E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Nikolas / Greschner Jugendengagement und politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7243-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diesseits und jenseits etablierter Strukturen
E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Reihe: Bildung in der Migrationsgesellschaft
ISBN: 978-3-7799-7243-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ana-Maria Nikolas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integration und Migrationsforschung in Berlin und arbeitet im Projekt »Engagement und Zugehörigkeit - Muslimische Jugendvereinsarbeit und ihre zivilgesellschaftlichen Netzwerke«. Zuvor hat sie für das Institut für Protest- und Bewegungsforschung in der Projektkoordination und als freie politische Bildnerin gearbeitet. Sie hat Sozialwissenschaft mit dem Fokus auf Globalisierung, Transnationalisierung und Governance an der Ruhr-Universität Bochum studiert und promoviert in der Nachwuchsforschungsgruppe zu transnationalen Allianzen zwischen sozialen Bewegungen und Gewerkschaften in Europa. Deniz Greschner ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Dortmund. Sie war zuletzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Institut für Islamische Theologie und Mitglied der Post-Doc Forschungsgruppe »Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft«. Zudem arbeitete sie in dem Forschungsprojekt »Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Demokratieförderung« als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. In ihrer Dissertation befasst sie sich aus einer organisationssoziologischen Perspektive mit muslimischen Jugendorganisationen in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung – Hintergrund und Motivation: Die Notwendigkeit postmigrantischen Jugendengagements;8
2.1;Ziel des Sammelbands;12
2.2;Darstellung der Beiträge;13
2.2.1;Literatur;16
3;I. Forschungsperspektiven auf Diversität in Jugendengagement und politischer Jugendbildung;18
3.1;Von Ansätzen der interkulturellen Öffnung zur Konzeption von intersektionalen Schutzkonzepten – aktuelle Entwicklungen der Jugendverbände in einer postmigrantischen Gesellschaft;19
3.1.1;Einleitung;19
3.1.2;Konturierung des Felds der Jugendverbände;20
3.1.3;Einblicke in die Empirie;23
3.1.4;Von der „Ausländerpädagogik“ zur rassismuskritischen Öffnung – konzeptionelle Entwicklungen;25
3.1.5;Von der rassismuskritischen Organisationsentwicklung zu intersektionalen Schutzkonzepten;30
3.1.5.1;Literatur;32
3.2;Solidarität als zivilgesellschaftliche Praxis verbandlicher Selbstorganisation junger Menschen. Eine demokratietheoretische Vergewisserung.;35
3.2.1;Kernfunktion demokratischer Ordnung: Inklusion und Repräsentation;35
3.2.2;Zur Legitimation des Jugendverbandssystems;36
3.2.3;Teilhabe als Verteilungsproblem in demokratischen Strukturen;38
3.2.4;Zur Unterscheidung von sozialer und politischer Solidarität – Von der Schließung und Öffnung der Strukturen;40
3.2.4.1;Soziale Solidarität;40
3.2.4.2;Politische Solidarität;41
3.2.5;Powersharing: Solidarität und Verantwortung – Zur Öffnung von Berechtigungsräumen;43
3.2.5.1;Literatur;45
3.3;Religiös engagiert? Eine Facette jugendverbandlicher Selbstverortung in der postmigrantischen Gesellschaft;47
3.3.1;Einleitung;47
3.3.2;Religiös engagiert? Religionswissenschaftliche Perspektiven und aktuelle Fragen der Jugendverbandsforschung;49
3.3.3;Religion als primärer Referenzrahmen jugendverbandlicher Selbstverständnisse;52
3.3.3.1;Religion als identitätsstabilisierende Ressource für christliche Jugendverbandsarbeit;52
3.3.3.2;Religion als Gegenstand der Selbstermächtigung yezidischer Identität im Jugendkontext;56
3.3.4;Fazit;60
3.3.4.1;Literatur;61
3.4;Gesellschaftliche Partizipation als Ziel muslimischer Jugendarbeit – „einfach Teilhabe, empowern und Gleichberechtigung und kein Rassismus“;64
3.4.1;Einleitung;64
3.4.2;Forschungsstand und zentrale Begriffe;65
