E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Niekisch Kolonisation und Konsum
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0101-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies
E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0101-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sibylle Niekisch, geb. 1973, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Soziologie und Ethnologie. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Medientheorie, Populärkultur, Kultursoziologie, Ethnologie und Cultural Studies.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;I. Kurze Vorgeschichte des Fremdverstehens;11
3.1;1. Die Architektur eines neuartigen Denkraumes;13
3.2;2. Begehrt, gehaßt, unterworfen – Entwurf des Fremden;16
3.3;3. Die Erzeugung des Selbst durch Fremdwahrnehmung – Die Monster und ihre Opfer;19
3.4;4. Die konstruierte Identität Borobudurs;22
4;II. Grenze, Ethnizität und Fremdheit;27
4.1;1. Grenzen und Solidaritätslinien;28
4.2;2. Beobachtung, Befragung, Analyse;29
4.3;3. Fremderfahrung als Grenzüberschreitung;34
4.4;4. Gefangen im diskursiven Netz – Die Repräsentation des Anderen;38
4.5;5. Kultur beschreiben;40
4.6;6. Ist Kultur Kommunikation? – Exkurs: Kognitive und Symbolische Anthropologie;42
5;III. Writing Culture – Ethnographie als Produkt;47
5.1;1. Wie die Fakten ›gemacht‹ werden – Autorität und Autorschaft;48
5.2;2. »Rottet all diese Bestien aus« – Malinowskis Objektivitätsproblem;51
5.3;3. Claude Lévi-Strauss in den Traurigen Tropen;54
5.4;4. Betrug und Authentizität;57
5.5;5. Droht dem Ethnologen der wissenschaftliche Tod?;59
5.6;6. »Anthropophagie des weißen Mannes« – Zur Kritik an der Writing-Culture-Selbstanalyse;62
5.7;7. Probleme mit dem Postkolonialismusa;66
6;IV. »Ins Gehirn der Masse kriechen« – Die Rezeptionsanalyse der Cultural Studies;69
6.1;1. »Die Kulturindustrie grinst: Werde was du bist – Die fatale ›Nähe‹ des Fernsehens«;72
6.2;2. Lustvolles Shopping und Guerillataktik;75
6.3;3. Befreiung durch Widerstand?;79
6.4;4. Was ist ein aktiver Zuschauer? – Zur Ethnographie des Konsums;83
6.5;5. Lizenz zur Selbstdarstellung – Das Fremde der Cultural Studies;87
7;Schluß;93
8;Dank;97
9;Literatur;99