Niether | Leipziger Juden und die DDR | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 021, 348 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Niether Leipziger Juden und die DDR

Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-36997-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg

E-Book, Deutsch, Band Band 021, 348 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-647-36997-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The study seeks to reconstruct the Jewish history of political experience during the period of socialism and the Cold War, as exemplified in Leipzig, the second largest city in the German Democratic Republic. It reveals that Jewish life in East Germany was not shaped solely by the formal Jewish Community (Gemeinde), but also by one's affiliation with religious and political currents, such as Reform, Orthodoxy, Zionism, socialism and communism. The relationship of the SED party to Jewish citizens was not rigidly fixed; rather, it was characterized by a dynamic process and subject to continuous re-negotiation. Hendrik Niether demonstrates that despite the adversities of the Cold War and state repression, there was constant communication between Jews in Leipzig, emigrés from Leipzig and Jewish organizations in Western Europe, Israel and the United States. The experience of the Holocaust constituted an element of mutual understanding between these different groups. Meanwhile, the East German society's interest in Jewish history and culture grew more pronounced as its attraction towards Antifascism ebbed away from the 1970s onward. This trend was tangible not only in ecclesial and oppositional circles, but also among political actors concerned with history and culture within the SED.

Dr. Hendrik Niether ist Historiker und lebt in Hannover.
Niether Leipziger Juden und die DDR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;Erster Teil: Die SBZ 1945–1949;30
8.1;1. Ubi Lenin, ibi Jerusalem. Jüdische Neuformierung in Leipzig;32
8.1.1;Die Reetablierung der Gemeinde und Reaktionen des Auslands;34
8.1.2;Überlebende: Heterogene Selbstverständnisse;39
8.1.3;Betreuung der Gemeindemitglieder und Positionierung gegenüber anderen Überlebenden;49
8.1.4;Perspektiven der Auswanderung, Existenzgründung und antifaschistisches Engagement;61
8.1.5;Kontakte mit Juden im westlichen Ausland;72
8.2;2. Wiedergutmachung, Entnazifizierung und Antisemitismus. Jüdische Überlebende in der SBZ;77
8.2.1;Restitution an die Gemeinde;78
8.2.2;Wiedergutmachung und Sozialfürsorge;83
8.2.3;NS-Prozesse in Leipzig;95
8.2.4;Gedenken und Kampf gegen Antisemitismus;103
9;Zweiter Teil: Der Kalte Krieg 1949–1967;112
9.1;3. Juden in Leipzig 1949–1953;114
9.1.1;Schauprozesse im Ostblock;115
9.1.2;Zionistische Agenten und westliche Spionagezentralen;118
9.1.3;Flucht und Loyalitätsbekundungen;130
9.2;4. Leipziger Juden im SED-Staat 1953–1967;138
9.2.1;Fraktionsbildungen in der Gemeinde;139
9.2.2;Die Neuordnung des Gemeindelebens;144
9.2.3;SED-Staat und jüdische Gemeinde im Kalten Krieg;156
9.2.4;Jüdische Akademiker und Parteifunktionäre;171
9.3;5. Der Blick ins Ausland im Kalten Krieg;184
9.3.1;Israel, die DDR und Leipzig;184
9.3.2;Jüdische Institutionen im Westen;190
9.3.3;Diesseits des Eisernen Vorhangs;194
9.3.4;Verein ehemaliger Leipziger;199
9.3.5;Kontakt mit Emigranten;210
10;Dritter Teil : Die Ära Honecker 1967–1989;220
10.1;6. Jüdische Kultur ohne Juden;222
10.1.1;Eugen Gollomb gegen staatlich verordneten Antizionismus;224
10.1.2;Eine schwindende Gemeinde;235
10.1.3;Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum;240
10.1.4;Lokalgeschichtliches zum Judentum;252
10.1.5;Antisemitische Reaktionen;259
10.2;7. Das Ende der geschlossenen Gesellschaft;265
10.2.1;Staatliche Doppelstrategie;266
10.2.2;Annäherung an die Vereinigten Staaten mittels Juden;272
10.2.3;Gedenken an die Pogromnacht;281
10.2.4;Kommunisten und Kulturvereine;294
10.2.5;Jüdische Reaktionen auf den Mauerfall;301
10.2.6;Wiedergutmachung an Israel und städtische Restitution;306
11;Schluss;312
12;Quellen und Literatur;322
13;Personenregister;346


Dr. Hendrik Niether ist Historiker und lebt in Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.