Buch, Deutsch, 304 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Entwicklungsstränge der Automobilindustrie
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-658-07630-6
Verlag: Springer
Helen Niemann entwickelt ein Vorgehensmodell zur Nutzung von Geschäftsprozesspatenten für das Corporate Foresight, insbesondere für die Automobilindustrie. Die vorgestellte Methodik erlaubt es aussagekräftige, umsetzungsnahe und fundierte Prognosen künftiger Geschäfte abzuleiten, indem sie die Geschäftsprozesspatententwicklung nachvollzieht, visualisiert und analysiert. Geschäftsprozesspatente haben sich als geeignete Informationsquelle für die systematische Vorausschau erwiesen, mit denen sowohl bekannte als auch neue Entwicklungen im Bereich der automobilen Geschäftsmodelle erhoben werden können. White Spots in der Patentlandschaft werden deutlich; ein Informationsvorsprung gegenüber traditionellen Quellen besteht hingegen nicht, die Vorteile sind im relativ geringen Aufwand der Methodik und dem Detailgrad der Ergebnisse zu sehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Geschäftswettbewerb
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Prozessmanagement
Weitere Infos & Material
Analyse der Eigenheiten von Geschäftsprozesspatenten
(GPP).- Corporate Foresight (CF) mittels Patenten: Methodenspektrum
und Ableitung der eigenen Methodik.- Möglichkeiten, Grenzen und Auswertung des
Vorgehensmodells zum CF mittels GPP.