Opitz Schmerzen verstehen und bewältigen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86371-225-9
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neues Wissen für erfolgreiche Therapien
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-86371-225-9
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. med. Gerhard Opitz ist Facharzt für Orthopädie und spezielle Schmerztherapie (opitz-stahl.de, aurikulomedizin.eu). Seit vielen Jahren ist er als Schmerztherapeut, Ausbilder und Autor tätig. Er verfügt über große Erfahrung in der Behandlung von Schmerzen und hat viel Erfolg in der Therapie chronischer Beschwerden am gesamten Bewegungsapparat. Dr. Gerhard Opitz entwickelte aus seinem täglichen Kontakt mit Schmerzpatienten und seinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden diagnostische und therapeutische Techniken, mit deren Hilfe auch jahrelang bestehende Schmerzen nachhaltig gebessert werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Enttäuschte Hoffnungen
Krankheitsmodell: bio-psycho-sozial
Multimodale Behandlungskonzepte
Schmerzpatienten: Unsicherheit und Befürchtungen
Angstbesetzte Situationen
Schmerzkommunikation
Schmerzwahrnehmung
Körpereigene Schmerzhemmung
Prozess der Sensibilisierung
Funktionelle Erkrankungen
Funktionsdiagnostik
Stellenwert von Funktionsstörungen
Behandlungsbedürftigkeit von Funktionsstörungen
Vegetatives Nervensystem
Der Bauplan des Vegetativums
Nervensysteme und die dazugehörigen Schmerzen
Vegetativum – Wanderer zwischen den Welten
Vegetativum und Schmerzen
Wie das Vegetativum Realität wird
Vegetativum und Angst
Vegetativum und Stress
Beeinflussbarkeit vegetativer Störungen
Muskeln
Muskeln – viel mehr als Kraftpakete
Muskelschmerzen
Muskelverspannungen
Triggerpunkte
Faszien
Myofasziales Schmerzsyndrom
Das Diagnose-Problem
Verschleiß und Abnutzung: Problem-Diagnosen
Arthrose: Vorsicht vor Fehlinterpretationen
Grenzen der Röntgendiagnostik
Funktionsdiagnostik
Bildgebende Diagnostik – nicht immer hilfreich
Diagnosefindung – nicht immer einfach
Schmerzen
Schmerzreize: Von der Haut zum Hirn
Schmerzmatrix
Akute Schmerzen
Chronische Schmerzen
Schmerz und Emotionen
Schmerzgedächtnis
Übertragungsschmerzen
Rückenschmerzen
Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen
Zahn-, Kiefergelenk- und Gesichtsschmerzen
Therapie
Funktionstherapien
Medikamente fürs Leben
Körperliches Aufbautraining
Wie Therapie zum Erfolg wird
Akuter oder chronischer Schmerz?
Manuelle Diagnostik
Schmerz-Diagnosen
Beschriebene Symptome
Blockaden
Chancen und Risiken
Ziele einer Therapie
Sensibilisierung
Wirksame Hilfen
Eigeninitiative
Wege zur Gesundheit
Glossar
Literatur