Oberzaucher / Krainer / Kada | Smart VitAALity | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 382 Seiten

Oberzaucher / Krainer / Kada Smart VitAALity

Einblicke, Ergebnisse und Befunde aus einer AAL Pilotregion

E-Book, Deutsch, 382 Seiten

ISBN: 978-3-7534-1410-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieser Band beinhaltet das Konzept, die Methoden, die Analysen und die Ergebnisse der Evaluierung der Kärntner Pilotregion für AAL-Technologien Smart VitAALity. Das Forschungsprojekt und die entsprechende Pilotregion wurde im Rahmen des Programmes "benefit" der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie aus Eigenbeiträgen der Konsortialpartner finanziert.
Oberzaucher / Krainer / Kada Smart VitAALity jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Definitionen und Abkürzungen
AAL Active and Assisted Living: Als altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben werden Technologien, Konzepte und Methoden bezeichnet, durch die es älteren Menschen ermöglicht werden soll, länger unabhängig von anderen Menschen zuhause zu leben ohne dabei Lebensqualität einzubüßen. App Als App wird eine Applikationssoftware für mobile Geräte, wie Tablet oder Smartphone, bezeichnet. CBA Kosten-Nutzen-Analyse (Cost-Benefit Analysis) CC Care Center CEA Kosten-Effektivitäts- bzw. Kosten-Wirksamkeits-Analyse (Cost-Effectiveness Analysis) CUA Kosten-Nutzwert-Analyse (Cost-Utility Analysis) CMA Kostenminimierungs-Analyse (Cost-Minimization Analysis) Demowohnung Eine Demowohnung ermöglicht Interessent*innen sich in einer realen Wohnumgebung das (verbaute) AAL-System anzusehen. DGKP Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson Drop-out Ausstieg eines*einer Teilnehmer*in aus dem Test. Nichtnutzung einzelner Funktionen (selektiver drop-out). Exklusionskriterien Eigenschaften, die Personen nicht aufweisen dürfen, um sich für die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Untersuchung zu qualifizieren. Externe Anwendungen Anwendungen, die nicht im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, aber im System eingesetzt werden z.B. E-Mail oder WhatsApp. Feldtest Test eines Produktes/Prototypen unter realen Bedingungen (d.h. außerhalb eines Labors). First Level Support Erster Kontakt zur Lösung von Problemen und Anfragen. Im Projekt Smart VitAALity wurde dazu eine Hotline beim Partner FH Kärnten eingerichtet. Friendly User Potenzielle Nutzer*innen, die das System auf Basis von Testszenarien und Testfällen testen und Rückmeldungen zur Weiterentwicklung geben, bevor das System tatsächlich im Feld ausgerollt wird. HCD Human Centred Design - Neben der Einbeziehung von Endnutzer*innen zur Systementwicklung werden auch andere Stakeholder einbezogen. IARA Fachhochschule Kärnten - Institute for Applied Research on Ageing – www.iara.ac.at IC Ein Informed Consent ist eine informierte Zustimmungserklärung, also eine Einwilligung nach erfolgter Aufklärung über die Intervention, mögliche Risiken und Rechte der Teilnehmer*innen. ICER Inkrementelle Kosten-Nutzen-Relation (Incremental Cost-Effectiveness Ratio) IG Interventionsgruppe Inklusionskriterien Kriterien, die Personen erfüllen müssen, um in die Untersuchung mit einbezogen zu werden. Interventionsgruppe Personen in der experimentellen Forschung, die an einer Intervention teilnehmen oder ein Produkt oder einen Prototypen für eine bestimmte Zeit ausprobieren. ICD-10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision (WHO, 2016) IKT Informations- und Kommunikationstechnik beschreibt im AAL-Bereich Geräte, die Personen dazu