Opielka / Müller / Bendixen Grundeinkommen und Werteorientierungen
2009
ISBN: 978-3-531-91690-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Analyse
E-Book, Deutsch, 166 Seiten, eBook
Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik
ISBN: 978-3-531-91690-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Idee des Grundeinkommens als von der Arbeitsleistung unabhängiger Einkommensanspruch an die Gesellschaft findet in allen politischen Lagern Zustimmung. Sie ist aber auch Gegenstand intensiver Debatten. Umso wichtiger erscheint eine Klärung der dieser Idee zugrundeliegenden Werteorientierungen. Werte übernehmen eine generative Funktion für die Herausbildung von Interessen und neuen Institutionen. Gegen die Dominanz der Leistungs- und Arbeitsethik im modernen Sozialstaat argumentieren die Befürworter des Grundeinkommens für einen umfassenden Arbeitsbegriff und für eine Integration von Freiheit und Solidarität in den Werten von Anerkennung und Teilhabe. Diese empirische Studie basiert auf der Deutungsmusteranalyse qualitativer Interviews mit mittleren und höheren Verantwortungsträgern aus Politik, Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Sie zeigt deren ambivalente Werteorientierungen zur Idee des Grundeinkommens, aber auch Wege, diese Ambivalenzen auszuhalten und einer Synthese zuzuführen.
Prof. Dr. habil. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena und Geschäftsführer des Instituts für Sozialökologie in Königswinter.
Dr. Matthias Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Jena.
Tim Bendixen ist Projektleiter der Stiftung WERTeVOLLE ZUKUNFT in Hamburg.
Dr. Jesco Kreft ist Geschäftsführer der Stiftung WERTeVOLLE ZUKUNFT in Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie;8
2.1;1.1 Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie;11
3;2 Werteorientierung und Sozialpolitik;12
3.1;2.1 Werte als Gegenstand der soziologischen Theorie;14
3.2;2.2 Werte als Gegenstand der empirischen Sozialforschung;18
3.3;2.3 Gerechtigkeit und Grundeinkommen;21
4;3 Forschungsmethoden und Rekrutierung;42
4.1;3.1 Hypothesenbildung und Deutungsmusteranalyse;42
4.2;3.2 Einzelinterviews;44
4.3;3.3 Fokusgruppen;46
4.4;3.4 Darstellungstechnik;47
5;4 Wertetypen im Rahmen der Experteninterviews;50
5.1;4.1 Menschenbild;50
5.2;4.2 Operative Gerechtigkeit;54
5.3;4.3 Politischer Vollzug;63
5.4;4.4 Zusammenfassung der Experteninterviews;74
6;5 Fokusgruppen;78
6.1;5.1 Fokusgruppe Soziale Arbeit;79
6.2;5.2 Fokusgruppe Wirtschaft;92
6.3;5.3 Fokusgruppe Politik;107
7;6 Wertetypen im Rahmen der Fokusgruppenanalyse;126
7.1;6.1 Menschenbild: Gegenleistung – Leistung;126
7.2;6.2 Operative Gerechtigkeit: Sozialstaatsprinzipien;133
7.3;6.3 Politischer Vollzug: Ordnungspolitik;141
7.4;6.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft;142
8;7 Eine Wertematrix des Grundeinkommens;146
9;8 Dilemmata und ihre Lösung in der Idee des Grundeinkommens;150
10;9 Interviewpartner, Codierungen;154
11;10 Literatur;156
12;11 Anhang: Instrumente;164
13;12 Autoren;166
Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie.- Werteorientierung und Sozialpolitik.- Forschungsmethoden und Rekrutierung.- Wertetypen im Rahmen der Experteninterviews.- Fokusgruppen.- Wertetypen im Rahmen der Fokusgruppenanalyse.- Eine Wertematrix des Grundeinkommens.- Dilemmata und ihre Lösung in der Idee des Grundeinkommens.- Interviewpartner, Codierungen.