Nowoczin Kollegiale Beratung in der Führungspraxis
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-3874-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 105 Seiten, PDF
Reihe: DGFP PraxisEdition
ISBN: 978-3-7639-3874-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Nowoczin leitet die Personalentwicklung/Personalfortbildung bei der Demag Cranes AG in Düsseldorf. Seit 1999 gibt er zudem als nebenberuflicher Lehrbeauftragter an der FH Dortmund seine Praxiserfahrung an Studierende des Fachbereichs Wirtschaft weiter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
Weitere Infos & Material
0. Einleitung
Einordnung des Themas
1 Führung im Wandel
1.1 Entwicklung der Führungsaufgaben
1.2Führungskräfte als Manager des Wandels
1.3 Werteorientierung und Vertrauenskultur
1.4 Die Persönlichkeit der Führungskraft
2 Verantwortung des Unternehmens bei der Personalentwicklung der Führungskräfte
2.1 Strategie der Personalentwicklung
2.2 Struktur der Personalentwicklung
2.3 Unternehmenskultur und Personalentwicklung
2.4 Die Führungsperson in der Personalentwicklung
3 Kollegiale Beratung als Personalentwicklungsinstrument
3.1 Beratung im beruflichen Kontext
3.2 Beratungsansätze der Führungskräfte: Supervision. Coaching. Kollegiale Beratung
3.3 Kollegiale Beratung
3.4 Die Anwendungsfelder
3.5 Der Nutzen
4 Erwartungen und Zielsetzung seitens des Unternehmens
4.1 Auftragskontext
4.2 Diagnose
4.3 Bereiche
4.4 Vertrags- und Arbeitsvereinbarungen
5 Die Einführung der Kollegialen Beratung
5.1 Übersicht über das Gesamtprojekt: Prozessarchitektur
5.2 Der Kontext des Programms
5.3 Die Elemente des Programms
5.4 Das Beratungsziel
5.5 Die Gruppenbildung und -betreuung
5.6 Flankierende Beratungsmaßnahmen
5.7 Kollegiales Beratungsforum
5.8 Kollegiale Projektberatung
6 Chronologischer Ablauf des Programms
7 Erfahrungen mit der Kollegialen Beratung
7.1 Evaluation
7.2 Nutzen für das Unternehmen
7.3 Erfahrungswerte für die Personalentwicklung
7.4 Fortsetzung des Prozesses
8 Anleitung zur Anwendung des Programms
8.1 Hinweise zur Implementierung
8.2 Anhang