Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 35 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 35, 381 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 35

2002
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2002
ISBN: 978-3-7873-2955-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

2002

E-Book, Deutsch, Band 35, 381 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2955-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Hegel und Johannes Schulze. Eine Mitteilung von Andreas Roser und Holger Schulten ABHANDLUNGEN Karin De Boer. Begriff und Zeit. Die Selbstentäußerung des Begriffs und ihre Wiederholung in Hegels spekulativem System – Christian Iber. In Zirkeln ums Selbstbewußtsein. Bemerkungen zu Hegels Theorie der Subjektivität – Paolo Giuspoli. Objektive und Subjektive Logik. Über die allgemeine Organisation der Hegelschen Logik in den ersten Nürnberger Jahren – Otto Pöggeler. Hegel und die Sammlung Boisseree LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1997 und 1998. Mit Nachträgen aus dem Jahr 1996. Zusammenstellung und Redaktion: Nikolaj Plotnikov

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 35 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Hegel und Johannes Schulze. Eine Mitteilung von Andreas Roser und Holger Schulten (Passau);9
4;Abhandlungen;11
4.1;Karin De Boer (Amsterdam): Begriff und Zeit. Die Selbstentäußerung des Begriffs und ihre Wiederholung in Hegels spekulativem System;11
4.2;Christian Iber (Berlin): In Zirkeln ums Selbstbewußtsein. Bemerkungen zu Hegels Theorie der Subjektivität;51
4.3;Paolo Giuspoli (Verona): Objektive und Subjektive Logik. Über die allgemeine Organisation der Hegelschen Logik in den ersten Nürnberger Jahren;77
4.4;Otto Pöggeler (Bochum): Hegel und die Sammlung Boisserée;107
5;Literaturberichte und Kritik;149
5.1;Félix Duque: Historia de la Filosofía Moderna. La era de la critica (Volker Rühle, Hildesheim);149
5.2;Katharina Comoth: Vom Grunde der Idee. Konstellationen mit Platon (Helmut Schneider, Bochum);153
5.3;Kenneth R. Westphal. Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge. Historisch-kritische Analyse zum Kapitel "Wahrnehmung" in der Phänomenologie von 1807 (Dietmar H. Heidemann, Köln);154
5.4;Rossella Bonito Oliva / Giuseppe Cantillo (Hrsg.): Fede e sapere. La genesi del pensiero del giovane Hegel [Glauben und Wissen. Die Entstehung des Denkens des jungen Hegel] (Pierluigi Valenza, Roma);160
5.5;Marco de Angelis: Die Rolle des Einflusses von J. J. Rousseau auf die Herausbildung von Hegels Jugendideal. Ein Versuch, die "dunklen Jahre" (1789-1792) der Jugendentwicklung Hegels zu erhellen (Joji Yorikawa, Nagoya / Japan);164
5.6;Theodoros Penolidis: Der Heros. G. W. F Hegls Begriff der absoluten Bestimmtheit oder die logische Gegenwart des Seins (Christian Iber, Berlin);167
5.7;Dieter Wandschneider: Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels "Wissenschaft der Logik" (Orrin F. Summerell, Bochum);171
5.8;Hegels Jenaer Naturphilosophie. Hrsg. Von Klaus Vieweg (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);176
5.9;G. W. F. Hegel: Principes de la philosophie du droit. Texte intégral, accompagné d` extraits des cours de Hegel. Présenté, revisé, traduit et annoté par Jean-François Kervégan (Myriam Bienenstock, Tours);189
5.10;Bernadette Collenberg-Plotnikov: Klassizismus und Karikatur. Eine Konstellation der Kunst am Beginn der Moderne (Otto Pöggeler, Bochum);193
5.11;Marek J. Siemek: Vernunft und Intersubjektivität. Zur philosophisch-theologischen Identität der europäische Moderne (Otto Pöggeler, Bochum);197
5.12;Denken des Denkens in der Zeit. Neuerscheinungen zum Hegel-Nietzsche-Problem.;202
5.12.1;1. Stephan König. Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht. Eine vergleichende Studie zu Hegel, Nietzsche und Luhmann.;202
5.12.2;2. Paul S. Miklowitz: Metaphysics to Metafictions. Hegel, Nietzsche, and the End of Philosophy.;202
5.12.3;3. Yirmiyahu Yovel: Dark Riddle. Hegel, Nietzsche, and the Jews (Werner Stegmaier, Greifswald);202
5.13;Solange Mercier-Josa: Entre Hegel et Marx. Points cruciaux de la philosophie hégélienne du droit (Dieter Behrens, Frankfurt a.M.);214
5.14;Iring Fetscher: Marx (Otto Pöggeler, Bochum);215
5.15;Die Folgen des Hegelianismus. Philosophie, Religion und Politik im Abschied von der Moderne. Hrsg. von Peter Koslowski (Andreas Arndt, Berlin);217
5.16;Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie (Otto Pöggeler, Bochum);225
5.17;Kurzanzeigen und Hinweise;235
6;Bibliographie;239
6.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1997 und 1998. Mit Nachträgen aus dem Jahr 1996. Zusammenstellung und Redaktion: Nikolaj Plotnikov (Hagen);239


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.