Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 317 g
ISBN: 978-3-409-12327-3
Verlag: Gabler Verlag
Die drei Arthur D. Little-Berater betrachten den gesamten Partnering-Prozess von der Identifikation möglicher Partner über ihre Einigung bis hin zu deren Monitoring als ganzheitlichen Managementansatz. Erfolgreiche Lösungswege aus allen bedeutenden Branchen fließen ein und werden mit Fallbeispielen hinterlegt. Ein nützlicher Leitfaden für die Unternehmenspraxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Das Partnering-Phänomen: Warum Partnering und warum jetzt?.- 2 Die Partnering-Realität: Was zeigt die Unternehmenspraxis?.- 2.1 Bedeutung von Partnerschaften für die Unternehmenspraxis.- 2.2 Zielsetzungen und resultierende Herausforderungen.- 2.3 Partnering im Vergleich zu Mergers & Acquisitions.- 2.4 Ausgestaltung von Partnerschaften.- 2.5 Partnerschaften zwischen Unternehmen der Old und New Economy.- 2.6 Organisation von Partnering im Unternehmen.- 2.7 Erfolgsfaktoren für Partnering.- 3 Die Partnering-Erfolgsregeln: Worauf müssen Unternehmen achten?.- 3.1 Strategische Partnerschaften versus Partnering-Strategie — den Unterschied begreifen.- 3.2 Erst die Strategie entwickeln, dann Partnerschaften eingehen.- 3.3 Die Wertschöpfungslogik im Auge behalten.- 3.4 Strukturierte und dynamische Vorgehensweise anwenden.- 3.5 Richtig kommunizieren und Wissen managen.- 3.6 Laufende Erfolgskontrolle etablieren.- 3.7 Partnerschaften als Portfolio managen.- 4 Der Partnering-Ansatz: Wie sollen Unternehmen vorgehen?.- 4.1 Strategische Grundlage und Partnering-Strategie.- 4.2 Partoering-Design.- 4.3 Partoering-Realisierung.- 4.4 Kommunikation & Wissensmanagement.- 4.5 Erfolgskontrolle.- 5 Die Partnering-Herausforderung: Was ist Montagmorgen zu tun?.- 6 Die Partnering-Zukunft: Wo geht die Reise hin?.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.