Ohlbrecht | Jugend, Identität und chronische Krankheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: edition recherche

Ohlbrecht Jugend, Identität und chronische Krankheit

Soziologische Fallrekonstruktionen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8474-1357-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Soziologische Fallrekonstruktionen

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: edition recherche

ISBN: 978-3-8474-1357-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In einer qualitativen Studie wird untersucht, wie sich die mit einer chronischen Krankheit verbundenen Umstellungen, Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln auf den Prozess der Identitätsbildung in der Adoleszenzkrise auswirken. Die Anforderungen an die Identitätsarbeit sind in den letzten Jahren gestiegen. Der Fokus chronische Krankheit kann wie eine Art Brennglas wirken, welches spezifische Problemlagen zu Tage fördert und zeigt, wie Jugendliche unter den Bedingungen der Irritation und der Infragestellung die Arbeit am Selbst betreiben. Wenn man davon ausgeht, dass die chronische Krankheit den Aktionsradius der Jugendlichen einschränkt und zumindest bei schwerer Erkrankung eine Veröffentlichung der Krankheit im Freundes- und Familienkreis erzwingt und die Zukunft weniger offen gestaltet, dann hat dies Auswirkungen auf die mit der Adoleszenz verbundenen „Aufgaben“ die Jugendliche in der reflexiven Moderne zu bewältigen haben: auf die Problematik der Ablösung vom Elternhaus, auf die Geschlechtsrollenidentität, auf die aktuelle und vor allem künftige berufliche Orientierung und auf die Frage der Entwicklung einer eigenständigen, neugierigen und experimentierenden Welterkundung im Jugendalter.

Ohlbrecht Jugend, Identität und chronische Krankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Dozenten im Bereich Soziologie, Psychologie, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik, Soziale Arbeit, Public Health, Gesundheitswissenschaften. Forscher im Bereich qualitative Forschung bzw. für Interessierte an qualitativer Forschung als exemplarisches Studienbeispiel. Experten aus der medizinischen, therapeutischen und sozialpädagogischen Praxis


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.