Nissen | Makroökonomie I | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

Nissen Makroökonomie I

Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
1989
ISBN: 978-3-662-00428-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-00428-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch wendet sich an Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Es eignet sich darüber hinaus zum Selbststudium, da es zahlreiche Beispiele und Illustrationen enthält. Es werden die Grundlagen eines modernen volkswirtschaftlichen Rechnungswesens dargestellt, das mit den empirischen Daten der Bundesrepublik Deutschland aufgefüllt wird. Gleichungs- und Kontensysteme werden in Kreislaufschaubildern anschaulich illustriert. Die Kapitel sind in didaktische Lehr- und Lerneinheiten eingeteilt, die über weite Strecken dem klaren Aufbau des VGR-Systems folgen. Systematisch werden die zentralen volkswirtschaftlichen Bestimmungsgrößen wie Bruttoinlandsprodukt, Sozialprodukt, Volkseinkommen, ihre Entstehung, Verteilung und Verwendung usw. entwickelt. Eine kritische Würdigung dieser Begriffe zeigt deutlich die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit auf.

Nissen Makroökonomie I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1. Was ist Wirtschaftswissenschaft?.- 1.2. Das ex-post-Instrumentarium.- 2. Die Produktion von Gütern.- 2.1. Produktionsapparat und Vermögensbildung einer Unternehmung.- 2.2. Produktionsprozeß und Produktionskonto einer Unternehmung.- Exkurs:.- 2.3. Veränderungen des Produktionsapparates und das Vermögensänderungskonto.- 3. Von der Volkswirtschaftlichen Güterproduktion zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 3.1. Volkswirtschaftlicher Produktionsprozeß über drei Stufen.- 3.2. Von der Güterproduktion zum volkswirtschaftlichen Kreislauf.- 3.3. Der volkswirtschaftliche Produktionsapparat.- 3.4. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).- 4. Die Produktionskonten der Vgr und das Inlandsprodukt.- 4.1. Das Produktionskonto des Sektors Unternehmungen.- 4.2. Das Produktionskonto des Sektors private Haushalte.- 4.3. Das Produktionskonto des Staates.- 4.4. Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto.- 5. Die Einkommenskonten der Vgr und das Sozialprodukt.- 5.1. Das Einkommenskonto des Sektors Unternehmungen.- 5.2. Das Einkommenskonto des Sektors private Haushalte.- 5.3. Das Einkommenskonto des Staates.- 5.4. Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto.- 5.5. Vergleich zwischen Sozialprodukt und Inlandsprodukt.- 6. Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten Sowie das Auslandskonto.- 6.1. Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten des Sektors Unternehmungen.- 6.2. Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten des Sektors Haushalte.- 6.3. Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten des Staates.- 6.4. Die gesamtwirtschaftlichen Vermögensänderungsund Finanzierungskonten.- 6.5. Das gesamtwirtschaftliche Reinvermögensänderungskonto.- 6.6. Das Auslandskonto.- 7. Die Vgr Noch Einmal.- 7.1. ... im Zusammenhang und als Kreislauf.- 7.2. ... imDetail.- 7.3. ... in der Empirie.- 8. Vom Einkommenskreislauf zum Kreislauf der Einkommensbegriffe.- 8.1. Vom Produktionswert zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte.- 8.2. Von der Entstehung über die Verteilung zur Verwendung des Sozialproduktes.- 8.3. Vom nominalen zum realen Sozialprodukt.- 9. Kritische Würdigung des Sozialproduktkonzepts.- 9.1. Wozu wird es verwendet?.- 9.2. Was wird im Sozialprodukt nicht erfaßt — ist aber wohlstandsrelevant?.- 9.3. Falsche — oder unzureichende — Klassifikation wohlstandsrelevanter Tatbestände.- 9.4. Soziale Indikatoren.- 10. Die Zahlungsbilanz.- 10.1. Zahlungsbilanz eines Landes.- 10.2. Ein Buchungsbeispiel.- 10.3. Zahlungsbilanz — empirisch.- 11. Historische Entwicklung der Vgr.- 11.1. Das Tableau Economique von Francois Quesnay.- 11.2. Die Kreislaufmodelle von Karl Marx.- 11.3. Das Kreislaufmodell von John Maynard Keynes (1883–1946).- 11.4. Was haben wir hier nicht gelernt?.- A. Lösungen zu Aufgaben im Kapitel 2.- B. Ein Buchungsbeispiel in Zahlen.- Weitere einführende Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.