Niebuhr | Formen des Nicht-Verstehens | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 0 Seiten

Reihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft

Niebuhr Formen des Nicht-Verstehens


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-653-99918-1
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 5, 0 Seiten

Reihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-653-99918-1
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für viele Sprachwissenschaftler ebenso wie für Sprachbenutzer ist Nicht-Verstehen eine unabsichtlich entstehende Randerscheinung in der Kommunikation, die es zu vermeiden gilt. Die Beiträge in diesem Band rücken das negative Image des Nicht-Verstehens ein wenig zurecht. Sie analysieren und kategorisieren die Formen des Nicht-Verstehens aus unterschiedlichen ingenieurs- wie geisteswissenschaftlichen Blickwinkeln heraus für verschiedene Sprachen und Medien. Nicht-Verstehen ist – mal mehr, mal weniger ausgeprägt – in geschriebener wie gesprochener Sprache allgegenwärtig und wird von Sprachbenutzern auch gezielt instrumentalisiert. Zudem werden einige Formen des Nicht-Verstehens überschätzt – oder durch die Forschung selbst erst geschaffen, die das (Nicht-)Verstehen noch nicht verstanden hat.

Niebuhr Formen des Nicht-Verstehens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Dirk Westerkamp: Formen und Kategorien des Nichtverstehens – Manja Kürschner: Vom Verstehenwollen und dem Wertschätzen des Nichtverstehens - Unzuverlässiges Erzählen als Naturalisierungsstrategie beim Lesen postmodernistischer Romane – Thorsten Burkard: Mythen und freie Erfindungen in der lateinischen Grammatik - das Nicht-Verstehen einer toten Sprache und seine Konsequenzen – Martin Durrell: How awful is the German language? Was Mark Twain right? – Konstantin Tacke/Stephanie Thieme: Verständliche Gesetze? - Aus der Praxis der Sprachberatung im Gesetzgebungsverfahren – Lieselotte Anderwald: You Just Don’t Understand – Nichtverstehen zwischen Männern und Frauen – Oliver Niebuhr/Tina John: (K)eine Spur von Missverständnissen - Suprasegmentalia und die Disambiguierung reduzierter Wörter im Standarddeutschen – Evelin Graupe/Karin Görs/Oliver Niebuhr: Phonologische Prozesse im Deutschen - Behinderung oder Bereicherung der lautsprachlichen Kommunikation? – Tina John/Rabea Landgraf/Christian Lüke/Sebastian Rohde/Gerhard Schmidt/Anne Theiß/Jochen Withopf: Über die Verbesserung der Sprachkommunikation in geräuschbehafteten Umgebungen – Kerstin Fischer: Wenn Verstehenssignale Nichtverstehen anzeigen: Probleme expliziter Verständigungssicherung.


Oliver Niebuhr studierte Phonetik und Digitale Sprachverarbeitung an der Universität Kiel. Nach Forschungsaufenthalten an den Universitäten Marseille und York kehrte er als Juniorprofessor für die Analyse gesprochener Sprache an die Universität Kiel zurück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.