E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Nitzsche Angst vor Spinnen und ihre Giftigkeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7504-8398-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit 24 meist farbigen Abbildungen (Spinnenfotos, Spinnenkunst)
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-7504-8398-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Rainar Nitzsche wurde am 27.12.55 in Berlin geboren, ging im Saarland zur Schule und lebt in Kaiserslautern, wo er Biologie studierte und über Brautgeschenke bei Spinnen promovierte. Er ist gelernter Buchhändler und gründete 1989 den Rainar Nitzsche Verlag. Seit 2015 veröffentlicht er seine Bücher als Autor bei BoD, bookrix und neobooks. Bisher erschienen von ihm die Pfadwelten-Romane, Bücher mit fantastischer Kurzprosa, Lyrikbände sowie Titel unter dem Pseudonym Olaf Olsen. Seit seiner Jugend fotografiert er Tiere. Spinnenfotos finden sich in seinen Sachbüchern über Spinnen. Seine Kunstbücher enthalten künstlerisch verfremdete Fotos, meistens mit eigenen Texten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Phobien
Angst und Furcht
Phobien sind Ängste vor bestimmten Situationen, Objekten, Menschen und Tieren. Wir fürchten uns vor etwas oder jemandem. Daher ist der zutreffende Name.
ist nicht objektbezogen und sichert und verlängert unser Überleben, etwa durch Flucht oder Verstecken, Erstarren. Sie hat in diesen Fällen einen Sinn, kann aber auch völlig unbegründet sein.
Im Alltag verwenden wir meistens den Begriff , nicht nur, wenn wir uns ängstigen, sondern auch, wenn wir etwas fürchten.
Im Englischen steht für Furcht und Angst, auch wenn es die Worte , aber auch neben gibt.
Panische Angst
Allen bekannt ist die panische Angst vor engen Räumen, vor dem Eingeschlossensein, aus dem es kein Entrinnen gibt: die . Sie tritt im Fahrstuhl, in einem Tunnel und einer Höhle, aber auch beim Liegen in der Röhre, dem CT und MRT, im Krankenhaus auf.
Weit verbreitet sind auch die panischen Ängste vor Spinnen, Schlangen, Hunden und Bienen, die zu den gehören (s. u.).
Ängste
Viele von uns fürchten sich nicht ohne Grund vor dem Zahnarzt, vor Verletzungen, Vergewaltigungen und schließlich vor dem Sterben und dem Tod.
Wir geraten nicht in Panik, wenn wir schon einmal schlechte Erfahrungen mit etwas oder jemanden gemacht haben. Wir sind einfach vorsichtig, denn wir haben überlebt und gelernt.
In all den genannten Fällen handelt es sich nicht um Phobien, denn bei letzteren herrschen vor, die von den Betroffen nicht kontrolliert werden können. Weder Einsicht noch Belehrungen über die Harmlosigkeit durch Angehörige oder Bekannte helfen gegen die Panikattacke des Phobikers.
Phobie-Symptome und -Folgen
Panik
Der von einer Phobie Betroffene atmet bei der Begegnung mit seinem Angstauslöser flach, schwitzt stark, sein Herz rast, sein Unterleib verkrampft sich, ihm wird übel, Schwindel und Kopfschmerzen treten auf, er rennt oder erstarrt - kurzum: Panik macht sich im ganzen Körper und im Kopf breit. In schweren Fällen bekommt er Todesangst. Er ist wie gelähmt etwa beim Anblick einer Spinne. Ist eine Frau betroffen, so ruft sie den Ehemann oder Freund zur Hilfe. Er soll das Objekt ihrer Angst töten oder zumindest entfernen.
Verhaltensänderungen
Von nun an wird der Phobiker alles tun, damit er nicht erneut von so einer schmerzhaften Panikattacke heimgesucht wird. Also verändert er sein Verhalten, weicht dem Panikauslöser aus, soweit das möglich ist.
Bei panischer Angst vor engen Räumen etwa kann er nicht mehr mit dem Aufzug fahren, muss also die Treppe benutzen.
Bei Flugangst kommen Reisen in ferne Länder und andere Kontinente nicht mehr in Frage, wenn möglich wird er sein Auto, Bahn oder Schiff benutzen.
So schränkt er sich selbst immer mehr ein und kapselt sich aufgrund seines zwanghaften Verhaltens und der Vermeidung des Angstauslösers immer mehr ab, was zu Einschränkungen in Berufsalltag und Freizeit und im Fall von Angst vor Menschenansammlungen zum Ende jeder sozialen Aktivitäten führt.
Von einfachen bis hin zu komplexen Phobien
Psychologen unterscheiden drei Phobie-Formen:
1. Einfache Phobien ohne einen emotionalen Hintergrund, die leicht zu behandeln sind und sich schnell auflösen, ein Beispiel ist die Flugangst.
2. Komplexe Phobien, bei denen ein Bezug zu vielen Ereignissen der Vergangenheit, die zu der phobischen Reaktion führten, vorliegt. Dies ist bei der Arachnophobie der Fall, wenn das Angstverhalten in der Kindheit von Mutter oder Geschwistern erlernt wurde.
