Noß | Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Noß Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz


2000
ISBN: 978-3-322-92332-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92332-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Geleitwort Martina Noß hat mit ihrer Arbeit eines der ganz zentralen Themen der beruflichen Erstaus bildung aufgegriffen, die Frage nämlich, nach der das Lernen am Arbeitsplatz zentral für die berufliche Qualifizierung sei und dass hierzu keine Alternativen bestünden. Neuere bildungs politische Veröffentlichungen vor allem auf der Arbeitgeberseite heben diesen Sachverhalt in besonderem Maße hervor und legen dabei nahe, dass das betriebliche Lernen dem in der Berufsschule haushoch überlegen wäre. Unabhängig von diesen Behauptungen über die jeweilige Wirksamkeit von betrieblicher und schulischer Ausbildung wird gleichzeitig geklagt, dass viele Maßnahmen in der betrieblichen Weiterbildung - im Rahmen von Bemü hungen um ein "lebenslanges Lernen" - wenig Erfolg zeitigten, und das vor allem deshalb, weil hierfür notwendige Anstrengungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht im wün schenswerten Maße fruchteten und zugleich die fonnalisierten Kurse nicht zu den intendierten Erfolgen führten. Dabei werden unangefochten die Bereitschaft und die Fähigkeit zu einem selbstgesteuerten Lernen als zentrale Voraussetzungen einer effektiven beruflichen Fort- und Weiterbildung angesehen. In der vorgelegten Arbeit werden zentrale Aspekte dieser Bildungsproblematik angesprochen: Was und wie lernt man an Arbeitsplätzen? - Werden durch die vorfindbaren Arten und Modalitäten des Lernens an Arbeitsplätzen Prozesse einer Selbststeuerung des Lernens ennöglicht, gestützt bzw. gefördert? Martina Noß hat ihre Untersuchung dieser Fragen konsequent breit angelegt: Die Literatur zusammenstellung und -auswertung zeigen die Fülle vorliegender Arbeiten, demonstrieren aber auch gleichzeitig die Schwierigkeiten, das Konzept selbstgesteuerten Lernens angemes sen underfolgversprechend zu operationalisieren.

Noß Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 2. Strukturveränderungen im Bankensektor und die Konsequenzen für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.1 Strukturveränderungen im Bankensektor.- 2.2 Die neuen Anforderungen an zukünftige Bankkaufleute.- 2.3 Selbstgesteuetes Lernen in der Berufsausbildung.- 2.4 Der Lernort Arbeitsplatz.- 3. Zur analytischen Rekonstruktion und Gestaltung von Lernprozessen an kaufmännischen Arbeitsplätzen.- 3.1 Grundzüge einer handlungstheoretischen Konzeption.- 3.2 Lernhandeln als zentrales Konstrukt zur analytischen Rekonstruktion von Lernprozessen.- 3.3 Der Ansatz der handlungspsychologischen Arbeitsanalyse als Bezugspunkt zur Untersuchung des Lernpotenzials an kaufmännischen Arbeitsplätzen.- 3.4 Probleme der Ausbilder-Auszubildenden-Interaktion in der Ausbildung an kaufmännischen Arbeitsplätzen.- 4. Konzeption und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz in der Ausbildung von Bankkaufleuten.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Untersuchungsdesign.- 4.3 Untersuchungsergebnisse.- 5. Schlussbetrachtung und Perspektiven.- 5.1 Zusammenfassende Bemerkungen.- 5.2 Perspektiven der betrieblichen Ausbildung im Bankensektor.- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang I.- Anhang II.- Anhang III.- Anhang IV.- Literatur.


Dr. Martina Noß war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Frank Achtenhagen am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.