dienen mit ihren Verwandten zu kommunizieren, entweder über Textnachrichten oder mittels Videotelefonie, und Geräte, die Vitaldaten messen und den Gesundheitszustand überwachen. ITU Intention to Use (Nutzungsabsicht) Key-User Key-User sind Endbenutzer*innen, die von Anfang an in den Entwicklungsprozess einer neuen Technik involviert sind. KG Kontrollgruppe Kontrollgruppe Personen in der experimentellen Forschung, die (idealerweise) die gleichen Eigenschaften wie die Personen der Interventionsgruppe aufweisen, jedoch nicht an der Intervention teilnehmen bzw. diese erhalten. Logging Das automatische Speichern von Prozessen und Datenänderungen in Log-Dateien. Mock-up Rudimentärer Prototyp des Systems, der zum Testen verwendet wird, um erste Entwürfe darzustellen. n Fallzahl in der Stichprobe nIG Anzahl der Personen in der Interventionsgruppe nKG Anzahl der Personen in der Kontrollgruppe Notrufzentrale 24-Stunden Telefondienst zur Abwicklung von Notfallsituationen Nutzungshäufigkeit Häufigkeit des Einsatzes von Smart VitAALity Nutzungstyp Nutzer*innen der Samrt VitAALity Lösung werden auf Basis der Nutzungsintensität des AAL-Systems und seiner Funktionen in vier Nutzungstypen (Nicht-Nutzer*innen, Wenig-Nutzer*innen, Mittel-Nutzer*innen und Viel-Nutzer*innen) unterteilt. ÖNORM Freiwilliger nationaler Standard, der in Österreich vom Austrian Standards Institute herausgegeben wird. p-Wert p-Wert resultiert aus statistischen Tests, die für die Hypothesenprüfung eingesetzt werden. Der p-Wert unterstützt die Entscheidung, ob ein Ergebnis als „statistisch signifikant“ anzusehen ist. PC Personal Computer Persona Beschreibung von typischen Nutzer*innen (mit Bezug auf ihre Eigenschaften und ihr erwartetes Nutzungsverhalten) PIR Sensor Passive Infrared Sensor – Lokalisationssensor, der für den Innenraum genutzt wird. Qualitative Interviews Eine mündliche Befragungsmethode bei der der interviewten Person offene Fragen gestellt werden. Offene Fragen sind so gestellt, dass sie nicht nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können, sondern Spielraum für weitergehende Erläuterungen geben. QUALY Qualitätskorrigiertes Lebensjahr (Quality-Adjusted Life Year) Raspberry PI Einplatinencomputer, der als lokaler Server zur Sammlung von in der Wohnung anfallenden Daten verwendet wurde. RCT Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial) Rekrutierung Prozess der Auswahl und Einladung potenzieller Teilnehmer*innen an wissenschaftlichen Untersuchungen Responsible Science Im Sinne eines*r „Responsible Research and Innovation“: „verantwortliche Forschung und Technologieentwicklung“ bzw. „verantwortliche Forschung und Innovation“ charakterisiert durch Beteiligung verschiedener Stakeholder, Berücksichtigung beider Geschlechter, wissenschaftsbezogene Bildung, Transparenz und Zugänglichkeit der Forschung, Stärkung ethischer Gesichtspunkte und die Beratung politischer Entscheidungsträger hinsichtlich der Vermeidung schädlicher und unethischer Entwicklungen in Forschung und Innovation. Roll-Out Überführung des Systems in das Feld für die eigentliche Feldtestung Second Level Support Nächste Instanz, wenn der First Level Support die Anfrage nicht lösen kann. Im Projekt Smart VitAALity wurde der Second Level Support zunächst vom technischen Team von ILOGS umgesetzt. SECU-16 Erfassung von Technologieängstlichkeit und Sicherheit telemedizinsicher Anwendungen Smart Home Oberbegriff für technische Systeme und Komponenten, die in Wohnräumen verbaut sind und unterschiedliche Funktionen für die Benutzer*innen zur Verfügung...


