Nitschke | Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boitzenburg (1803–1868). | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 462 Seiten

Reihe: Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus

Nitschke Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boitzenburg (1803–1868).

Eine politische Biographie.
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51114-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine politische Biographie.

E-Book, Deutsch, Band 5, 462 Seiten

Reihe: Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus

ISBN: 978-3-428-51114-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Konservativismus-Forschung weist zahlreiche Desiderata auf. Die vorliegende Dissertation nimmt sich eines dieser "weißen Flecken" an, indem sie das politische Wirken des Grafen Adolf v. Arnim-Boitzenburg in den Blick nimmt, der zu Unrecht dem Vergessen anheimfiel: Arnim wurde 1842 jüngster Innenminister und am 19. März 1848 erster Ministerpräsident Preußens. Außerdem leitete er von 1849 bis 1866 konservative Fraktionen im preußischen Landtag.

Die Karriere des Boitzenburgers verlief jedoch nicht so geradlinig, wie diese nüchternen Daten es vermuten lassen. Dies liegt daran, daß Arnim zwar konservativ war, jedoch sowohl mit dem "Romantiker auf dem Thron" Friedrich Wilhelm IV. als auch mit führenden Altkonservativen wie Ernst-Ludwig v. Gerlach in Konflikt geriet. Um dieses Phänomen historisch verorten zu können, definiert der Verfasser den Begriff "Staatskonservativismus", den schon Ernst-Rudolf Huber und Thomas Nipperdey verwendeten, neu: Er soll den Flügel des Konservativismus abgrenzen, dessen Vertreter sich an Staat und Dynastie orientierten und auch dann für eine starke Exekutive eintraten, wenn sie dabei in Konflikt mit dem regierenden Monarchen gerieten. Nicht zufällig wurde Arnim wie Bismarck also eine "Neigung zum Absolutismus" bzw. "Bonapartismus" vorgeworfen.

Nitschke Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boitzenburg (1803–1868). jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Entwicklung der Fragestellung - Charakterisierung der ostdeutschen Adelsherrschaft - Skizze der preußischen Verwaltung - Typologisierung des preußischen Konservativismus - Grundzüge der Entwicklung des Parlamentarismus in Preußen - I. Charakterprägung unter Friedrich Wilhelm III. (1803-1840): Herkunft und Kinderjahre (1803-1813) - Ausbildung und geistige Prägung (1813-1830) - Beginn einer Karriere im Staatsdienst (1830-1840) - Grundlagen des politischen Denkens - II. Der Revolution entgegen (1841-1847): Oberpräsident in Posen (1841/42) - Innenminister (1842-1845) - Die Bildung des ersten Vereinigten Landtags (1845-1847) - Konservative Sammlungsbemühungen im Vormärz - III. Revolution und Gegenrevolution (1848-1850): Ministerpräsident von Preußen (19.03.-29.03.1848) - In der konservativen Opposition (1848/49) - Verfassungsrevision und Unionspolitik (1849/50) - Die Formierung der Konservativen als Reaktion auf die 48er Revolution - IV. Die "Reaktionszeit" (1851-1858): Die Lösung der Oberhausfrage - Die Revision der Kommunalordnung - Debatten über Budget- und Steuervorlagen - Differenzen innerhalb der konservativen Partei in den 1850er Jahren - V. "Neue Ära" und Verfassungskonflikt (1858-1866): Erfolg und Mißerfolg der Reformpolitik (1858-1862) - Der Verfassungskonflikt (1862-1866) - Von Düppel nach Königgrätz (1864-1866) - Die Krise der Konservativen (1858-1866) - Schlußbetrachtungen - Quellen- und Literaturverzeichnis - Zeitleiste - Personen- und Stichwortverzeichnis


V. „Neue Ära“ und Verfassungskonflikt (1858–1866) (S. 339-340)

Nachdem König Friedrich Wilhelm IV. im Sommer 1857 erkrankt war, wurde sein Bruder Wilhelm am 23. Oktober 1857 zunächst nur für drei Monate zum Stellvertreter des Königs ernannt. Durch diese verfassungswidrige Stellvertretung versuchten die Konservativen den Machtwechsel hinauszuzögern1, den die volle Übernahme der Amtsgeschäfte durch den Thronfolger automatisch bedeutet hätte, weil Wilhelm seit dem Krimkrieg mit der oppositionellen Wochenblattpartei sympathisierte2. Die Stellvertretung wurde am 6. Januar, am 9. April und am 25. Juni 1858 für jeweils drei Monate verlängert.

Im Spätsommer 1858 rückten dann die Wahlen zum Abgeordnetenhaus näher, was die Konservativen in Zugzwang brachte: Entweder wurde eine dauerhafte Vertretung des Königs beschlossen oder im Wahlkampf ausführlich thematisiert. Am 7. Oktober 1858 wurde darum im Kronrat auf Drängen des Prinzen Wilhelm und auf Grund der Tätigkeit der liberalen Opposition die Einrichtung einer Regentschaft gemäß Art. 56 der Verfassung beschlossen.

Am 25. Oktober stimmte der Landtag einstimmig zu5, am folgenden Tage leistete Prinz Wilhelm seinen Eid als Regent6. Auf Grund dieser Auseinandersetzungen um die Regentschaft war das Verhältnis zwischen Wilhelm und den Altkonservativen vollends gestört. Die erste Amtshandlung des Regenten waren die Entlassung des Innenministers Westphalen, der bis zuletzt gegen die Regentschaft opponiert hatte; wenig später folgten die Entlassung des Ministerpräsidenten Otto v. Manteuffel und die Bildung eines gemäßigt liberalen Ministeriums unter Karl Anton v. Hohenzollern-Sigmaringen am 6. November 18587, an dem auch die nationalkonservative Wochenblattpartei beteiligt wurde und als dessen eigentlicher Kopf Rudolf v. Auerswald galt.

Am 8. November trat der Prinzregent mit einer aufsehenerregenden Regierungserklärung vor dieses neue Kabinett, in der unter anderem die Maxime enthalten war: „In Deutschland muß Preußen moralische Eroberungen machen.“9 Außerdem habe die Regierung „überall das Recht zu schützen.“ Dieses Regierungsprogramm fußte im wesentlichen auf den Ideen der Wochenblattpartei10; es bedeutete einen demonstrativen Bruch mit der Manteuffelschen Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.