Jedoch sind die Grenzen zwischen einfachen und komplexen Phobien fließend, da sich die unterschiedlichen Ängste miteinander vermischen können. Flugangst z. B. geht meist mit Höhenangst oder Angst vor engen Räumen einher. Zudem ist es sehr fraglich, ob es isolierte Phobien überhaupt gibt, also Betroffene nur diese Phobie ohne ernsthafte psychische Probleme haben. Dennoch lässt sich diese Phobie behandeln.
3. Phobien, die ein anderes Problem verbergen, also gar nicht das eigentliche Problem sind.
Zahlreiche Phobien
Es gibt Phobien gegen so gut wie alles, was Menschen sind und tun: Soziales, Länder, Religionen, Sprachen, Sex und Krankheiten, Bakterien, Pflanzen und Tiere, Dämonen und dem Teufel - und Gott. Erstaunlich, aber wahr, es gibt sogar eine Angst vor der Phobie (Phobophobie), die Angst vor allem (Panophobie, Pantophobie) und die Angst vor vielen Dingen (Polyphobie). Von der Klaustrophobie, der Angst vor Enge, geschlossenen Räumen und dem Eingesperrtsein, sowie von der Angst zu fliegen (Aviophobie) haben wir schon gehört. Zoophobien werden weiter unten ausführlich erörtert, die Arachnophobie im folgenden Kapitel. Hier habe ich eine Auswahl von Phobien aus einer alphabetisch geordneten, umfangreicheren Liste (www.preetz-hypnose.de/phobienliste/) zusammengestellt.
Gesellschaft, Menschen und Kultur
Anthropophobie – Angst vor Menschen
Islamophobie – Angst vor Muslimen
Judeophobie – Angst vor Juden
Neophobie - Angst vor allem Neuen
Peniaphobie – Angst vor Armut
Plutophobie – Angst vor Reichtum
Sociophobie / Soziale Phobie – Angst vor der Gesellschaft /
Angst, in sozialen Situationen negativ bewertet zu werden
Xenophobie – Angst vor Fremden und Ausländern
Räume und Reisen
Acrophobie - Angst vor Höhen
Agoraphobie - Platzangst beim Überqueren freier Plätze und Straßen, allgemein: Angst vor allen Orten oder Situationen, in denen Flucht nicht möglich oder schwierig ist bzw. keine Hilfe verfügbar ist
Aviophobie (Aviaphobie, Aviatophobie) - Angst zu fliegen
Klaustrophobie - Angst vor engen Räumen
Stenophobie – Angst vor engen Dingen oder Orten
Einsamkeit, Liebe, Sex und Ehe
Frau und Mann
Coitophobie – Angst vor dem Geschlechtsverkehr
Erotophobie – Angst vor sexueller Liebe
Monophobie – Angst vor dem Alleinsein
Sexophobie (Heterophobie) – Angst vor dem anderen Geschlecht
Frau
Agraphobie – Angst vor sexuellem Missbrauch
Hominophobie – Angst vor Männern
Tocophobie – Angst vor Schwangerschaft, Geburt
Virginitiphobie – Angst vor Vergewaltigung
Mann
Gynephobie (Gynophobie) – Angst vor Frauen
Homophobie – Angst davor, homosexuell zu werden
Medomalacuphobie – Angst, eine Erektion zu verlieren
Geschlechtskrankheiten
AIDSphobie – Angst, mit HIV angesteckt zu werden
Cypriphobie – Angst vor Geschlechtskrankheiten
Syphilophobie (Luiphobie) – Angst vor Syphillis (Lues)
Krankheiten, Verletzungen, Wahnsinn und Tod
Ärzte, Verletzungen
Agliophobie – Angst vor Schmerzen
Dentophobie – Angst vor Zahnärzten
Dystychiphobie – Angst vor Unfällen
Iatrophobie – Angst vor dem Arzt
Nosocomephobie – Angst vor Krankenhäusern
Pharmacophobie – Angst, Medikamente einzunehmen
Traumatophobie – Angst vor Verletzung
Vaccinophobie – Angst vor Impfungen
Altwerden und Sterben
Gerascophobie – Angst vor dem Altwerden
Necrophobie – Angst vor dem Tod, toten Dingen, Sterben
Drogen
Methyphobie– Angst vor Alkohol
Pharmacophobie – Angst vor Drogen
Toxiphobie – Angst vor Vergiftung
Gewicht
Pocrescophobie – Angst vor der Gewichtszunahme
Krankheiten
Agateophobie – Angst, wahnsinnig zu werden
Carcinophobie - Angst vor Krebs
Diabetophobie – Angst vor Diabetes
Emetophobie: Angst zu erbrechen.
Lyssophobie – Angst vor Tollwut oder irre zu werden
Pathophobie – Angst vor Krankheit
Schlaf, Traum, Hypnose
Hypnophobie – Angst, hypnotisiert zu werden
Oneirophobie – Angst vor Träumen
Somniphobie – Angst vor dem Schlaf
Schmutz
Koniophobie – Angst vor Staub
Verminophobie – Angst vor Keimen
Strahlung
Atomosophobie – Angst vor einer Atomexplosion
Radiophobie – Angst vor Radioaktivität
Religion und Esoterik
Hadephobie – Angst vor der Hölle
Hexakosioihexekontahexaphobie – Angst vor der Zahl 666
Paraskavedekatriaphobie – Angst vor Freitag dem 13ten
Samhainophobie: Angst vor Halloween
Satanophobie –...




