E-Book, Deutsch, Band 5, 460 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 5
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1969
ISBN: 978-3-7873-2934-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1969
E-Book, Deutsch, Band 5, 460 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2934-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Unveröffentlichte Diktate aus einer Enzyklopädie-Vorlesung Hegels. Eingeleitet und herausgegeben von Friedhelm Nicolin – Eine polemische Erklärung Hegels zur Rechtsphilosophie. Mitgeteilt von Hanns Henning Ritter – An die Herren Boisserée und Bertram. Ein unbekannter Brief Hegels. Mitgeteilt und erläutert von Günther Nicolin – Martin Brecht und Jörg Sandberger. Hegels Begegnung mit der Theologie im Tübinger Stift. Eine neue Quelle für die Studienzeit Hegels – Heinz Kimmerle. Die von Rosenkranz überlieferten Texte Hegels aus der Jenaer Zeit. Eine Untersuchung ihres Quellenwerts ABHANDLUNGEN Klaus Düsing. Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena – Rüdiger Bubner. Problemgeschichte und systematischer Sinn einer Phänomenologie – Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Wer denkt abstract? – Anke Bennholdt-Thomsen. Hegels Aufsatz: Wer denkt abstract? Eine Stilanalyse – Valerio Verra. Jacobis Kritik am deutschen Idealismus – Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Synthesis und Analysis. Eine Auseinandersetzung mit Hönigswalds Hegel-Kritik MISZELLEN Heinz Kimmerle. Zum Hegel-Buch von Rudolf Haym – Hartmut Buchner. Hegel im Würtembergischen Volksfreund? LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1966 / 67 – Wolfhart Henckmann. Bibliographie zur Ästhetik Hegels. Ein Versuch – Walter Kern. Bibliographie der Hegel-Bücher 1961–1965
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Unveröffentlichte Diktate aus einer Enzyklopädie-Vorlesung Hegels. Eingeleitet und herausgegeben von Friedhelm Nicolin (Bonn);9
3.2;Eine polemische Erklärung Hegels zur Rechtsphilosophie. Mitgeteilt von Hanns Henning Ritter (Berlin);31
3.3;An die Herren Boisserée und Bertram. Ein unbekannter Brief Hegels.Mitgeteilt und erläutert von Günther Nicolin (Bonn);41
3.4;Martin Brecht und Jörg Sandberger (Tübingen): Hegels Begegnung mit der Theologie im Tübinger Stift. Eine neue Quelle für die Studienzeit Hegels;47
3.5;Heinz Kimmerle (Bochum): Die von Rosenkranz überlieferten Texte Hegels aus der Jenaer Zeit. Eine Untersuchung ihres Quellenwerts;83
4;Abhandlungen;95
4.1;Klaus Düsing (Bochum). Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena;95
4.2;Rüdiger Bubner (Heidelberg): Problemgeschichte und systematischer Sinn einer Phänomenologie;129
4.3;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wer denkt abstract?;161
4.4;Anke Bennholdt-Thomsen: Hegels Aufsatz: Wer denkt abstract? Eine Stilanalyse;165
4.5;Valerio Verra (Roma): Jacobis Kritik am deutschen Idealismus;201
4.6;Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Bonn): Synthesis und Analysis. Eine Auseinandersetzung mit Hönigsiwalds Hegel-Kritik;225
5;Miszellen;259
5.1;Heinz Kimmerle (Bochum): Zum Hegel-Buch von Rudolf Haym;259
5.2;Hartmut Buchner (München): Hegel im Würtembergischen Volksfreund?;264
6;Literaturberichte und Kritik;267
6.1;Über die gegenwärtigen Tendenzen der Hegelaneignung in Deutschland (Josef Derbolav, Bonn);267
6.2;H. Glockner: Beiträge zum Verständnis und zur Kritik Hegels sowie zur Umgestaltung seiner Geisteswelt (Werner Flach, Würzburg);292
6.3;G. R. G. Mure: The Philosophy of Hegel (Klaus Hartmann, Bonn);297
6.4;I. Görland: Die Kantkritik des jungen Hegel (Klaus Düsing, Bochum);298
6.5;R.-P Horstmann: Hegels vorphänomenologische Entwürfe zu einer Philosophie der Subjektivität (Heinz Kimmerle, Bochum);307
6.6;Hegel-Tage Royaumont 1964. Beiträge zur Deutung der Phänomenologie des Geistes (Willem van Dooren, Bilthoven);309
6.7;J. Simon: Das Problem der Sprache bei Hegel; W. Marx: Absolute Reflexion und Sprache; K. Löwith: Hegel und die Sprache (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bonn);311
6.8;Bruno Liebrucks: Sprache und Bewußtsein. Band 3 (Dietrich Benner, Bonn);317
6.9;G.W.F. Hegel: Politische Schriften; E. Topitsch: Die Sozialphilosophie Hegels als Heilslehre und Herrschaftsideologie (Manfred Hahn, Gießen);322
6.10;A. von Trott zu Solz: Hegels Staatsphilosophie und das internationale Recht. (R. F. Beerling, Leiden);326
6.11;A. Chapelle: Hegel et la religion. Tome 2 und Tome d'annexes (Jörg Splett, München);328
6.12;D. Benner: Theorie und Praxis (Klaus Hartmann, Bonn);332
6.13;E. Heftrich: Hegel und Jacob Burckhardt (Helmut Schneider, Bochum);336
6.14;D. D. Rosca: Hegels Einfluß auf Taine [Rumänisch] (C. Noica, Bucarest);339
6.15;A. Massolo: La storia della filosofia come problema e altri saggi (Helmut Schneider, Bochum);340
6.16;Studi Urbinati 1967 (Anna Maria Pozzan, Roma);341
6.17;Hegel-Jahrbuch 1966 und 1967 (Rolf-Peter Horstmann, Bochum);343
6.18;Über Hegel in Nürnberg (Friedhelm Nicolin, Bonn);346
7;Bibliographie;349
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1966/67;349
7.2;Wolfhart Henckmann (München): Bibliographie zur Ästhetik Hegels. Ein Versuch;379
7.3;Walter Kern (Innsbruck - München): Bibliographie zur Ästhetik Hegels. Ein Versuch;429