E-Book, Deutsch, Band 26, 360 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 26
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1991
ISBN: 978-3-7873-2950-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1991
E-Book, Deutsch, Band 26, 360 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2950-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
BERICHTE ÜBER NACHSCHRIFTEN ZU HEGELS VORLESUNGEN Wolfgang Bonsiepen. Einleitung – Klaus Düsing. Hegels Vorlesungen an der Universität Jena. Manuskripte, Nachschriften, Zeugnisse – Karen Gloy. Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahre 1817 – Hans-Christian Lucas. Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Zeit – Wolfgang Bonsiepen. Hegels Vorlesungen über Naturphilosophie – Burkhard Tuschling. Hegels Vorlesungen zur Philosophie des subjektiven Geistes – Elisabeth Weisser-Lohmann. Hegels rechtsphilosophische Vorlesungen. Zeugnisse, Manuskripte und Nachschriften – Hansgeorg Hoppe. Hegels Rechtsphilosophie von 1821/22 – Franz Hespe. Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte" – H. N. Seelmann. Hegels Philosophie der Weltgeschichte von 1822/23 – Helmut Schneider. Eine Nachschrift der Vorlesung Hegels über Ästhetik im Wintersemester 1820/21 – Annemarie Gethmann-Siefert. Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen – Pierre Garniron; Friedrich Hogemann. Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie ABHANDLUNGEN Otto Pöggeler. Nachschriften von Hegels Vorlesungen – Franz Hespe. "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte – Elisabeth Weisser-Lohmann. Die Vorlesungen der Hegel-Schüler an der Universität Berlin zu Hegels Lebzeiten KLEINE BEITRÄGE Wolfgang Bonsiepen. Veränderungen in der Einleitung zur Naturphilosophie 1823/24–1828 – Hans-Christian Lucas. Der "Vorbegriff" der enzyklopädischen "Logik" doch als Einleitung im emphatischen Sinne? – Friedhelm Nicolin. Legendenbildung. Ein erfundenes Tagebuchblatt Hegels – Lucia Sziborsky. Das Hegel-Haus in Stuttgart LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1989. Mit Nachträgen aus den Jahren 1986-1988. Zusammenstellung und Redaktion: Dietmar Köhler unter Mitarbeit von Wilfried Korngiebel
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Berichte über Nachschriften zu Hegels Vorlesungen;11
3.1;Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Einleitung;11
3.2;Klaus Düsing (Köln): Hegels Vorlesungen an der Universität Jena. Manuskripte, Nachschriften, Zeugnisse;15
3.3;Karen Gloy (Luzern): Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahre 1817;24
3.4;Hans-Christian Lucas (Bochum): Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Zeit;32
3.5;Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Hegels Vorlesungen über Naturphilosophie;40
3.6;Burkhard Tuschling (Marburg): Hegels Vorlesungen zur Philosophie des subjektiven Geistes;54
3.7;Elisabeth Weisser-Lohmann (Bochum): Hegels rechtsphilosophische Vorlesungen. Zeugnisse, Manuskripte und Nachschriften;63
3.8;Hansgeorg Hoppe (Saarbrücken): Hegels Rechtsphilosophie von 1821/22;74
3.9;Franz Hespe (Marburg): Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte";78
3.10;H. N. Seelmann (Hamburg): Hegels Philosophie der Weltgeschichte von 1822/23;87
3.11;Helmut Schneider (Bochum): Eine Nachschrift der Vorlesung Hegels über Ästhetik im Wintersemester 1820/21;89
3.12;Annemarie Gethmann-Siefert (Hagen): Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen;92
3.13;Pierre Garniron (Paris); Friedrich Hogemann (Bochum): Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie;110
4;Abhandlungen;121
4.1;Otto Pöggeler (Bochum): Nachschriften von Hegels Vorlesungen;121
4.2;Franz Hespe (Marburg): "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte;177
4.3;Elisabeth Weisser-Lohmann (Bochum): Die Vorlesungen der Hegel-Schüler an der Universität Berlin zu Hegels Lebzeiten;193
5;Kleine Beiträge;213
5.1;Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Veränderungen in der Einleitung zur Naturphilosophie 1823/24-1828;213
5.2;Hans-Christian Lucas (Bochum): Der "Vorbegriff" der enzyklopädischen "Logik" doch als Einleitung im emphatischen Sinne?;218
5.3;Friedhelm Nicolin (Bonn): Legendenbildung. Ein erfundenes Tagebuchblatt Hegels;224
5.4;Lucia Sziborsky (Düsseldorf): Das Hegel-Haus in Stuttgart;228
6;Literaturberichte und Kritik;235
6.1;Logic, Dialectic, and Paradox (Scott E. Weiner);235
6.2;M. Wetzel: Dialektik als Ontologie auf der Basis selbstreflexiver Erkenntniskritik (Lu De Vos, Löwen);241
6.3;A. Doz: Le logique de Hegel et les problèmes traditionnels de l'ontologie (Olivier Depré, Louvain-la-Neueve);243
6.4;H. Röttges: Dialektik und Skeptizismus (Hans-Jürgen Gawoll, Bochum);244
6.5;Hegel und die antike Dialektik. Hrsg. von Manfred Riedel (Andreas Graeser, Bern);247
6.6;L. Samonà: Dialettica e Metafisica (Alfredo Ferrarin, Pennsylvania);249
6.7;D. Berthold-Bond: Hegel's grand synthesis (Bruno Coppieters, Brüssel);251
6.8;Logik und Geschichte in Hegels System. Hrsg. v. H.-C. Lucas u- G. Planty-Bonjour (Andreas Arndt, Berlin);254
6.9;G. Eichenseer: Die Auseinandersetzung mit dem Privateigentum im Werk des jungen Hegel (Elisabeth Weisser-Lohmann, Bochum);260
6.10;G. Amengual (ed.): Estudios sobre la ,Filosofia del Derecho' de Hegel (Arturo Leyte Coello, Vigo);264
6.11;A. Valcárcel: Hegel y la ética (Gabriel Amengual, Palma de Mallorca);269
6.12;K. Bal: Zwischen Ethik und Geschichtsphilosophie (Elisabeth Weisser-Lohmann, Bochum);272
6.13;Hegels Ästhetik zwischen System und Emanzipation (Paolo D' Angelo, Roma);275
6.14;P. Vollbrecht: Das Diskursive und das Poetische; O. Lorenz: Schweigen in der Dichtung (Christoph Jamme, Bochum);282
6.15;F. Nicolin: Von Stuttgart nach Berlin. Die Lebensstationen Hegels (Norbert Waszek, Gières);284
6.16;M. S. Roth: Knowing and History (Angelica Nuzzo, Pisa);286
6.17;The Philosophy of T. H. Green. Ed. by A. Vincent (Norbert Waszek, Paris);289
6.18;G. W. F. Hegel: Frühe Schriften und Entwürfe. Hrsg. v. I. Gellert (Friedhelm Nicolin, Düsseldorf);292
6.19;Kurzreferate und Selbstanzeigen über C. Cordua, R. Hosfeld, H.-B. Lim, J. Porfirio Miranda, Ph. Moran, G. Rametta, K. Marx (übers. v. van Erp/van Peperstraten, G. Marini, J. Tischner, N. Bolz;297
7;Bibliographie;305
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1989. Mit Nachträgen aus den Jahren 1986-1988. Zusammenstellung und Redaktion: Dietmar Köhler (Bochum), unter Mitarbeit von Wilfried Korngiebel;305