Krainer, Daniela
DI Daniela Krainer, Medizintechnikerin und Ergotherapeutin ist seit 2014 an der Fachhochschule Kärnten am Studiengang Medizintechnik in der Forschung sowie in der Lehre im Bereich Ageing Care & Technology tätig. Sie ist Mitarbeiterin am Institut für Applied Research on Ageing im Department "Health and Assistive Technologies" und leitet seit 2018 die Forschungsgruppe Active & Assisted Living (AAL). Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der nutzerzentrierten und partizipativen Forschung sowie in der Evaluierung im Bereich Domänen der Technologieakzeptanz. Im Projekt Smart VitAALity war sie u.a. für das Feldtestmanagement, -koordination und -durchführung, sowie für die Evaluation der Zusammenhänge akzeptanzbeeinflussender Faktoren der Technologienutzung verantwortlich.

Aigner-Walder, Birgit
FH-Prof. Dr. Birgit Aigner-Walder ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kärnten und leitet das Department "Demographic Change and Regional Development" am Institute for Applied Research on Ageing (IARA). Ihre Schwerpunkte im Forschungsfeld Bevölkerungsökonomie sind die Analyse der Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung auf den Arbeitsmarkt, private Konsumentscheidungen und die Daseinsvorsorge sowie die Evaluierung potenzieller Lösungsansätze zu bestehenden Herausforderungen in den genannten Feldern. Im Projekt Smart VitAALity war sie für die sozioökonomische Potenzialanalyse verantwortlich.

Oberzaucher, Johannes
FH-Prof. Dipl. Ing. Dr. techn. Johannes Oberzaucher ist Professor für den Bereich Active and Assistive Technologies an den Studiengängen Medizintechnik und Healthcare IT. Seit dem Jahr 2016 ist er Leiter des Departements "Health and Assistive Technologies" am Institute for Applied Research on Ageing (IARA) an der Fachhochschule Kärnten. Seine Schwerpunkte im Forschungsfeld AAL liegen im Bereich der multidisziplinären Technologieentwicklung im partizipativen Prozess und der Evaluierung von AAL Lösungen auf Basis des Living Lab Ansatzes. Im Projekt Smart VitAALity war er u.a. in der Rolle des Projektleiters verantwortlich für die Gesamtprojektkoordination sowie Planung, Implementierung und Koordination der multidisziplinären Evaluierung sowie Verankerung und Überführung des Ansatzes hin zu einer langfristigen Markteinführung.

Ströckl, Daniela E.
Dipl.-Ing. Daniela Elisabeth Ströckl, BSc ist Mitarbeiterin des Studiengangs Medizintechnik, Mitglied des Departments Health and Assistive Technologies am Institute for Applied Research on Ageing (IARA), der Forschungsgruppe AAL an der FH Kärnten sowie der Forschungsgruppe Application Engineering der Alpen Adria Universität. Ihre Schwerpunkte im Forschungsfeld der Medizininformatik bzw. AAL liegen in der Entwicklung von multimodalen Schnittstellen sowie der Evaluierung in den Bereichen User Experience und Nutzung von medizinischen Applikationen von der Prävention/Telemonitoring bis hin zu Krankenhausapplikationen. Im Projekt Smart VitAALity war sie u.a. verantwortlich für die Entwicklung der grafischen Benutzeroberflächen, der User Experience Evaluierung und der Nutzungsanalyse.

Kada, Olivia
FH-Prof.in Mag.a Dr.in rer.nat. Olivia Kada forscht und lehrt am Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement der FH Kärnten und ist externe Lehrbeauftragte am Institut für Psychogerontologie (IPG) der FAU Erlangen-Nürnberg. Für ihre Forschungen im Bereich Langzeitpflege wurde sie mit dem Ignatius Nascher Preis für Geriatrie der Stadt Wien 2017 sowie dem Theo und Friedel Schöller-Preis 2016 ausgezeichnet. Im Projekt Smart VitAALity war sie u.a. verantwortlich für die Evaluation der Effekte auf die subjektive Lebensqualität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.