Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-8244-7217-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Martina Noß untersucht selbstgesteuerte Lernprozesse von angehenden Bankkaufleuten in betrieblichen Arbeitssituationen mit dem Ziel, Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens zu identifizieren. Dabei hat die Autorin im Rahmen einer empirischen Studie einen umfangreichen Analyseansatz erarbeitet, der neben objektiven Merkmalen von Arbeitssituationen auch subjektiv wahrgenommene Umgebungsbedingungen sowie individuelle, arbeits- und ausbildungsbezogene Interessen der Auszubildenden betrachtet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 2. Strukturveränderungen im Bankensektor und die Konsequenzen für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.1 Strukturveränderungen im Bankensektor.- 2.2 Die neuen Anforderungen an zukünftige Bankkaufleute.- 2.3 Selbstgesteuetes Lernen in der Berufsausbildung.- 2.4 Der Lernort Arbeitsplatz.- 3. Zur analytischen Rekonstruktion und Gestaltung von Lernprozessen an kaufmännischen Arbeitsplätzen.- 3.1 Grundzüge einer handlungstheoretischen Konzeption.- 3.2 Lernhandeln als zentrales Konstrukt zur analytischen Rekonstruktion von Lernprozessen.- 3.3 Der Ansatz der handlungspsychologischen Arbeitsanalyse als Bezugspunkt zur Untersuchung des Lernpotenzials an kaufmännischen Arbeitsplätzen.- 3.4 Probleme der Ausbilder-Auszubildenden-Interaktion in der Ausbildung an kaufmännischen Arbeitsplätzen.- 4. Konzeption und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz in der Ausbildung von Bankkaufleuten.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Untersuchungsdesign.- 4.3 Untersuchungsergebnisse.- 5. Schlussbetrachtung und Perspektiven.- 5.1 Zusammenfassende Bemerkungen.- 5.2 Perspektiven der betrieblichen Ausbildung im Bankensektor.- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang I.- Anhang II.- Anhang III.- Anhang IV.- Literatur.