Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 29 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 312 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 29

1994
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1994
ISBN: 978-3-7873-3071-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1994

E-Book, Deutsch, Band 29, 312 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-3071-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Texte zu Hegels Nürnberger Phänomenologie. Herausgegeben und erläutert von Udo Rameil ABHANDLUNGEN Nathan Rotenstreich?†. Sublation and reflection – Friedrich Hogemann. Die "Idee des Guten" in Hegels "Wissenschaft der Logik" – Lu De Vos. Gott oder die absolute Idee. Zum Thema der Hegelschen Religionsphilosophie – Paul Ziche. "Stammelnde Natursprache" und "Lallendes Wörterbuch". Anfänge von Sprache in Hegels Anthropologie LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1991–1992. Zusammenstellung und Redaktion: Andreas Grossmann

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 29 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Texte zu Hegels Nürnberger Phänomenologie. Herausgegeben und erläutert von Udo Rameil (München);9
4;Abhandlungen;63
4.1;Nathan Rotenstreich: Sublation and reflection;63
4.2;Friedrich Hogemann (Bochum): Die "Idee des Guten" in Hegels "Wissenschaft der Logik";79
4.3;Lu De Vos (Löwen): Gott oder die absolute Idee. Zum Thema der Hegelschen Religionsphilosophie;103
4.4;Paul Ziche (München): "Stammelnde Natursprache" und "Lallendes Wörterbuch". Anfänge von Sprache in Hegels Anthropologie;117
5;Literaturberichte und Kritik;147
5.1;Neue Hegel-Forschungen in Rußland (Nikolaj Plotnikow, Moskau/Bochum);147
5.2;Geschichte, Zeit und versöhnende Ewigkeit bei Hegel (Stephan Baekers, Den Haag);158
5.3;G. Planty-Bonjour: Le Projet Hégélien (Dietmar Köhler, Bochum);169
5.4;L. Bignami: Concetto e compito della filosofia in Hegel (Sergio Dellavalle, Berlin /Turin);178
5.5;V. Verra: Letture hegeliane (Pasqualino Masciarelli, Pisa);180
5.6;H. F. Fulda, H. H. Holz, D. Pätzold: Perspektiven auf Hegel; D. Pätzold (Hrsg.): Hegels Transformationen der Metaphysik (Thomas Grüning, Klaus Vieweg, Jena);185
5.7;F. Li Vigni: La dialettica dell'etico (Marco De Angelis, Bochum);189
5.8;J. Vis: Ervaringen van het Absolute (Lu De Vos, Löwen);191
5.9;F.-P. Hansen: Ontologie und Geschichtsphilosophie in Hegels „Lehre vom Wesen" der „Wissenschaft der Logik" (Gabriella Baptist, Roma);192
5.10;A. Schaefer: Der Nihilismus in Hegels Logik (Gabriella Baptist, Roma);195
5.11;G. W. F. Hegel: Filosofie als wetenschap (Lu De Vos, Löwen);197
5.12;Hegel und die Naturwissenschaften. Hrsg. von M. J. Petry (Stefan Büttner, Heidelberg);198
5.13;P. Schaber: Recht als Sittlichkeit (Erzsébet Rózsa, Debrecen);203
5.14;Hegel and Legal Theory. Ed. by D. Cornell, M. Rosenfeld and D. G. Carlson (Bruno Coppieters, Brüssel);204
5.15;I. Primoratz: Justifying Legal Punishment; M. Tunick: Punishment; M. Tunick: Hegel's Political Philosophy (Allen Speight, Boston);209
5.16;G. Bonacina: Hegel, il mondo romano e la storiografia (Marcello Monaldi, Triest);211
5.17;K. Hast: Hegels ästhetische Reflexion des freien Subjekts (Andreas Grossmann, Bochum);212
5.18;R. Trienes: Das Problem der Dialektik in Platons Parmenides (Annette Sell, Bochum);213
5.19;La question de Dieu selon Aristote et Hegel (Myriam Bienenstock, Grenoble);216
5.20;D. Schoeller: Gottesgeburt und Selbstbewußtsein (Katharina Comoth, Köln);219
5.21;L. Armour: Being and idea (Peggy Cosmann, Berlin);221
5.22;C. Senigaglia: II gioco delle assonanze (Fiorinda Li Vigni, Roma);224
5.23;L. Pompa: Human Nature and Historical Knowledge (Stephen Houlgate, Chicago);227
5.24;Rousseau, die Revolution und der junge Hegel. Hrsg. v. H. F. Fulda, R.-P. Horstmann (Christoph Jamme, Jena);232
5.25;R. R. Williams: Recognition (Pierluigi Valenza, Roma);234
5.26;Th. S. Hoffmann: Die absolute Form (Petra Braitling, Tübingen);238
5.27;Th. Buchheim: Eins von Allem (Martin Bondelli, Bern);241
5.28;Auf der Suche nach einer Vermittlung zwischen Hegel und Schopenhauer (Jörg Salaquarda, Wien);246
5.29;M. Espagne: Federstriche (Norbert Waszek, Paris);253
5.30;T. Pulkkinen: Valti ja vapaus (Marcus Wahlberg, Helsinki);256
5.31;Whitehead und der deutsche Idealismus. Hrsg. v. G. R. Lucas, A. Braeckmann (Michael Hampe, Heidelberg);259
5.32;Lacan avec les philosophes. Hrsg. v. M. Deguy (Norbert Waszek, Paris);263
5.33;C. Jamme: Einführung in die Philosophie des Mythos (Clemens Menze, Köln);265
5.34;Logica e Storia. Hrsg. v. F. Bianco, L. Sichirollo (Marco De Angelis, Bochum);267
5.35;H. Althaus: Hegel (Andreas Grossmann, Bochum);269
5.36;Kurze Anzeigen über T. Rockmore, D. Souche-Dague, G. Bolte, G. Duso, K. Derevjanko, Th. Miller;273
6;Bibliographie;277
6.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1991 - 1992. Zusammenstellung und Redaktion: Andreas Grossmann, Bochum);277


Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.