Ophardt / Thiel Klassenmanagement
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-17-023845-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Handbuch für Studium und Praxis
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-17-023845-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klassenmanagement ist in letzter Zeit wieder ins Zentrum der deutschsprachigen Didaktik und Lehrerbildung gerückt. Gemeint ist damit die Fähigkeit zur Steuerung der Interaktionsprozesse in einer Schulklasse mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern auf den Lerngegenstand auszurichten und Störungen effektiv zu bearbeiten. Klassenmanagement gehört so als eigenständiger Kompetenzbereich zur Lehrerexpertise und setzt besondere Strategien und Techniken und damit auch ein besonderes Wissen voraus. Zum ersten Mal wird in dieser Einführung zum Thema Klassenmanagement ein kohärentes Curriculum entworfen, das von einem weiten Begriff des Klassenmanagements ausgeht und die relevanten Forschungstraditionen zusammenführt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Fragen zur Einführung von Regeln, zu Aufbau und Veränderung von Verhalten, zur Steuerung der Aufmerksamkeit, zum Umgang mit Störungen und zur Bearbeitung von Konflikten. Abschließend werden Wege der Entwicklung und Weiterentwicklung von Kompetenzen des Klassenmanagements vorgestellt. Das Buch ist vor allem als ein Arbeitsbuch für die Lehreraus- und -weiterbildung konzipiert und mit zahlreichen Arbeitsaufgaben, Fallbeispielen und Checklisten versehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;1 Die Schulklasse als soziales System;11
6.1;1.1 Die Schulklasse als sozialer Erfahrungsraum;11
6.2;1.2 Die Schulklasse als Gruppe;18
7;2 Unterrichtsexpertise und Klassenmanagement;29
7.1;2.1 Basisdimensionen und -anforderungen des Unterrichts;30
7.2;2.2 Unterrichten als professionelle Leistung;35
7.3;2.3 Unterrichten als Expertenkompetenz;37
8;3 Dimensionen des Klassenmanagements;46
8.1;3.1 Klassenmanagement und die Herstellung sozialer Ordnung;47
8.2;3.2 Klassenmanagement als Umsetzung eines Handlungsprogramms;48
8.3;3.3 Drei Anforderungsbereiche des Klassenmanagements;51
9;4 Einführung von Regeln und Einübung von Verhalten;55
9.1;4.1 Einführung von Normen und Regeln im Unterricht;56
9.2;4.2 Aufbau und Veränderung von Verhalten;62
9.3;4.3 Unterstützung von Lernaktivitäten durch Interaktionsskripte;77
9.4;4.4 Einrichtung einer Lernumgebung;84
10;5 Steuerung des Unterrichtsflusses;87
10.1;5.1 Grundlegende Steuerungskompetenzen: Monitoring, Overlapping, Gruppenaktivierung;87
10.2;5.2 Steuerung der Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler;91
10.3;5.3 Steuerung von Verhalten durch Lob und Zurechtweisungen;93
10.4;5.4 Stufenmodell zum Umgang mit Störungen;96
11;6 Klassenmanagement in schülerzentrierten Lernsettings;108
11.1;6.1 Individuelle Voraussetzungen selbstgesteuerten Lernens;109
11.2;6.2 Selbststeuerung in Lerngruppen;110
12;7 Bearbeitung von Konflikten in der Schulklasse;115
12.1;7.1 Gestörte Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern;116
12.2;7.2 Konflikte und soziale Kompetenzen;119
12.3;7.3 Problemorientierter Umgang mit Konflikten;120
13;8 Entwicklung von Expertise im Klassenmanagement;128
13.1;8.1 Stufen der Entwicklung professioneller Expertise;130
13.2;8.2 Lerngelegenheiten zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von professioneller Expertise;133
13.3;8.3 Weiterentwicklung professioneller Expertise durch Feedback;143
13.4;8.4 Zwei Instrumente zur Evaluation von Kompetenzen des Klassenmanagements;147
13.5;8.5 Feedback-Verfahren zur Förderung von Kompetenzen des Klassenmanagements;151
14;Literatur;162
15;Anhang A Der KODEK-Schülerfragebogen zur Erfassung von Kompetenzen des Klassenmanagements;170
16;Anhang B Der KODEK-Beobachterfragebogen zur Erfassung von Kompetenzen des Klassenmanagements;175
17;Anhang C Checkliste zum KODEK-Videozirkel mit »Prinzipien des Klassenmanagements«;180
18;Sachregister;182