Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 27 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 300 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 27

1992
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1992
ISBN: 978-3-7873-2951-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1992

E-Book, Deutsch, Band 27, 300 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2951-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Ein bisher unbekannter Brief Altensteins an Hegel. Mitgeteilt und erläutert von Friedrich Hogemann ABHANDLUNGEN Achim Ilchmann. Kritik der Übergänge zu den ersten Kategorien in Hegels Wissenschaft der Logik – Michael H. Hoffheimer. Hegel's criticism of law – Charlotte Annerl. Hegels Konzept der bürgerlichen Familie im Kontext der Suche nach einer feministischen Weiblichkeitstheorie – Sibyl Schwarzenbach. Züge der Hegelschen Rechtsphilosophie in der Theorie von Rawls – Ernst Vollrath. Zum Hegelverständnis Hermann Hellers – Hans-Christian Lucas. Fichte versus Hegel oder Hegel und das Erdmandel-Argument KLEINE BEITRÄGE Myriam Bienenstock. La question nationale – Hegel et l'histoire de la philosophie – Valerio Verra. E. de Negri (1909–1990); Die Kritisierbarkeit Hegels HISTORY – PHILOSOPHY – POLITICS Eine gemeinsame Tagung des Hegel-Archivs und der Hegel-Society of Great Britain in Oxford. Zum Gedächtnis von William Henry Walsh – Hans-Christian Lucas. Kurzer Bericht – William Henry Walsh?†. Philosophy of history and social theory in Hegel – Otto Pöggeler. Geschichtsphilosophie ohne Dogma – Leon Pompa. William Henry Walsh, 1913–1986: in memoriam LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1990. Mit Nachträgen aus den Jahren 1988–1989. Zusammenstellung und Redaktion: Andreas Grossmann

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 27 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Ein bisher unbekannter Brief Altensteins an Hegel. Mitgeteilt und erläutert von Friedrich Hogemann (Bochum);9
4;Abhandlungen;11
4.1;Achim Ilchmann (Hamburg): Kritik der Übergänge zu den ersten Kategorien in Hegels Wissenschaft der Logik;11
4.2;Michael H. Hoffheimer (Mississippi): Hegel's criticism of law;27
4.3;Charlotte Annerl (Wien): Hegels Konzept der bürgerlichen Familie im Kontext der Suche nach einer feministischen Weiblichkeitstheorie;53
4.4;Sibyl Schwarzenbach (New York): Züge der Hegelschen Rechtsphilosophie in der Theorie von Rawls;77
4.5;Ernst Vollrath (Köln): Zum Hegelverständnis Hermann Hellers;111
4.6;Hans-Christian Lucas (Bochum): Fichte versus Hegel oder Hegel und das Erdmandel-Argument;131
5;Kleine Beiträge;153
5.1;Myriam Bienenstock (Paris): La question nationale - Hegel et l'histoire de la philosophie;153
5.2;Valerio Verra (Roma): E. de Negri (1909-1990): Die Kritisierbarkeit Hegels;157
6;History - Philosophy - Politics. Eine gemeinsame Tagung des Hegel-Archivs und der Hegel-Society of GreatBritain in Oxford. Zum Gedächtnis von William Henry Walsh;161
6.1;Hans-Christian Lucas (Bochum) - Kurzer Bericht;161
6.2;William Henry Walsh: Philosophy of history and social theory in Hegel;163
6.3;Otto Pöggeler (Bochum): Geschichtsphilosophie ohne Dogma;178
6.4;Leon Pompa (Birmingham): William Henry Walsh, 1913 - 1986: in memoriam;184
7;Literaturberichte und Kritik;189
7.1;Hegel: Diferencia entre los sistemas de filosofia de Fichte y Schelling (Arturo Leyte Coelle, Vigo);189
7.2;Hegel: Notes et fragments. Iéna 1803—1806 (Myriam Bienenstock, Grenoble);190
7.3;St. Houlgate: Freedom, truth and history (John Russon, Cambridge/Mass.);192
7.4;M. D'Abbiero: Le ombre della comunità (Francesca Menegoni, Padova);195
7.5;R. B. Pippin: Hegel's idealism (Bernd Burkhardt, München);198
7.6;Essays on Hegel's Logic. Ed. by G. di Giovanni (O. F. Summerell, Bochum);202
7.7;Der "liberale Hegel": ein Streit ohne Ende. - D. Losurdo: Hegel, Marx e la tradizione liberale; J.-C. Pinson: Hegel, le droit et le libéralisme (Paolo Becchi, Genova);207
7.8;Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie. Hrsg. v. K.-O. Apel (Elisabeth Weisser-Lohmann, Bochum);222
7.9;A. T. Peperzak: Hegel's praktische Philosophie (Erzsébet Rózsa, Debrecen);231
7.10;G. Marini: Libertà soggettiva e libertà oggettiva nella filosofia del diritto hegeliana; Hegel: Lineamenti di filosofia del diritto (Carla de Pascale, Bologna);234
7.11;B. P. Priddat: Hegel als Ökonom (Bruno Coppieters, Bruxelles);237
7.12;D. M. Schlitt: Divine Subjectivity (John W. Burbidge, Trent University);240
7.13;A. Ferrarin: Hegel interprete di Aristotele (Gaetano Rametta, Padova);241
7.14;L. Calvié: Le renard et les raisins (Norbert Waszek, Erlangen/Paris);244
7.15;Bewußtsein und Zeitlichkeit. Hrsg. v. H. Busche , G. Heffermann, D. Lohmar (Hans-Jürgen Gawoll, Bochum);246
7.16;F. Kaulbach: Philosophie des Perspektivismus (Matthias Kossler, Mainz);248
7.17;W. Simonis: Gott in Welt (Otto Pöggeler, Bochum);253
7.18;U. Bieberich: Wenn die Geschichte göttlich wäre (Otto Pöggeler, Bochum);254
7.19;R. Mehring: Pathetisches Denken (Ernst Vollrath, Köln);256
7.20;M. Reist: Die Praxis der Freiheit (Otto Pöggeler, Bochum);259
7.21;M. Bykowa: War Hegel ein „schrecklicher Mensch"? (Friedhelm Nicolin, Düsseldorf);261
7.22;Kurze Anzeigen über Hegel (ed. Jonkers), Hegel (übers. v. G. Pinna, A. Nuzzo, M. Keestra (Hrsg.), A. Schaefer, L. Sichirollo, H. Liehu, P. Cruysberghs (Hrsg.), Hölderlin-Bibliographie;263
8;Bibliographie;271
8.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1990. (Mit Nachträgen aus den Jahren 1988-1989.) Zusammenstelung und Redaktion: Andreas Grossmann (Bochum);271


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.