thought" – John Walker. The concept of revelation and Hegel's historical realism – Jean-Louis Vieillard-Baron. L'idee de religion révelée chez Hegel et Schelling – Günter Figal. Die doppelte Haushaltung. Religionsphilosophie im Anschluß an Hegel – Emil Angehrn. Kunst und Schein. Ideengeschichtliche Überlegungen im Ausgang von Hegel – Volker Rühle. Jacobi und Hegel. Zum Darstellungs- und Mitteilungsproblem einer Philosophie des Absoluten KLEINE BEITRÄGE Eric v.?d. Luft. An early interpretation of Hegel's Phenomenology of Spirit – Wolfgang Neuser. Newtonianismus am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland am Beispiel Benjamin Martin – Elisabeth Weisser. Georg Lukács und die Heidelberger Hegelrenaissance LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1987. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen. Zusammenstellung; Elisabeth Weisser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Ein unbekannter Brief Hegels an Friedrich Ludwig Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Bernd Kortländer (Düsseldorf);9
3.2;Hegel im Landexamen. Eine Ergänzung von Volker Schäfer (Tübingen);15
3.3;"Kukupeter und die Pfaffen seiner Zeit". Ein Quellenhinweis zu Hegels frühen Manuskripten von Friedhelm Nicolin (Düsseldorf);21
4;Abhandlungen;27
4.1;Myriam Bienenstock (Paris): Zu Hegels erstem Begriff des Geistes 1803/04): Herdersche Einflüsse oder aristotelisches Erbe?;27
4.2;Theodore Geraets (Ottawa): The end of the history of religions "grasped in thought";55
4.3;John Walker (Cambridge): The concept of revelation and Hegel's historical realism;79
4.4;Jean-Louis Viellard-Baron (Tours): L'idée de religion révélée chez Hegel et Schelling;97
4.5;Günter Figal (Heidelberg): Die doppelte Haushaltung. Religionsphilosophie im Anschluß an Hegel;107
4.6;Emil Angehrn (Berlin): Kunst und Schein. Ideengeschichtliche Überlegungen im Ausgang von Hegel;125
4.7;Volker Rühle (München): Jacobi und Hegel. Zum Darstellungs- und Mitteilungsproblem einer Philosophie des Absoluten;159
5;Kleine Beiträge;183
5.1;Eric v. d. Luft (North Syracuse): An eraly interpretation of Hegel's Phenomenology of Spirit;183
5.2;Wolfgang Neuser (Kassel): Newtonianismus am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland am Beispiel Benjamin Martin;195
5.3;Elisabeth Weisser (Bochum): Georg Lukács und die Heidelberger Hegelrenaissance;204
6;Literaturberichte und Kritik;215
6.1;N. Waszek: The Scottish Enlightenment and Hegel's Account of ,Civil Society' (H. S. Harris, Toronto);215
6.2;J. Sallis: Spacings — of Reason and Imagination (Önay Sözer, Istanbul);218
6.3;E. Düsing: Intersubjektivität und Selbstbewußtsein (Silke Fiegen, Bochum);221
6.4;Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst (Norbert Waszek, Erlangen);223
6.5;Die Hegelsche Linke. Hrsg. v. H. und I. Pepperle (Hans-Martin Sass, Bochum);226
6.6;Jenseits des Idealismus. Hrsg. v. C. Jamme u. O. Pöggeler (Iris Buchheim, München);227
6.7;Philosophie und Poesie. Hrsg. v. A. Gethmann-Siefert (Richard Taft, Chicago);239
6.8;H.-J. Görtz: Tod und Erfahrung; St. Mosés: System und Offenbarung (Kurt Rainer Meist, Bochum);241
6.9;K. Mannheim: Konservatismus (Endre Kiss, Budapest);263
6.10;Hegel: Fenomenologia de l'esperit. Trad. de J. Leita (Goncal Mayos, Barcelona);266
6.11;Zur Hegelforschung in China (Shen Zhang, Peking);268
6.12;Kurzreferate und Selbstanzeigen über J. Werner, D. F. Scheltens, G. Mayos I Solsona, Hegel (ed. G. Irrlitz), P. Kalli, O. Pöggeler, J. C. Janowski, M. N. Jakubowksi, W. Waetzoldt, D. Voss, F. Hölderlin (ed. Sattler), W. Nolting, C. Kalász, M. Winkler, U. Rautenberg/S. Grosse, W. Künzel, M. Riedel, Th. Bodammer;274
7;Bibliographie;289
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1987. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen (Zusammenstellung: Elisabeth Weisser, Bochum);289