E-Book, Deutsch, Band 38, 388 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 162 mm
Nuding Matthäus von Krakau
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158575-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas
E-Book, Deutsch, Band 38, 388 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 162 mm
ISBN: 978-3-16-158575-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Matthäus von Krakau (um 1345-1410) war Theologieprofessor in Prag und Heidelberg, kirchenpolitischer Berater des römisch-deutschen Königs Ruprecht I. und in seiner letzten Lebensphase auch Bischof von Worms und designierter Kardinal der römischen Obödienz. Unter Einbeziehung der ostmitteleuropäischen, vor allem der polnischen Forschung stellt Matthias Nuding Leben und Werk des vielseitigen Gelehrten dar, der sich als populärer pastoraltheologischer Autor, wortgewaltiger Prediger, Kirchenreformer ("De squaloribus curiae Romanae"), Wissenschaftsorganisator und Diplomat einen Namen machte. Neben dem Reformmilieu im Umkreis der Prager Universität und dem Heidelberger Hof bilden hierbei auch die römische Kurie, Matthäus' Heimatstadt Krakau oder das Konzil von Pisa die Kulisse. Der Autor geht dem Verhältnis von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln des Gelehrten nach und eröffnet so einen Blick in die Geistesgeschichte der Umbruchszeit des Großen Schismas, wirft ein Schlaglicht auf die Netzwerke, die sich zwischen den jungen mitteleuropäischen Universitäten ausbildeten, und schildert zugleich die außergewöhnliche Karriere eines gelehrten Rates im Fürstendienst, der das zunehmend problematische Festhalten seines Herrn an der römischen Papstlinie unterstützte. Besonderes Augenmerk gilt der Überlieferung in Archiven und Bibliotheken; im Anhang werden neben einem Itinerar und einem kritischen Werkverzeichnis Editionen verschiedener Quellentexte präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
1. Historischer Kontext
2. Forschungslage
3. Fragestellungen
4. Quellen
II. Ausbildung und Wirken an der Prager Universität
1. Studium
2. Prag als Zentrum der Reform
3. Theologische Schriften
4. Matthäus als Prediger
5. Die Heiligsprechung Birgittas von Schweden
6. Streit zwischen den Universitätsnationen
7. Scholastische Wirtschaftsethik: 'De contractibus'
8. "A Praga quadam necessitate recessi"
9. Zusammenfassung: Das geistige Profil des Matthäus von Krakau
III. Heidelberg und Krakau
1. Übersiedelung nach Heidelberg
2. Die Erneuerung der Krakauer Universität
3. Kurienkritik und Kirchenverständnis: 'De squaloribus'
IV. Karriere in der Kirche
1. Pfründenbesitz und Einkünfte
2. Bischof von Worms
3. Kardinal?
V. Pfälzer Kirchenpolitik
1. Heidelberg und die konziliare Theorie
2. Matthäus als königlicher Diplomat
3. Der "Heidelberger Konziliarismus" und das Konzil von Pisa
VI. Epilog
1. Letzte Verfügungen
2. Ein Spätwerk?
3. Das Ende
VII. Bilanz: Reformer in einer Umbruchszeit
VIII. Anhang
1. Itinerar: Regesta Matthaei de Cracovia
2. Werkverzeichnis
3. Editionen
IX. Bibliographie
1. Handschriftliche Quellen
2. Gedruckte Quellen
3. Darstellungen