Ofenstein Mündliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie
2. aktualisierte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-7845-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prüfungscoach mit Lernstrategien
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-7845-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bereit für die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie?
Das theoretische Wissen ist da. Aber wie lässt sich das Gelernte in der Prüfung kompetent darstellen? Für viele sind das genau die Fragen, die nervös machen:
Was für Fragen erwarten mich bei der mündlichen Prüfung? Was sind typische Themen? Wie läuft ein Prüfungsgespräch konkret ab?
Der Autor hat mit diesem Buch eine ideale Vorbereitungsgrundlage geschaffen. Er greift alle Aspekte auf, die zum Bestehen einer Prüfung beitragen: persönliches Auftreten, Empathie und Formulierungsvermögen spielen eine fast genauso große Rolle wie das reine Faktenwissen.
Jeder Lernende bevorzugt unterschiedliche Wahrnehmungskanäle. Deshalb bietet Ihnen dieses Buch neben den Texten in Dialogform viele grafische Elemente: Diagnoseleitfäden führen zielgerichtet zur Diagnose. Mind-Maps zeigen übersichtlich die wichtigsten Komponenten eines Störungsbildes.
So schlagen Sie gekonnt die Brücke zwischen Lehrtheorie und praktischer Anwendung des Wissens.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Christopher Ofenstein: Mündliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie;1
1.1;Autorenvorstellung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Widmung;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;-;10
1.5.1;1 Einleitung;10
1.5.1.1;1.1 Die Prüfungsanforderungen verändern sich;10
1.5.1.2;1.2 Zum Aufbau des Buches;11
1.5.1.3;1.3 Theorie allein reicht nicht aus;12
1.6;Teil 1 Basiswissen für die mündliche Prüfung;14
1.6.1;2 Berufsbild und Abgrenzung zu ähnlichen Tätigkeiten;15
1.6.1.1;2.1 Was ist der Heilpraktiker für Psychotherapie?;15
1.6.1.2;2.2 Abgrenzung zu ähnlichen Tätigkeiten;16
1.6.1.3;2.3 Jeder kann sich „Berater“ nennen;17
1.6.1.4;2.4 Abgrenzung zum Coaching;18
1.6.1.5;2.5 Therapie;19
1.6.2;3 Erfolgreich lernen – Planung und Strategien;23
1.6.2.1;3.1 Motivation;23
1.6.2.2;3.2 Planung;23
1.6.2.3;3.3 Lernstrategien;25
1.6.2.4;3.4 Umgang mit Stress;26
1.6.3;4 Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie;28
1.6.3.1;4.1 Wichtiges zur schriftlichen Prüfung;28
1.6.3.2;4.2 Regelungen zur mündlichen Prüfung;29
1.6.3.3;4.3 Sich positiv auf die Prüfung einstimmen;30
1.6.3.4;4.4 Ablauf der mündlichen Prüfung;30
1.6.3.5;4.5 Beispiel für ein Prüfungsgespräch;33
1.6.3.6;4.6 Das Prüfungsergebnis;35
1.6.4;5 Psychiatrische Befunderhebung und psychotherapeutisches Vorgehen;37
1.6.4.1;5.1 Triadisches System vs. ICD-10 psychischer Störungen;37
1.6.4.1.1;5.1.1 Das triadische System;37
1.6.4.1.2;5.1.2 Die ICD-10;38
1.6.4.2;5.2 Kommunikation und Rapport als Basis eines therapeutischen Gesprächs;40
1.6.4.2.1;5.2.1 Verbale Kommunikation;40
1.6.4.2.2;5.2.2 Nonverbale Kommunikation;41
1.6.4.2.3;5.2.3 Was versteht man unter Rapport?;43
1.6.4.2.4;5.2.4 Die richtigen Fragen stellen;44
1.6.4.3;5.3 Anamnese und therapeutische Gesprächsführung;45
1.6.4.4;5.4 Exkurs zu Konflikt – Abwehr – Neurosenentstehung – Trauma;47
1.6.4.4.1;5.4.1 Konflikt;47
1.6.4.4.2;5.4.2 Abwehr und Neurosenentstehung;47
1.6.4.4.3;5.4.3 Trauma;48
1.6.5;6 Diagnosefilter: der Weg vom Fall zur Diagnose;51
1.6.5.1;6.1 Schritt 1: Suizidgefährdung klären;51
1.6.5.1.1;6.1.1 Präsuizidales Syndrom nach Ringel;52
1.6.5.1.2;6.1.2 Suizidale Krise nach Pöldinger;53
1.6.5.1.3;6.1.3 Krisenintervention bei latenter Suizidgefährdung;53
1.6.5.1.4;6.1.4 Maßnahmen bei akuter Suizidgefahr;54
1.6.5.2;6.2 Schritt 2: Liegen organische Symptome vor?;58
1.6.5.3;6.3 Schritt 3: psychopathologischen Befund erheben;60
1.6.5.4;6.4 Schritt 4: Liegt eine psychische Störung vor?;62
1.6.5.4.1;6.4.1 Psychose;62
1.6.5.4.2;6.4.2 Neurose;62
1.6.5.4.3;6.4.3 Persönlichkeitsstörung;63
1.6.5.4.4;6.4.4 Abnorme Erlebnisreaktion;63
1.6.5.5;6.5 Schritt 5: Behandlungsverfahren und Behandler zuordnen;63
1.7;Teil 2 Die Prüfung als Dialog;66
1.7.1;7 Vorbemerkungen;67
1.7.2;8 Berufs- und Gesetzeskunde;68
1.7.3;9 Psychiatrische Begrifflichkeiten;71
1.7.4;10 Organische psychische Störungen;76
1.7.5;11 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen;82
1.7.6;12 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen;96
1.7.7;13 Affektive Störungen;108
1.7.8;14 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen;125
1.7.9;15 Psychosomatische Störungen;147
1.7.10;16 Essstörungen;153
1.7.11;17 Sexuelle Störungen;164
1.7.12;18 Persönlichkeitsstörungen;170
1.7.13;19 Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen;181
1.7.14;20 Neurologie;187
1.7.15;21 Pharmakologische Grundkenntnisse;194
1.7.16;22 Schlafstörungen;198
1.8;Teil 3 Anhang;202
1.8.1;23 Gesetzestexte;203
1.8.1.1;23.1 Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz);203
1.8.1.2;23.2 Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz);204
1.8.1.3;23.3 Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG);205
1.8.1.4;23.4 Strafrecht (Strafgesetzbuch StGB);215
1.8.1.5;23.5 Jugendrecht (Jugendgerichtsgesetz JGG);216
1.8.1.6;23.6 Bürgerliches Recht oder Zivilrecht (Bürgerliches Gesetzbuch BGB);217
1.8.1.7;23.7 Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker und deren Betreuung (Unterbringungsgesetz – UnterbrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. April 1992;221
1.8.2;24 Informationsquellen im Internet;223
1.8.3;25 Literaturempfehlungen;224
1.8.4;26 Sachverzeichnis;225