Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 4 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 371 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 4

1967
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1967
ISBN: 978-3-7873-2933-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1967

E-Book, Deutsch, Band 4, 371 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2933-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer Periode. Mitgeteilt von Friedhelm Nicolin – Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit (1801–1807). Herausgegeben von Heinz Kimmerle – Zwei unbekannte Briefe Hegels aus dem Jahre 1807. Mitgeteilt und erläutert von Günther Nicolin – Günther Nicolin. Georg Wilhelm Vogel an Goethe. Eine Richtigstellung zu Hegels Briefwechsel – Friedhelm Nicolin. Zum Titelproblem der Phänomenologie des Geistes ABHANDLUNGEN Heinz Kimmerle. Zur Chronologie von Hegels Jenaer Schriften – Manfred Riedel. Hegels Kritik des Naturrechts – Hartmut Buchner. Ein unbekannter politischer Text Hegels? – W. Ver Eecke. Zur Negativität bei Hegel LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1964/65

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer Periode. Mitgeteilt von Friedhelm Nicolin (Bonn);9
3.2;Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit (1801-1807). Herausgegeben von Heinz Kimmerle (Bonn);21
3.3;Zwei unbekannte Briefe Hegels aus dem Jahre 1807. Mitgeteilt und erläutert von Günther Nicolin (Bonn);102
3.4;Günther Nicolin Bonn: Georg Wilhelm Vogel an Goethe. Eine Richtigstellung zu Hegels Briefwechsel;110
3.5;Friedhelm Nicolin (Bonn): zum Titelproblem der Phänomenologie des Geistes;114
4;Abhandlungen;126
4.1;Heinz Kimmerle (Bonn): Zur Chronologie von Hegels Jenaer Schriften;126
4.2;Manfred Riedel (Marburg): Hegels Kritik des Naturrechts;178
4.3;Hartmut Buchner (Bonn): Ein ubekannter politischer Text Hegels?;206
4.4;W. Ver Eecke (Löwen): Zur Negativität bei Hegel;216
5;Literaturberichte und Kritik;220
5.1;Zur Aktualität der Hegelschen Ästhetik (Gerd Wolandt, Bonn);220
5.2;Die Aufgabe der Hegelforschung in bezug auf die 'Phänomenologie des Geistes' (Willem van Dooren, Bilthoven/Holland);236
5.3;H. F. Fulda: Das Problem einer Einleitung in Hegels Wissenschaft der Logik. (J. Gauvin, Paris);245
5.4;U. Guzzoni: Werden zu sich. (Peter Rohs, Kiel);252
5.5;Hegel's Political Writings (Shlomo Avinieri, Jerusalem);258
5.6;M. Riedel: Theorie und Praxis im Denken Hegels (Josef Simon, Frankfurt a. M.);262
5.7;M. Sobotka: Die idealistische Dialektik der Praxis bei Hegel (Dietrich Benner, Bonn);264
5.8;W.-. Marsch: Gegenwart Christi in der Gesellschaft (Reinhart Klemens Maurer, Stuttgart);266
5.9;J. Splett: Die Trinitätslehre C. W. F. Hegels (Joseph Möller, Tübingen);268
5.10;T. Rendtorff: Kirche und Theologie (Heinz Kimmerle, Bonn);270
5.11;A. T. B. Peperzak: Le jeune Hegel et la vision morale du monde (Jörg Splett, München);272
5.12;W. van Dooren: Het Totaliteitsbegrip bij Hegel en zijn Voorgangers (Ad. Peperzak, Venray);275
5.13;G. Ralfs: Lebensformen des Geistes (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bonn);276
5.14;A. Negri: La presenza di Hegel (Furio Cerutti, Frankfurt a. M.);279
5.15;W. Kaufmann: Hegel (Klaus Hartmann, Bonn);281
5.16;K. Rosenkranz: Vita di Hegel (Carlo Ascheri, Heidelberg);286
5.17;F. Wiedmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Günther Nicolin, Bonn);287
5.18;Differenzen. Bemerkungen zu einem Buch von Helmut Girndt (Hermann Braun, Heidelberg);289
5.19;Heinrich Beck: Der Akt-Charakter des Seins (Josef Stallmach, Mainz);301
5.20;J. Ch. Horn: Monade und Begriff (Wolfgang Janke, Köln);304
5.21;E. Oeser: Die antike Dialektik in der Spätphilosophie Schellings (Horst Fuhrmans, Köln);309
5.22;O. Negt: Strukturbeziehungen zwischen den Gesellschaftslehren Comtes und Hegels (Robert Spaemann, Stuttgart);311
5.23;G. Hillmann: Marx und Hegel (Dietrich Benner, Bonn);313
5.24;L. Ricci Carotti: Heidegger contra Hegel e altri saggi di storigrafia filosofica (Livio Sichirollo, Urbino);316
5.25;Neuere polnische Hegel-Literatur (Irena Kronska, Warszawa);318
5.26;Hegel-Literatur in Rumänien (Constantin Noica, Bucurest);322
5.27;Kurzreferate und Selbstanzeigen;324
6;Bibliographie;342
6.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1964/65;342


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.