Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 8 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 348 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 8

1973
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1973
ISBN: 978-3-7873-2937-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1973

E-Book, Deutsch, Band 8, 348 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2937-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Otto Pöggeler. Sinclair — Hölderlin — Hegel. Ein Brief von Karl Rosenkranz an Christoph Th. Schwab – Helmut Schneider. Zur Dreiecks-Symbolik bei Hegel – Manfred Baum und Kurt Meist. Hegels "Prometheische Confession". Quellen für vier Jenaer Aphorismen Hegels ABHANDLUNGEN José María Ripalda. Poesie und Politik beim frühen Hegel – Klaus Düsing. Die Bedeutung des antiken Skeptizismus für Hegels Kritik der sinnlichen Gewißheit – George DiGiovanni. Montreal. Reflection and Contradiction. A Commentary on some Passages of Hegel's Science of Logic – Hans-Martin Sass. Die philosophische Erdkunde des Hegelianers Ernst Kapp. Ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie und Fortschrittsdiskussion in der Hegelschule LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1971

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 8 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Otto Pöggeler (Bochum): Sinclair - Hölderlin - Hegel. Ein Brief von Karl Rosenkranz an Christoph Th. Schwab;9
3.2;Helmut Schneider (Bochum): Zur Dreiecks-Symbolik bei Hegel;55
3.3;Manfred Baum und Kurt Meist (Bochum): Hegels "Prometheische Confession". Quellen für vier Jenaer Aphorismen Hegels;79
4;Abhandlungen;91
4.1;José María Ripalda (Berlin): Poesie und Politik beim frühen Hegel;91
4.2;Klaus Düsing (Bochum): Die Bedeutung des antiken Skeptizismus für Hegels Kritik der sinnlichen Gewißheit;119
4.3;George Di Giovanni (Montreal): Reflection and Contradiction. A Commentary on some Passages of Hegel's Science of Logic;131
4.4;Hans-Martin Sass (Bochum): Die philosophische Erdkunde des Hegelianers Ernst Kapp. Ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie und Fortschrittsdiskussion in der Hegelschule;163
5;Literaturberichte und Kritik;183
5.1;G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke. Band 4: Jenaer Kritische Schriften. Hrsg. v. H. Buchner u. O. Pöggeler (P. Janssen, Köln);183
5.2;G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke. Band 7: Jenaer Systementwürfe II. Hrsg. v. R.-P. Horstmann u. J. H. Trede (Ulrich Claesges, Köln);186
5.3;W. Dilthey: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. U. Herrmann (Otto Pöggeler, Bochum);189
5.4;H. Kimmerle: Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens (L. Bruno Puntel, München);191
5.5;W. Becker: Hegels Phänomenologie des Geistes; W. Marx: Hegels Phänomenologie des Geistes (Klaus Hartmann, Tübingen);196
5.6;F. Kaulbach: Philosophie der Beschreibung (Helmut Schneider, Bochum);202
5.7;M. Clark: Logic and System (Peter Rohs, Kiel);203
5.8;M. Wetzel: Reflexion und Bestimmtheit in Hegels Wissenschaft der Logik (Peter Rohs, Kiel);206
5.9;F. Kümmel: Platon und Hegel (Reiner Wiehl, Hamburg);209
5.10;H.-G. Gadamer: Hegels Dialektik (Peter Rohs, Kiel);213
5.11;Idealismus und politische Ökonomie. - W. Becker: Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus; Idealistische und materialistische Dialektiik (Johann Heinrich Trede, Essen);218
5.12;Hegel's Political Philosophy. Problems and Perspectives. Ed. by Z. A. Pelczynski (Rolf-Peter Horstmann, Bochum);233
5.13;R. Marcic: Hegel und das Rechtsdenken im deutschen Sprachraum (Otto Pöggeler, Bochum);238
5.14;F. Wagner: Der Gedanke der Persönlichkeit Gottes bei Fichte und Hegel (Ludwieg Siep, Freiburg);239
5.15;Zur Dialektik von Erfahrung und Notwendigkeit in der philosophischen Gottesfrage. - W. Weischedel: Der Gott der Philosophen (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);245
5.16;E. Krieger: Abgrund und Gründe; G. Siewerth: Gott in der Geschichte (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);254
5.17;Hegel und die Zukunft der Religion. - G. Rohrmoser: Emanzipation und Freiheit; P. Cornehl: Die Zukunft der Versöhnung (Walther Zimmerli, Zürich);258
5.18;M. Theunissen: Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat; Die Verwirklichung der Vernunft (Reinhart Maurer, Stuttgart);276
5.19;R. Bubner: Theorie und Praxis — eine nachhegelsche Abstraktion (Hans-Martin Sass, Bochum);286
5.20;L. Koch: Humanistischer Atheismus und gesellschaftliches Engagement (Hans-Martin Sass, Bochum);288
5.21;G. Lukács: Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins (Ernst Vollrath, Köln);289
5.22;K. Hartmann: Die Marxsche Theorie (Günther Maluschke, Bonn);293
5.23;H. Maschner: Dialectic, Money and Commodity (Heinz Kimmerle, Bochum);297
5.24;M. Buhr, J. E. Drexel, W. Jakusch (Hrsg.): Wilhelm Raimund Beyer. Eine Bibliographie (Otto Pöggeler, Bochum);298
5.25;New Studies in Hegel's Philosophy. Ed. by W. E. Steinkraus (Michael J. Petry, Bochum);298
5.26;Hegel-Jahrbuch 1970 (Dieter Redlich, Bochum);300
5.27;Diálogos 1970 (José María Ripalda, Berlin);306
5.28;Arsenij Gulyga: Gegel' (Wilhelm Goerdt, Bochum);309
5.29;E. Heintel: Die beiden Labyrinthe der Philosophie (Christian Parma, Bochum);310
5.30;F. W. J. Schelling: Briefe und Dokumente. Hrsg. v. H. Fuhrmanns (Friedhelm Nicolin, Bonn);314
6;Bibliographie;317
6.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1971;317


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.