Oberländer / Röcker / Ruckaberle | Mit Jungs unterwegs auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Oberländer / Röcker / Ruckaberle Mit Jungs unterwegs auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit

Ein Praxisbuch für die Arbeit mit Jungen zwischen 13 und 17 Jahren
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86687-125-0
Verlag: Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Praxisbuch für die Arbeit mit Jungen zwischen 13 und 17 Jahren

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-86687-125-0
Verlag: Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wie lernen Jungs? Wie fühlen Jungs? Was brauchen Jungs? Und was macht erfolgreiche Jungenarbeit aus?

Dieses Praxisbuch vermittelt entwicklungspsychologische Basics und pädagogische Konzepte, bietet aber auch viele Praxisbausteine, Tipps und Anregungen. Es geht um gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wurzeln der Jungenarbeit, Verkündigung, Identität, Erlebnispädagogik, Aggression, Gewalt, Selbstverleztung und gesellschaftliches Engagement. Der große Praxisteil stellt erprobte Projekte und Entwürfe wie Explorer, Radfreizeit oder Actioncamp vor.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, für alle, die mit Jungs auf dem Weg sind oder mit ihnen auf den Weg machen wollen.

Oberländer / Röcker / Ruckaberle Mit Jungs unterwegs auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Jürgen Kehrberger
Vorwort von Timm Ruckaberle, Markus Röcker, Rainer Oberländer

Grundlagen
1. Innovation aus Tradition: Die Geschichte der Jungenschaft in Württemberg
2. Jungen in den Blick nehmen: Ansätze der Jungenarbeit
3. Mann sein - Mann werden: Entwicklungspsychologische Aspekte der Arbeit mit Jungen
4. Die Jungs von heute sind die Männer von morgen! Jungen in einer sich verändernden Gesellschaft
5. Junge-Sein ist kein Problem: Perspektiven und Potenziale
6. Welches Evangelium brauchen Jungs? Ansprechend verkündigen
7. Wie wird Glaube erlebbar? Verkündigung in der Jungenarbeit
8. Wie lernen Jungs? Von Zappelphilipps, Bildungsverlierern und echten Männern
9. Jungs im Clinch mit der Schule: Die Bildungskrise der Jungen
10. Wackelige Identität: Zwischen Junge-Sein und Mann-Werden
11. Sexualität und Identität: Körperlichkeit und Wertebewusstsein im Blick auf Selbstbefriedigung und Pornografie

Die Praxis
12. Das beste Programm für das beste Alter: Jungen in der Gruppenarbeit
13. Explorer - das 33-Stunden-Geländespiel: Eines der letzten Abenteuer für Jungs
14. Nichts ist unmöglich beim Jungenschaftstag! Der besondere Spiel- und Erlebnistag
15. Ein Erlebnis der besonderen Art: Jungen-Jungscharlager am Beispiel des Jungschar-Landeslagers Kapf/Egenhausen
16. An die Grenzen gehen: Radabenteuer für Jungs
17. Mit Power und Teamgeist unterwegs: Innovative Freizeitkonzepte
18. Von der Möglichkeit HEILIGhts zu erleben: Sommerfreizeiten für Jungen
19. Schnee und Action pur: Ski- und Snowboardfreizeiten für Jungs
20. Gelebter Glaube: Verkündigung in der Jungenarbeit
21. Unverkennbar „ICH“: Was Identität verleiht!
22. Praxisbaustein Sexualität und Pornografie: Entwurf für eine Themeneinheit für 13- bis 15-jährige Jungen
23. Das andere Geschlecht: Was ich schon immer mal wissen wollte
24. Jungen und Medien: Das Medium Film in der Jungenarbeit
25. Cyberspace meets Heimatkunde: Das Online-Spiel ju-line
26. Bewegung macht Jungen stark! Jungen und Sport
27. Das Leben lernen! Mit Erlebnispädagogik Persönlichkeit bilden
28. Aggressiv? Ich bin nicht aggressiv! Den eigenen Körper wahrnehmen und sich selbst behaupten lernen
29. Pilot oder Busfahrer? Das Projekt „Perspektive Beruf“
30. Jungenarbeit über den eigenen Tellerrand hinaus: Die Aktion „Einer für alle Fälle“

Anhang
Die Autoren
Hinweise und Quellenangaben zu den Kapiteln
Literaturempfehlungen zum Thema
Weblinks Jungenarbeit


