E-Book, Deutsch, 443 Seiten, eBook
Opielka Gemeinschaft in Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97111-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologie nach Hegel und Parsons
E-Book, Deutsch, 443 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97111-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
9 2 Gemeinschaft "und" Gesellschaft: Der soziologische Gemeinschaftsdiskurs 19 2. 1 Am Anfang: Ferdinand Tönnies' "Gemeinschaft und Gesellschaft" 21 2. 2 Gemeinschaft zwischen Wirtschaft und Religion: Max Weber 35 2. 3 Solidarität, Moral und Gemeinschaft: Emile Durkheim 43 2. 4 Der Gemeinschaftsdiskurs nach Weber und Durkheim 47 3 Das System der Gesellschaft -Sozialtheorie nach Hege1 57 3. 1 Methodologische Vorbemerkungen zur Darstellbarkeit von Gesellschaft 58 3. 1. 1 Zum Problem der Modellbildung in der Soziologie 59 3. 1. 2 Differenzierungstheorien und soziale Ordnung 65 3. 2 Hegel für heute: Die "Reflexions-Systemtheorie" nachJohannes Heinrichs 71 3. 2. 1 "Reflexions-Systemtheorie" des Sozialen 78 3. 2. 2 Integration-durch-Differenzierung 91 3. 2. 3 Allgemeine Handlungsmedien und formelle Medien 94 3. 3 Exkurs: Gotthard Günthers Programm einer "Mehrwertigen Logik" 98 3. 4 Logik der Gemeinschaft: Eine Zwischenbilanz 105 4 Theorie der Viergliederung: Gemeinschaft in Gesellschaft 109 4. 1 Die Idee der Viergliederung bei Parsons und Heinrichs 111 4. 2 Problemlagen und Handlungstypen 115 4. 3 Strukturelle Subsysteme der Gesellschaft 122 Das strukturelle Subsystem Gemeinschaft 124 4. 3. 1 4. 3. 2 Das strukturelle Subsystem Legitimation 145 4. 3. 3 Die strukturel1en Subsysteme Wirlschaft und Politik 159 4. 4 Werte als reflexive Normierung 161 4. 5 Affektivität und Gemeinschaft - psychoanalytisch-soziologischer Exkurs 165 4. 5. 1 Über-Ich und moralische Normen 167 4. 5. 2 Intersubjektivität und Psychoanalyse 171 4. 6 Formalisierte Medien 174 4. 6. 1 Sprache als Medium der Gemeinschaft 176 180 4. 6.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Gemeinschaft „und“ Gesellschaft: Der soziologische Gemeinschaftsdiskurs.- 2.1 Am Anfang: Ferdinand Tönnies’ „Gemeinschaft und Gesellschaft“.- 2.2 Gemeinschaft zwischen Wirtschaft und Religion: Max Weber.- 2.3 Solidarität, Moral und Gemeinschaft: Emile Durkheim.- 2.4 Der Gemeinschaftsdiskurs nach Weber und Durkheim.- 3 Das System der Gesellschaft — Sozialtheorie nach Hegel.- 3.1 Methodologische Vorbemerkungen zur Darstellbarkeit von Gesellschaft.- 3.2 Hegel für heute: Die „Reflexions-Systemtheorie“ nach Johannes Heinrichs.- 3.3 Exkurs: Gotthard Günthers Programm einer „Mehrwertigen Logik“.- 3.4 Logik der Gemeinschaft: Eine Zwischenbilanz.- 4 Theorie der Viergliederung: Gemeinschaft in Gesellschaft.- 4.1 Die Idee der Viergliederung bei Parsons und Heinrichs.- 4.2 Problemlagen und Handlungstypen.- 4.3 Strukturelle Subsysteme der Gesellschaft.- 4.4 Werte als reflexive Normierung.- 4.5 Affektivität und Gemeinschaft — psychoanalytisch-soziologischer Exkurs.- 4.6 Formalisierte Medien.- 4.7 Generalisierte Institutionen oder Steuerungssysteme.- 4.8 Konkrete Subsysteme — konkrete Gemeinschaften.- 4.9 Gemeinschaft und Integration.- 5 Gemeinschaft nach Parsons: Zur Dialektik des AGIL-Schemas.- 3.1 Geschichte und Struktur des AGIL-Schemas.- 5.2 Intersubjektivität bei Parsons.- 5.3 Handlungsstufung: Kreuzklassifikation vs. Reflexionslogik.- 5.4 Interpenetration als dialektisches Prinzip.- 5.5 Parsons’ „gesellschaftliche Gemeinschaft“ revisited.- 6 Kommunikation als Gemeinschaft (Level 3)? Zu Habermas’ Diskursmoral.- 6.1 „Lebenswelt“ — ein Äquivalent für „Gemeinschaft“?.- 6.2 Diskursethik, Kommunikation und Gemeinschaft.- 6.3 Diskurs und die Sphäre des Unbedingten (Legitimation).- 7 Sinn ohne Gemeinschaft (Level 4)?Zu Luhmanns Systemethik.- 1 „Paradigm lost“: Luhmann zu Moral und Ethik.- 2 Soziale Systeme — Selbstreferenz ohne Subjekte?.- 7.3 Gemeinschaftsstiftende Funktion von Sinn?.- 8 Der Wert der Gemeinschaft: Kommunitarismus vs. Liberalismus.- 8.1 Liberalismus vs. Kommunitarismus oder: Wie erfolgt soziale Integration?.- 8.2 Theorie der Gemeinschaft und die Liberalismus/Kommunitarismus-Diskussion.- 8.3 Kommunitarismus als praktische Sozialtheorie?.- 9 Gemeinschaft heute: Viergliederung im Sozialstaat.- 9.1 Der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann.- 9.2 Der Sozialstaat als Hegels „wahrer Staat“?.- 10 Gemeinschaft als Chance: ein Ausblick.- 11 Literatur.