Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 33 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 352 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 33

2000
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2002
ISBN: 978-3-7873-3311-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

2000

E-Book, Deutsch, Band 33, 352 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-3311-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Texte und Dokumente Die Musikkapitel aus Hegels Ästhetikvorlesung von 1826. Herausgegeben und erläutert von Alain Olivier Abhandlungen Dietmar Köhler. Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Anmerkungen zur Editionsproblematik. – Jens Halfwassen. Die Bedeutung des spätantiken Platonismus für Hegels Denkentwicklung in Frankfurt und Jena. – Hans-Jürgen Gawoll. Von der Unmittelbarkeit des Seins zur Vermittlung der Substanz. Hegels ambivalentes Verhältnis zu Jacobi. – Martin Bondeli. Zur friedensstiftenden Funktion der Vernunft bei Kant und Hegel. – Miklos Vetö. La ruse de la raison: Théorie de la connaissance et philosophie de l'histoire. – Franco Chiereghin. Wozu Hegel in einem Zeitalter der Endlichkeit? Literaturberichte und Kritik Bibliographie Abhandlungen zur Hegelforschung 1996. Zusammenstellung und Redaktion: Christoph Bauer. – Hans-Jürgen Gawoll. Hans-Christian Lucas (1942–1997). Ein bibliographischer Nachruf

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 33 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Das Musikkapitel aus Hegels Ästhetikvorlesung 1826. Herausgegeben und erläutert von Alain Olivier (Paris/Hagen);9
4;Abhandlungen;53
4.1;Dietmar Köhler (Bochum): Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Anmerkungen zur Editionsproblematik;53
4.2;Jens Halfwassen (Heidelberg): Die Bedeutung des spätantiken Platonismus für Hegels Denkentwicklung in Frankfurt und Jena;85
4.3;Hans-Jürgen Gawoll (Bochum): Von der Unmittelbarkeit des Seins zur Vermittlung der Substanz. Hegels ambivalentes Verhältnis zu Jacobi;133
4.4;Martin Bondeli (Bern): Zur friedensstiftenden Funktion der Vernunft bei Kant und Hegel;153
4.5;Miklos Vetö (Paris): La ruse de la raison: Théorie de la connaissance et philosophie de l'histoire;177
4.6;Franco Chiereghin (Padova): Wozu Hegel in einem Zeitalter der Endlichkeit?;191
5;Literaturberichte und Kritik;209
5.1;G. W. F. Hegel: Premiers Écrits (Francfort 1797-1800) ... traduits et annotés par Olivier Depré (Myriam Bienenstock, Tours);209
5.2;Paul Ziche: Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);213
5.3;Wolfgang Bonsiepen: Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel (Luca Illetterati, Padova);218
5.4;Daniel Berthold-Bond: Hegel's Theory of Madness (Michael Joseph Saman, Berlin);226
5.5;Frank-Peter Hansen: G. W. F. Hegel: "Phänomenologie des Geistes". Ein einführender Kommentar; F.-P. Hansen: Hegels "Phänomenologie des Geistes" (Annette Sell, Bochum);229
5.6;Gustav-H. H. Falke: Begriffne Geschichte (Dietmar Köhler, Bochum);235
5.7;Otto Pöggeler: Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes (Georgia Apostolopoulou, Ioannina);239
5.8;Klaus Schmidt: G. F. W. Hegel. Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Wesen. Ein einführender Kommentar (Diogo Ferrer, Coimbra);244
5.9;Gerhard Martin Wölfle: Die Wesenslogik in Hegels „Wissenschaft der Logik" (Gabriella Baptist, Roma/Bochum);248
5.10;La logica di Hegel e la storia della filosofia. Hrsg. von G. Movia (Fabio Discendenti, Pisa);253
5.11;Giuseppe Cantillo: Le forme dell' umano (Vanessa Gessa-Kurtoschka, Cagliari);257
5.12;Annemarie Gethmann-Siefert: Einführung in die Ästhetik (Paolo D' Angelo, Messina);260
5.13;Martin Zubiría: Die Teleologie und die Krisis der Principien (Wilhelm Metz, Freiburg);263
5.14;Lucio Cortella: Dopo il sapere assoluto (Paolo Giuspoli, Verona);265
5.15;Arne Homann: Diltheys Bruch mit der Metaphysik (Hans-Ulrich Lessing, Bochum);269
5.16;Andreas Großmann: Spur zum Heiligen. Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger (Paul Cobbe, Tilburg);273
5.17;Geschichte und Subjektivität in der Philosophie Hegels. (Griechisch.) Hrsg. von Georgia Apostolopoulou. (G. A.);279
5.18;Catherine Malabou: L'avenir de Hegel (Önay Sözer, Istanbul);282
5.19;Robert Habeck: Casimir Ulrich Boehlendorffs Gedichte (Otto Pöggeler, Bochum);289
5.20;Giovanni Bonacina: La scuola hegeliana e gli "Annali per la critica scientifica" (1827-1831) (Livio Sichirollo, Urbino);290
5.21;Ignacio Lasaga: Hegels Handlungstheorie an der Peripherie des Staates (Christian Kluwe, Bochum);294
5.22;Donghie Rhie: Der in die Natur versenkte Geist. Hegels Beurteilung der chinesischen Welt... (Christian Kluwe, Bochum);295
5.23;Vladimiro Giacché / Giorgio Tognini: Hegel ( Silvia Rodeschini, Bergamo);296
5.24;Paul Strathern: Hegel in 90 Minuten (Gabriella Baptist, Roma/Bochum);296
5.25;Kurzreferate und Selbstanzeigen über Zbigniew Stawrowski, Jeroen Bartels, Paul Cobben, Christof Demmerling, Aletheia Heft "Hegel und Hölderlin";298
6;Bibliographie;301
6.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1996. Mit Nachträgen 1995. Zusammenstellung und Redaktion: Christoph Bauer (Bochum);301
6.2;Hans-Jürgen Gawoll (Bochum): Hans-Christian Lucas (1942-1997). Ein bibliographischer Nachruf;344


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.