Rainer Oberländer

2. Jungen
in den Blick nehmen


Ansätze der Jungenarbeit


In der Pädagogik wurden Anfang der 80er Jahre erste zaghafte Versuche unternommen, auch Jungen und männliche Jugendliche eigenständig in den Blick zu nehmen, mit dem Ziel, sich pädagogisch gezielter um sie zu kümmern. Erste pädagogische Konzepte entstanden. Diese werden im Folgenden kurz skizziert, denn letztlich lassen sie uns nicht gänzlich unberührt. Etwas schwappt immer auch in unsere Einstellungen und beeinflusst sie, und wenn es eine abwehrende Haltung ist. Festzuhalten bleibt, der gesellschaftliche Wandel wird immer auch die Pädagogik unter Veränderungszwang bringen und Weiterentwicklungen sowie neue Ansätze hervorbringen.

Pädagogische Ansätze1

Antisexistische Jungenarbeit

Entwicklung: Glücks/Ottemeier 1988

Ausgangspunkt: Probleme, die der Junge und später der Mann verursacht, bzw. verursachen wird.

Weg: Weibliche Persönlichkeitsanteile zulassen und anerkennen lernen. Abschaffung der gesellschaftlichen Benachteiligung von Frauen.

Ziel: Bewusstsein für geschlechtliche Gleichberechtigung vermitteln.

Reflektierte Jungenarbeit

Entwicklung: Sielert 1989

Ausgangspunkt: Er beschreibt das männliche und das weibliche Prinzip, ohne von einer Möglichkeit der Auflösung derselben auszugehen.

Weg: Stärken und Schwächen von Jungen werden berücksichtigt. In motivierenden Gedeihräumen haben Jungen die Möglichkeit neue Qualitäten zu entwickeln.

Ziel: Stabile männliche Identität zu erlangen und weibliche Anteile zu integrieren.

Emanzipatorische Jungenarbeit

Entwicklung: Schenk 1991

Ausgangspunkt: Deutliche parteiliche Grundhaltung. Jungen werden so wie sie sind in den Blick genommen.

Weg: Jungen werden nicht negativ oder positiv bewertet. Sie werden unterstützt, gefördert und angeregt, den gesellschaftlichen „Männerkodex“ abzustreifen.

Ziel: Eigene Erfahrungen machen, um eigene Identität zu entwickeln.

Identitätsorientierte Jungenarbeit

Entwicklung: Winter 1994

Ausgangspunkt: Männer fehlen in der Sozialisation von Jungen weitestgehend. Sie erfahren nicht, was Mannsein ist, bzw. sein kann.

Weg: So genannte weibliche Eigenschaften wie Weichheit, Angst, Gefühle sind ebenso männliche Eigenschaften wie Stärke, Mut, etc. Die Vielfalt des Mannseins setzt sich in Kontrast zur Einfalt der Männlichkeit.

Ziel: Jungen sollen ihre Handlungskompetenzen erweitern können.

Der mythopoetische oder maskulinistische Ansatz

Entwicklung: Forschungsgruppe Jungenarbeit Göttingen 1996

Ausgangspunkt: Jungen können ihre Aggressionen nicht in positiver Weise ausleben. Statt dessen wird dieses Potenzial in Wut und Gewalt ausgelebt.

Weg: Spirituelle, männliche Mentoren, die Jungen an ihrer positiven Energie teilhaben lassen.

Ziel: Im ersten Lebensdrittel positive Energien vermitteln.

Variablenmodell balanciertes Junge- und Mannsein

Entwicklung: Winter/Neubauer 2001

Ausgangspunkt: Die Gesellschaft hat traditionelle Männerbilder verworfen, bietet den Jungen aber keine neuen an.

Weg: Seiten und Dimensionen in den Blick bekommen, die das Gesunde, das Gute, das Gelingende beim Junge-/Mannsein in der Moderne hervorheben.

Ziel: Jungen werden ermutigt, so zu sein, wie sie sein wollen und ihre Stärken auszubauen.

Antisexistische Jungenarbeit

Mitte der 1980iger Jahre entwickelte sich die antisexistische Jungenarbeit (HVHS: Glücks/Ottemeier Glücks 1988). Dieser Ansatz formuliert als primäres Ziel die Abschaffung der gesellschaftlichen Benachteiligung der Frauen. Er unterstützt und ergänzt insofern die Forderungen der Frauenbewegung und Mädchenarbeit. Ausgangspunkt für das pädagogische Handeln sind die Probleme, die der Junge und später der Mann verursacht bzw. verursachen wird. Ziel ist es, den Jungen ein Bewusstsein für die geschlechtliche Gleichberechtigung zu vermitteln und die weiblichen Persönlichkeitsanteile zuzulassen und anzuerkennen.

