Oberlaender | „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 367 Seiten, eBook

Reihe: Biographie & Gesellschaft

Oberlaender „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland


1996
ISBN: 978-3-322-91397-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 24, 367 Seiten, eBook

Reihe: Biographie & Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-91397-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Oberlaender „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Zur Definition und Demographie einer Stigmagruppe ‘ohne Eigenschaften’.- 2.1. Wer ist Jude und wer ein christlicher ‘Nichtarier’?.- 2.2. Demographie und soziale Strukturmerkmale der Gruppe.- 2.3. Christliche Deutsche jüdischer Herkunft als marginalisierte Gruppe: Stigmaträger und Fremde in ihrer eigenen Lebenswelt.- 2.4. Forschungsstand.- 3. Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen.- 3.1. Zur Rekonstruktion vergangener Wirklichkeit.- 3.2. Biographische Forschung und textinterpretative Auswertungsverfahren.- 3.3. Sequenzanalyse und Komponentenanalyse.- 3.4. Die dem ‘narrativen Interview’ von Fritz Schütze angenäherten ‘Alltagsgespräche’.- 3.5. Die kombinierte Einzelfall-Familienstudie.- 3.6. Quellenstudium: Sekundärliteratur und biographische Berichte.- 3.7. Die Erhebung.- 3.8. Auswertung der biographischen Materialien.- 4. Historischer Teil.- 4.1. Die Verfolgung christlicher ‘Nichtarier’.- 4.2. Die Situation der christlichen ‘Nichtarier’ in ihrer jeweiligen Glaubensgemeinschaft.- 4.3. Vergleich der katholischen mit der protestantischen Kirche im Verhältnis zum Nationalsozialismus und zu ihren ‘nichtarischen’ Mitgliedern.- 4.4. Zur Situation der Nichtjuden in der Reichsvereinigung der Juden.- 5. Biographischer Teil.- 5.1. Einführung.- 5.2. Fallstudie: Heinz Frei (*1910).- 5.3. Fallstudie: Marion Frei (*1966).- 5.4. Fallstudie: Hans Herzberg (* 1908).- 5.5. Fallstudie: Harry Herzberg (* 1953).- 5.6. Fallstudie: Pfarrer Friedrich Fuchs (*1912).- 5.7. Ergänzende Fälle aus den Fallstudien.- 5.8. Weitere Fälle nichtjüdischer ‘Nichtarier’.- 5.9. Weitere Fälle von Nachkommen nichtjüdischer ‘Nichtarier’.- 6. Die Problematik der älteren Verfolgten: Substantielle Hinterfragung der Identität imErwachsenenalter.- 6.1. Mittel der Täuschung als Überlebensstrategie, psychische Folgen, geringe Informationstransparenz in der Post-Stigma-Phase.- 6.2. Zur Dynamik in Familien mit Mitgliedern unterschiedlicher ‘Rassegrade’: Zwischen Abgrenzung und Selbstentwertung, Emigration und Widerstand.- 6.3. Einstellungen zu Deutschland und zur eigenen Religion.- 6.4. Einstellungen zum Judentum, zu Juden, zum Zionismus und zum Rassenmodell.- 6.5. Ein Leben zwischen den Stühlen — Zur Realitätskonstruktion von 1933 bereits erwachsenen christlichen Deutschen jüdischer Herkunft.- 7. Die Problematik der jüngeren Verfolgten: Sozialisation in unklaren Identitätsentwürfen.- 7.1. Sozialisation in existientieller Unsicherheit.- 7.2. Leben als Kampf um Akzeptanz.- 7.3. Die jüngeren Verfolgten als Interim-Generation mit hoher psychischer Belastung.- 8. Die Problematik der nachgeborenen Generation: Fortführung einer Stigma-Identität ohne Stigma-Erfahrung.- 8.1. Zur Familiendynamik in den Herkunftsfamilien der Nachgeborenen.- 8.2. Jüdische Identität durch Übernahme einer Verfolgtenidentität.- 8.3. ‘Verweigerung von Lebenspraxis’ und ideologische Abkehr vom deutsch-christlichen Umfeld.- 8.4. Partnerwahl als Protest gegen die Mehrheitskultur.- 8.5. Vielschichtige Identitätsangebote — zerrissene Lebensentwürfe: Zum Identitätsmanagement der nach 1945 geborenen Kinder von christlichen Deutschen jüdischer Herkunft.- 9. Anhang: Übersicht aller Personen der Studie.- 10. Bibliographie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.