E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Ondracek / Menke / Greving Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-032412-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-17-032412-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Petr Ondracek lehrte Didaktik/Methodik der Heilpädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe Basiswissen Helfende Berufe;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einleitende Gedanken statt Vorwort;10
7;1 Personzentriertheit und Personzentriertes Arbeiten: Was ist das? (Theoretische Grundlagen);22
7.1;1.1 Die Begriffe Person/Persönlichkeit/Selbst;23
7.2;1.2 Personzentriertheit/Personzentriert arbeiten;27
7.3;1.3 Humanistische Psychologie;31
7.4;1.4 Tiefenpsychologie;50
7.5;1.5 Lernpsychologie;60
7.6;1.6 Ein wichtiges Anliegen personzentrierter Arbeitsweise: Das Wohlbefinden;69
7.7;1.7 Rückblick auf die Theorieaspekte;77
8;2 Personzentriert handeln: Wie geht das? (Know-how-Wissen);79
8.1;2.1 Personzentrierte Haltung zeigen;85
8.2;2.2 Personzentrierte Kommunikationsart praktizieren;94
8.3;2.3 Das Personsein des Gegenübers bestätigen und stärken;105
8.4;2.4 Die Bedürfnisse des Gegenübers ernst nehmen;113
8.5;2.5 Das Selbstwertgefühl des Gegenübers positiv stärken;117
8.6;2.6 Rückblick auf die Know-how-Aspekte personzentrierter Arbeitsweise;123
9;3 Professionelle Personzentriertheit entfalten (»Mitmensch von Beruf« sein): Wie denn?;125
9.1;3.1 Personzentrierte Haltung im Selbstkonzept stärken;131
9.2;3.2 Sich selbst zur personzentrierten Arbeitsweise hin steuern;136
9.3;3.3 Die Selbstwirksamkeit durch praktizierte Personzentriertheit stärken;142
9.4;3.4 Personzentriertes Arbeiten zur Selbstverständlichkeit machen;151
9.5;3.5 Sich mit Gleichgesinnten verbinden und Unterstützung nutzen;156
9.6;3.6 Rückblick auf die Entfaltung professioneller Personzentriertheit (»Mitmensch von Beruf« sein);159
10;Persönliche Abschlussgedanken statt Nachwort;161
11;Literaturverzeichnis;165