3.4.3;Muslimische Jugendarbeit;66
3.4.4;Partizipation;67
3.4.5;Exklusion und Partizipation junger Muslim:innen in der Gesellschaft;67
3.4.6;Strukturen der Partizipationsförderung in der muslimischen Jugendarbeit;69
3.4.7;Methoden;70
3.4.8;Zentrale Themen und Ziele der Jugendarbeiter:innen;71
3.4.9;Perspektiven der Jugendarbeiter:innen auf die Partizipation junger Muslim:innen in der deutschen Gesellschaft;73
3.4.9.1;Typ A: Orientierung auf kollektive Anerkennung (Lahn, Havel, Neckar);73
3.4.9.2;Typ B. Orientierung auf individuelle Entwicklung (Main, Spree);75
3.4.10;Fazit: Muslimische Jugendarbeit als Partizipationsförderung;78
3.4.10.1;Literatur;80
4;II. Vielfältige Engagement?Formen – Grundlagen aus der Perspektive der Theorie?Praxis?Diskurse;82
4.1;Diversität an der Weggabelung: Wie strukturelle Ausgrenzung und Tokenismus alternative postmigrantische Jugendstrukturen notwendig machen.;83
4.1.1;Jugendarbeit in der Postmigration;84
4.1.2;Anerkennungsmechanismen und strukturelle Exklusion;84
4.1.3;Ausgrenzungserfahrungen am Beispiel des Falls „Landesjugendring Niedersachsen“ und die gescheiterte Aufnahme von muslimischen Jugendverbänden;85
4.1.4;Generation Postmigration und der Bedarf nach alternativen Jugendstrukturen;90
4.1.5;„Diversity nicht als Token […sehen …], sondern wirklich zu schauen, okay, wie lassen sich denn Strukturen verändern?“;91
4.1.6;Fazit und Ausblick;92
4.1.6.1;Literatur;93
4.2;Antirassistisches Engagement in den Sozialen Medien unterhegemonialen und rassistischen Bedingungen;95
4.2.1;Neue Netzwerke?;95
4.2.2;Das Verhältnis zu Sozialen Medien;97
4.2.3;Das Verhältnis zur Sozialen Arbeit;105
4.2.4;Ausblick;107
4.2.4.1;Literatur;108
4.3;Rassismuskritische Öffnung der Jugendverbandsarbeit und muslimische Jugendarbeit. Eine Standortbestimmung;111
4.3.1;Bekenntnisse zur Einwanderungsgesellschaft;111
4.3.2;Antimuslimischer Rassismus und muslimische Jugendverbände;112
4.3.3;Der Blick der Dominanzgesellschaft – islamfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen;114
4.3.4;Lösungsansätze für eine gerechtere Partizipation;117
4.3.4.1;Literatur;118
4.4;Politische Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen – eine qualitative Untersuchung (am Standort Duisburg?Marxloh);121
4.4.1;Ausgangslage;121
4.4.2;(Bildungs?)Benachteiligung und Milieu;122
4.4.3;Jugendliche aus benachteiligten Milieus;124
4.4.4;Habitus und politisches Feld;126
4.4.5;Konsequenzen für die Konzeption (aufsuchender) politischer Bildungsarbeit;128
4.4.5.1;Literatur;132
5;III. Postmigrantisches Engagement von jungen Menschen – Diversifikationen – Repräsentationen der Praxis;134
5.1;Herausforderungen und Chancen im Generationendialog: (Post?)Migrantische Jugendstrukturen in Erwachsenenverbänden;135
5.1.1;Zwischen Gründungsboom und Nachwuchssorgen: Forschungsfragen;137
5.1.2;Der Aufbau von Jugendstrukturen in MSO;138
5.1.3;Potenziale in der intergenerationalen Zusammenarbeit;141
5.1.4;Generationale Konfliktlinien im Blick;145
5.1.5;Was nehmen wir mit? Ein Fazit;147
5.1.5.1;Literatur;149
5.2;Herausforderungen und Entwicklungen in der Muslimischen Jugendarbeit am Beispiel eines Jugendverbandes: Empowerment junger Muslim:innen am Beispiel von „Juma – jung, muslimisch, aktiv“;150
5.2.1;Die Erfahrungen der Role Models;151
5.2.2;Herausforderungen jugendpolitischen Engagements junger Muslim:innen;154
5.2.3;Entwicklungen in der muslimischen Jugendverbandsarbeit;155
5.2.4;Fazit;156
5.3;Jüdische Perspektiven aus der Jugendarbeit – Einblicke in die Arbeit von Netzer Germany e.V.;158
5.3.1;Einleitung;158
5.3.2;Eine jüdische Jugendorganisation mit dem Ziel Empowerment;160
5.3.3;Herausforderungen der Jugendarbeit;162
5.3.4;Prinzipien unserer Arbeit: Die Verbesserung der Welt durch Bildung;165
5.3.5;Leitprinzip: Reformjudentum;166
5.3.6;Leitprinzip: Reformzionismus;168
5.3.7;Leitprinzip: Tikkun Olam;169
5.3.8;Ausblick;171
5.3.9;Glossar;172
5.3.10;Literatur;173