Reflektierte Jungenarbeit

Uwe Sielert veröffentlichte Ende der 80er Jahre sein Praxishandbuch für die Jungenarbeit und entwickelte darin die reflektierte Jungenarbeit. Er beschreibt das männliche und das weibliche Prinzip, ohne von einer Möglichkeit der Auflösung dieser unterschiedlichen Typen auszugehen. Er warnt vor einer Pädagogik, die geschlechtslose Jugendliche zum Ziel hat. Ziel des reflektierten Ansatzes ist es, eine stabile männliche Identität zu erlangen und weibliche Anteile zu integrieren. Stärken und Schwächen von Jungen werden berücksichtigt und in „motivierenden Gedeihräumen“ (Sielert 1989) haben Jungen die Möglichkeit neue Qualitäten zu entwickeln.

Emanzipatorische Jungenarbeit

Die emanzipatorische Jungenarbeit wurde im Wesentlichen von Michael Schenk (1991) entwickelt. Er geht von einer deutlich parteilichen Grundhaltung aus, die Jungen werden so wie sie sind in den Blick genommen, nicht negativ oder positiv bewertet. Jungen werden unterstützt, gefördert und angeregt, den gesellschaftlichen „Männerkodex“ abzustreifen, eigene Erfahrungen zu machen und ihre eigene Identität zu entwickeln.

Identitätsorientierte Jungenarbeit

Die identitätsorientierte oder kritische Jungenarbeit, von Reinhard Winter (1994) entwickelt, geht davon aus, dass die Männer in der Sozialisation der Jungen weitestgehend fehlen. Dadurch erfahren Jungen vielfach nicht was Mannsein ist bzw. sein kann. Sogenannte weibliche Eigenschaften wie Weichheit, Angst, Gefühle sind für Winter ebenso männliche Eigenschaften wie z. B. Stärke, Mut etc. Winter sagt: „Die Vielfalt des Mannseins setzt sich in Kontrast zur Einfalt der Männlichkeit“. Die kritische Jungenarbeit ermuntert Jungen, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern.

Der mythopoetische oder maskulinistische Ansatz

Dieser Ansatz (Forschungsgruppe Jungenarbeit Göttingen 1996) geht davon aus, dass Jungen ihre Aggressionen nicht in positiver Weise ausleben können, stattdessen wird dieses Potenzial in Wut und Gewalt ausgelebt. Den Jungen fehlen in ihrem ersten Lebensdrittel spirituelle, männliche Mentoren, die ihnen positive Energien vermitteln. Von der traditionellen Pädagogik erwarten die Jungen nichts mehr.

Das Variablenmodell / Balanciertes Junge- und Mannsein2

Das Variablenmodell ist ein theoretisches Konzept zur Arbeit mit Jungen, das Reinhard Winter und Gunter Neubauer in ihrem Buch „Dies und das! Das Variablenmodell – balanciertes Junge- und Mannsein – als Grundlage für die pädagogische Arbeit mit Jungen und Männern“ darstellen. Ziel ist es, Jungen zu einer ausgewogenen Persönlichkeit zu verhelfen. Es wurde von den Autoren in der praktischen Arbeit mit Jungen erarbeitet und erprobt und bietet so eine ideale Möglichkeit, die Arbeit mit Jungen in einen pädagogischen Zusammenhang zu stellen. Das Modell bietet sowohl die Möglichkeit, einzelne Jungen als auch Gruppen in ihrer Entwicklung einzuschätzen. Wo sind Stärken, wo ist Entwicklungsbedarf? Durch die Orientierung auf die Stärken (Ressourcen) der Jungen wird ein Blick, der nur Defizite und Negatives an den Jungen entdeckt, vermieden. Es wird möglich zu erkennen, an welchen Stellen mit den Jungen im Sinne einer positiven Entwicklung gearbeitet werden kann. Es wird also nicht gegen, sondern für etwas gearbeitet. Das Variablenmodell bietet darüber hinaus eine gute Möglichkeit die eigene Arbeit als Pädagoge professionell zu reflektieren.

Folgende Reflexionsfragen sind ein Element einer jungenbezogenen Situationsanalyse, die den Blick für die Jungen öffnet:3

• Wie erlebe ich Jungen?

• Wo halten sich Jungen überwiegend auf?

• Welche Programmpunkte, Spiele, Materialien bevorzugen...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.