E-Book, Deutsch, Band Band 100, 510 Seiten
Ohlemacher Lateinische Katechetik der frühen lutherischen Orthodoxie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-56399-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 100, 510 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-56399-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Katechese war in und nach der Reformationszeit das Hauptinstrument, um Menschen eine religiöse Identität zu vermitteln. Unerwartet weit verbreitet waren auf Latein geschriebene Katechismen. Der Autor geht dieser Spur nach, erfasst für den Zeitraum 1520 bis 1620 die im deutschen Sprachraum erschienenen katechetischen Werke, vergleicht die verschiedenen Sprachen in den neu entstandenen Konfessionen und untersucht die im Luthertum am weitesten verbreiteten lateinischen Katechismen auf theologische Inhalte und didaktische Mittel hin: Was und wie meinten prominente Autoren der frühen Neuzeit, dass jeder Christenmensch über seinen Glauben lernen sollte? Dabei tritt das Bild einer enormen didaktischen Vielfalt zu Tage, mit der den neuen bildungshungrigen Handwerkern, Beamten, Adligen, Kaufleuten, Bürgern, Geistlichen und Studenten ihr Glaube und ihr Bekenntnis nahegebracht werden sollte. Der Band ist auch ein Beitrag zur Frage nach Konkretionen im Konfessionalisierungsprozess der frühen Neuzeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page ;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1. Die Fragestellung;12
7.2;1.2. Begriffe und Definitionen;12
7.3;1.3. Methodische Überlegungen;14
8;2. Zeitgenössischer Rahmen, Forschungsstand und Felderschließung;16
8.1;2.1. Zeitgenössischer Rahmen;16
8.1.1;2.1.1. Konfessionspolitische Rahmenbedingungen evangelischer Katechetik im Reich;17
8.1.2;2.1.2. Wirtschaft, Lebensverhältnisse und Bevölkerungszahlen . .;25
8.1.3;2.1.3. Bildungsgeschichte;28
8.1.4;2.1.4. Theologie und Frömmigkeit;50
8.1.5;2.1.5. Fazit;65
8.2;2.2. Der Stand der „Orthodoxie“- und Konfessionalisierungsforschung;67
8.3;2.3. Stand der Katechismenforschung;72
8.3.1;2.3.1. Literaturüberblick;72
8.3.2;2.3.2. Katechismusdefinitionen und Forschungsbedingungen;78
8.3.3;2.3.3. Katechismusgeschichte;79
8.3.4;2.3.4. Rechtliche Einbindung;85
8.3.5;2.3.5. Formen;85
8.3.6;2.3.6. Inhalte;88
8.3.7;2.3.7. Katechismusunterricht;90
8.3.8;2.3.8. Positionen zur Katechetik der Orthodoxie;93
8.3.9;2.3.9. Fazit;96
8.4;2.4. Felderschließung: Gedruckte katechetische Literatur 1520 bis 1620;97
8.4.1;2.4.1. Lateinische Titel katechetischer Werke;100
8.4.2;2.4.2. Katechismentypen;106
8.4.3;2.4.3. Statistische Verteilung;106
8.4.4;2.4.4. Weitere Ergebnisse;115
9;3. Die verbreitetsten lateinischen katechetischen Werke;118
9.1;3.1. David Chyträus’ Catechesis (1554);118
9.1.1;3.1.1. David Chyträus und seine Catechesis ;118
9.1.2;3.1.2. Einführung in die Catechesis;123
9.1.3;3.1.3. Inhalt und Theologie der Catechesis;130
9.1.4;3.1.4. Die Übersetzungen;163
9.1.5;3.1.5. Kontroverstheologie in der Catechesis;163
9.1.6;3.1.6. Interne Verwendungshinweise und Didaktik der Catechesis;166
9.1.7;3.1.7. Inhaltliche und formale Lese- und Lernhilfen;187
9.1.8;3.1.8. Ertrag;208
9.2;3.2. Jakob Heerbrands Compendium (1573);212
9.2.1;3.2.1. Jakob Heerbrand und sein Compendium;212
9.2.2;3.2.2. Einführung in das Compendium;213
9.2.3;3.2.3. Inhalt und Theologie des Compendium;223
9.2.4;3.2.4. Die Auszüge und Übersetzungen;283
9.2.5;3.2.5. Kontroverstheologie;286
9.2.6;3.2.6. Interne Verwendungshinweise und Didaktik des Compendium;298
9.2.7;3.2.7. Inhaltliche und formale Lese- und Lernhilfen;305
9.2.8;3.2.8. Autoritäten in Heerbrands Compendium;310
9.2.9;3.2.9. Ertrag und Vergleich mit Chyträus’ Catechesis;318
9.3;3.3. Matthias Hafenreffers Loci theologici (1600);322
9.3.1;3.3.1. Matthias Hafenreffer und seine Loci theologici;322
9.3.2;3.3.2. Einführung in Hafenreffers Loci;323
9.3.3;3.3.3. Inhalt und Theologie der Loci;328
9.3.4;3.3.4. Kontroverstheologie;386
9.3.5;3.3.5. Interne Verwendungshinweise und Didaktik der Loci;392
9.3.6;3.3.6. Inhaltliche und formale Lese- und Lernhilfen;401
9.3.7;3.3.7. Autoritäten in Hafenreffers Loci;406
9.3.8;3.3.8. Ertrag und Vergleich mit Chyträus’ Catechesis und Heerbrands Compendium;411
10;4. Fazit und Thesen;416
10.1;4.1. Einordnung;416
10.2;4.2. Thesen;416
10.3;4.3. Anschlußmöglichkeiten;434
11;5. Anhang I: Bemerkungen zur Katechismentabelle (ehem. Quellen I der Dissertation);436
11.1;5.1. Fundort im Internet;436
11.2;5.2. Methodische Anmerkungen zur Katechismentabelle;436
12;6. Anhang II: Abkürzungsliste der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde;438
13;7. Literaturverzeichnis;440
13.1;7.1. Quellen II: Katechismen außerhalb der Katechismentabelle (vor oder nach 1520–1620 und außerhalb des Reichsgebietes); Beispiele theologischer Literatur zum Katechismus, Bildungsgeschichte und andere Quellen;440
13.2;7.2. Hilfsmittel;453
13.3;7.3. Sekundärliteratur: Monographien, Aufsätze, Artikel;455
14;8. Register;490
14.1;8.1. Personenregister;490
14.2;8.2. Sachregister (einschließlich Territorien und Orte);493
14.3;8.3. Bibelstellen;507
15;Nachwort;510