Oetzmann | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 2001 und cbm 3001 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 116 Seiten, eBook

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

Oetzmann Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 2001 und cbm 3001


1981
ISBN: 978-3-322-96266-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2, 116 Seiten, eBook

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

ISBN: 978-3-322-96266-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mikrocomputer erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was nicht zuletzt darin begründet ist, daß sie in einer höheren Programmiersprache, meistens BASIC, programmiert werden kön nen. Diese Sprache ist in ihrem Kern standardisiert, aber jeder Rechnerhersteller hat zusätz liche Anweisungsarten integriert. Wer effektvoll programmieren will, muß also die auf sei nen Rechner ausgerichtete Variante des BASIC beherrschen. Dieses Buch wendet sich an Leser, die lernen wollen, einen Commodore-Rechner der Se rien cbm 2001 oder cbm 3001 in BASIC zu programmieren. Dabei ist ein regelmäßiges, ak tives Arbeiten an einem entsprechenden Rechner unverzichtbar. Deshalb sollten die zahl reichen Experimente unbedingt durchgeführt und die Aufgaben, soweit das möglich ist, am Rechner gelöst werden. Vorkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern sind nicht unbedingt erforderlich. Da die Eigenarten der Programmierung sich an mathematischen Problemen be sonders einfach demonstrieren lassen, werden geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, die sich im wesentlichen auf die Grundlagen der Algebra beschränken. Zu danken habe ich meiner Frau für die umfassende Unterstützung und die übernahme der Schreibarbeiten. Ich danke auch der Geschäftsführung der DATENREVISION Beratungs gesellschaft, Hamburg 90, die die Entstehung dieses Buches durch die vorübergehende über lassung einer cbm-Rechenanlage gefördert hat. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Mitarbei tern des Verlages für die reibungslose Zusammenarbeit. G.Oetzmann Hamburg, im Frühjahr 1981 1 Was ist BASIC? Charakteristisch für einen frei programmierbaren Digitalrechner ist die Trennung der Ar beitsanweisung (des Programms) von der ausführenden Anlage. Dadurch wird es möglich, einerAnlage durch Wechsel des Programms immer wieder neue Aufgaben zu übertragen.

Oetzmann Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 2001 und cbm 3001 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Was ist BASIC?.- 1.1 Ablaufplan.- 1.2 BASIC-Programm.- 1.3 Programmtest.- 2 Handhabung des Rechners.- 2.1 Ein- und Ausschalten.- 2.2 Spezialtasten.- 2.3 Aufbau von Zeilen.- 2.4 Ergebnisdarstellung.- 2.5 Aufgaben.- 3 cbm-Arithmetik.- 3.1 Zahlen.- 3.2 Variablen.- 3.3 Arithmetische Operatoren.- 3.4 Arithmetischer Ausdruck.- 3.5 Wertzuweisung.- 3.6 Integer-Variablen.- 3.7 Aufgaben.- 4 Programmaufbau und -ausführung.- 4.1 Programmbegriff.- 4.2 Programmkorrektur.- 4.3 Anzeige von Programmzeilen.- 4.4 Programmausführung.- 4.5 Speicherbelegung.- 4.6 Aufgaben.- 5 Ausgabe auf den Bildschirm.- 5.1 Textdarstellung.- 5.2 Ausgabeanweisung.- 5.3 Positionierung der Ausgabe.- 5.4 Aufgaben.- 6 Eingabe.- 6.1 Eingabe während des Programmlaufs.- 6.2 Eingabe vor dem Programmstart.- 6.3 Einzelzeichen-Eingabe.- 6.4 Aufgaben.- 7 Verzweigungen.- 7.1 Sprunganweisung.- 7.2 Berechneter Sprung.- 7.3 Bedingte Anweisung.- 7.4 Aufgaben.- 8 Benutzung des Recorders.- 8.1 Speichern von Programmen.- 8.2 Laden von Programmen.- 8.3 Bearbeitung von Datenbeständen.- 8.4 Aufgaben.- 9 Benutzung der floppy-disk.- 9.1 Allgemeine Hinweise.- 9.2 Programmarchivierung.- 9.3 Sequentielle Dateien.- 9.4 Fehlerbehandlung.- 9.5 Aufgaben.- 10 Benutzung des Druckers.- 10.1 Auflistung von Programmen.- 10.2 Ausgabe auf den Drucker.- 10.3 Formatierung.- 10.4 Aufgaben.- 11 Schleifen.- 11.1 Schleifen im Ablaufplan.- 11.2 Sch leifenanweisung.- 11.3 Indizierte Variablen.- 11.4 Aufgaben.- 12 Unterprogramme.- 12.1 Subroutine.- 12.2 Funktion.- 12.3 Mathematische Standardfunktionen.- 12.4 Aufgaben.- 13 Textverarbeitung.- 13.1 Zeichendarstellung.- 13.2 Zahlenumwandlung.- 13.3 Stringverarbeitung.- 13.4 Aufgaben.- 14 Demonstrationsbeispiele.- 14.1 Lineare Interpolation.- 14.2 Arcustangens.- 14.3 Integralberechnung nach Romberg.-14.4 Gemeinsamer Geburtstag.- 14.5 Wurf auf ein Tor.- 14.6 Einfache Stück listenauflösung.- 14.7 Lösung linearer Gleichungssysteme.- 14.8 Normierte Zahldarstellung.- 15 Lösungen der Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.